Kursbeschreibung
Berufsbezogener Sprachkurs: Spezialmodul Nichtakademische Gesundheitsberufe
Inhalte/Beschreibung
Im Rahmen des Lehrgangs bereiten Sie sich in maximal 600 Unterrichtseinheiten auf die B2-Pflegeprüfung vor.
Übergeordnetes Lernziel ist der Ausbau und Erwerb interkultureller Kompetenzen sowie der Berufssprache in den nichtakademischen Gesundheitsberufen in ihren zahlreichen Facetten.
Im Rahmen des Lehrgangs befassen Sie sich mit folgenden Kompetenzfeldern:
- Kommunikation als eigenständige pflegerische / therapeutische Handlung
- Inter- und intradisziplinäre Kommunikation
- Informelle Kommunikation
- Schlüsselkompetenzen
Unterricht und Lehrkräfte
Unsere Seminarleiter und Lehrkräfte beraten Sie gerne und stehen Ihnen jederzeit unterstützend zur Seite, so dass Sie sich in angenehmer Lernatmosphäre auf Ihren Unterricht konzentrieren können.
Neben einer erfahrenen Sprachlehrkraft setzen wir bei diesem Kurs in der Regel auch Fachexperten in den Unterricht mit ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Migranten
Der Lehrgang wendet sich an Migrantinnen und Migranten, die über eine abgeschlossene Ausbildung in der Kranken-, Alten-, Kinderkranken-, Entbindungspflege oder Physiotherapie verfügen.
Zugangsvoraussetzung:
Sie verfügen über das Sprachniveau B1 und planen einen Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit Ihres Berufsabschlusses zu stellen bzw. haben diesen bereits gestellt.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
telc-Zertifikat, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Teilzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Die gesamten Kostern werden vom BAMF übernommen. Teilnehmer, die sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden, müssen einen Eigenanteil tragen.
Förderung:
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Zeitrahmen:
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr oder Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 17.15 Uhr
Dauer/Termine
Datum:
nach individueller Vereinbarung
Zeitrahmen:
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr oder Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 17.15 Uhr
Veranstaltungsort
bfz Regensburg, Donaustaufer Straße 115
Ansprechpartner:
Claudia Baudouin
Telefon 0941 40207-33
E-Mail claudia.baudouin@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Regensburg
Donaustaufer Straße 115
93059 Regensburg
Telefon 0941 40207-0
Telefax 0941 40207-42
E-Mail info@r.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.