Kursbeschreibung
Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/-in
Inhalte/Beschreibung
In diesem Beruf stehen Sie Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderungen zur Seite. Der Ansatz einer ganzheitlichen, partnerschaftlichen Erziehung, Pflege, Begleitung und Förderung führt zu einem individuellen, wertschätzenden Umgang mit den Betroffenen.
Als Heilerziehungspfleger/-in erwerben Sie (im Gegensatz zum/zur Helfer/-in) zusätzlich auch Kompetenzen im Management wie Führung von Mitarbeiter/-innen, Arbeiten im Team, Orientierung an Kundenbedürfnissen sowie effektive und kostenbewusste Gestaltung von betrieblichen Prozessen.
Wenn Sie während der Ausbildung zusätzliche Fächer belegen, können Sie parallel die fachgebundene oder allgemeine Fachhochschulreife erwerben.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre mit 39 Wochenstunden.
Unterrichtsfächer sind:
- Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie
- Medizin und Psychiatrie
- Praxis- und Methodenlehre
- Praxis der Heilerziehungspflege
- Pflege
- Lebensraumgestaltung
- Deutsch und Sozialkunde
- Recht und Verwaltung
Theorie und Praxis wechseln sich ab und sind eng miteinander verbunden. Erfahrene Lehrkräfte vermitteln Ihnen Fachkenntnisse, die Sie im Praktikumsbetrieb anwenden und vertiefen.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Jugendliche
Menschen aller Altersgruppen, die gerne Menschen mit Beeinträchtigung in ihrer Lebensgestaltung unterstützen.
Zugangsvoraussetzung:
Um die Ausbildung an unserer Fachschule beginnen zu können, brauchen Sie:
- die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Beruf
und - eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung im sozialen Bereich oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-)hochschulreife und eine einjährige berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich oder
- eine mindestens 2-jährige berufliche Tätigkeit im sozialen oder sozialpflegerischen Bereich oder
- die 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts
Für die zweijährige Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/-in ist ein Mittlerer Bildungsabschluss notwendig.
Zusätzlich ist die gesundheitliche Eignung durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
sonstige Abschlussart
Unterrichtsform:
Vollzeit
Zusatzqualifikation:
Fachhochschulreife bei erfolgreicher Belegung des Wahlfachs Englisch
Kosten/Gebühren/Förderung
Aufnahmegebür 100,00 Euro, Materialgebühr 200,00 Euro, Prüfungsgebühren 300,00 Euro, ggf. Kosten für Exkursionen in Höhe von maximal 200,00 Euro
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- BA-Förderprogramm WeGebAU für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Unterrichtszeiten:
- Der Unterricht findet mit wöchentlich 39 Stunden statt.
- Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Freitag von 08:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Informationsmaterial
Dauer/Termine
Datum:
04.09.2018 – 31.07.2020
Unterrichtszeiten:
- Der Unterricht findet mit wöchentlich 39 Stunden statt.
- Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Freitag von 08:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Passau, Bahnhofstraße 27
Ansprechpartner:
Florian Lehner
Telefon 0851 95625-55
Telefax 0851 95625-50
E-Mail info-heilerziehungspflege-passau@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Passau
Bahnhofstraße 27
94032 Passau
Telefon 0851 95625-0
Telefax 0851 95625-50
E-Mail info@pa.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.