Kursbeschreibung
Fachkraft CAM/CNC 4.0
Inhalte/Beschreibung
- Wer in der Arbeitswelt 4.0 bestehen möchte benötigt breite Fähigkeiten - auch im Bereich der CAD-, CAM- und CNC-Technik.
Unsere Qualifizierung vermittelt digitale Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Maschinen-/Anlagenprogrammierung, -bedienung und -überwachung.
Inhalte
Grundlagen der CNC-Technik
- Aufbau und technische Merkmale, Werkzeuge und Schnittdaten, Wegmess- und Koordinatensysteme,
Bezugspunkte - CNC Fräsen (PAL/DIN): Aufbau und Struktur desSimulators, Fräsen für 5-Achse-Bearbeitungszentren
mit Drehachse C und Schwenkachse - CNC Drehen (PAL/DIN). Aufbau und Struktur des
Simulators, Drehen mit angetriebenen Fräswerkzeugen
CNC-Programmierung
- Simultane Programmierung Heidenhain
- Grafisch unterstütze Programmierung CNC Fräsen und CNC Drehen
Grundlagen der CAD
- Konstruieren mit 2D- und 3D-CAD-Systemen
- Anbindung von Konstruktionsdaten an Bearbeitungszentren CAM
CAM-Programmierung
- Aufbau von CAM-Programmiersystemen
- Einrichten der Programmierumgebung
- Plan-, Profil- und Taschenfräsen-Jobs
- Bearbeitungsstrategien: Volumen- und Flächenbearbeitung
Grundlagen der additiven Fertigung
- Technologien, Einsatzgebiete, Werkstoffe
- Praxis: Stereolithographie SLA, Fused Deposition Modeling FDM und Selektives Lasersintern SLS
Möglichkeit eines Praktikums in Betrieben
Dauer von 4 Wochen
Während der gesamten Qualifizierung sind Sie über die VBG bei Unfällen und Wegeunfällen versichert.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte
Das Angebot richtet sich an
Menschen mit Berufserfahrung im Metallbereich, die sich für die neuen Anforderungen der Industrie qualifizieren möchten.
Zugangsvoraussetzung:
- Technisches Verständnis und Interesse an der CNC- Technik und Industrie 4.0
- In einem Beratungsgespräch erheben wir vor Beginn der Maßnahme den Stand Ihrer Fähigkeiten im Bereich der CNC-Technik
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
auf Anfrage
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
23.09.2019 – 29.01.2020
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag: 8:30 - 15:45 Uhr Der fachpraktische und fachtheoretische Unterricht findet im Technologiezentrum des bfz Nürnberg, Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg statt. Während des Praktikums gelten die Arbeitszeiten der Betriebe.
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Nürnberg, Fürther Straße 212
Ansprechpartner:
Johannes Brzank
Telefon 0911 93197-156
E-Mail johannes.brzank@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Nürnberg
Fürther Straße 212
90429 Nürnberg
Telefon 0911 93197-0
Telefax 0911 93197-50
E-Mail info-n@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.