Kursbeschreibung
KompetenzCenter - Metall modular
Inhalte/Beschreibung
Mögliche Module aus dem gewerblich-technischen Bereich II
Modul 1 Grundlagen Metall (160 UE)
- Grundlagen Material, Bearbeitungstechniken, technische Mathematik
- Prüftechnik und Qualitätsmanagement
- Grundlagen Fertigungstechnik: u.a. Zerspanen, Umform- und Fügeverfahren
- Grundlagen Werkstofftechnik
Modul 2 Handfertigkeiten (160 UE)
- Anreißen, Körnen, Kennzeichnen, Entgraten, Scheren
- manuelles Spanen und Umformen, Zuschneiden, Abkanten, Biegen und Aufweiten
Modul 3 Maschinentechnik (160 UE)
- Grundlagen, Aufbau und Umgang mit Dreh- und Fräsmaschinen
- Instandhaltung und Wartungstechnik
- einfache maschinelle Fertigung
Modul 4 Drehen und Fräsen (160 UE)
- Grundlagen Drehen: Drehen von Ansätzen, Innendrehen, Zentrieren etc.
- Grundlagen Fräsen: konventionelles Fräsen, Werkzeuge, Messtechnik etc.
Modul 5 Verbindungen herstellen (160 UE)
- Grundlagen Verschraubungen und Schweißen
- Schrauben- und Schweißverbindungen
- weitere Verbindungen
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte, Migranten, Soldaten
Das Angebot richtet sich an handwerklich interessierte Arbeitsuchende mit beruflichen Vorkenntnissen, gering qualifizierte Arbeitnehmer/innen in Unternehmen und an Fachkräfte mit speziellem Qualifizierungsbedarf.
Zugangsvoraussetzung:
- handwerkliche Grundkenntnisse
- grundlegende Deutschkenntnisse (mind. B1)
- individuelles Beratungsgespräch bei uns
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
nach individueller Vereinbarung
Zeitrahmen:
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Unterrichtszeiten:
- Mo bis Do 08:00 - 16:15 Uhr
- Fr 08:00 - 11:15 Uhr
- Arbeitszeit im Praktikum entsprechend der betrieblichen Arbeitszeit.
individueller Einstieg:
Diese Maßnahme ist für individuellen Einstieg geeignet.
Veranstaltungsort
bfz Freyung, Bannholz 12
Ansprechpartner:
Markus Haidl
Telefon 08551 91650-0
E-Mail info-frg@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Passau
Äußere Spitalhofstraße 4
94036 Passau
Telefon 0851 95625-0
Telefax 0851 95625-50
E-Mail info-pa@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.