Kursbeschreibung
Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelfer/-in
Inhalte/Beschreibung
Damit sich persönliche Fähigkeiten und Kräfte entwickeln können, braucht jeder Mensch Hilfestellung und Impulse. Menschen mit Behinderung benötigen in der Regel hierzu besondere Hilfen, die vor allem von Heilerziehungspflegehelfer/-innen geleistet werden.
In diesem Beruf stehen Sie Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderungen zur Seite. Der Ansatz einer ganzheitlichen, partnerschaftlichen Erziehung, Pflege, Begleitung und Förderung führt zu einem individuellen, wertschätzenden Umgang mit den Betroffenen. Die Ausbildung dauert ein Jahr (September bis Juli) mit wöchentlich 30 Unterrichtsstunden.
Unterrichtsfächer sind:
- Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie
- Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre
- Praxis- und Methodenlehre mit Kommunikation
- Praxis der Heilerziehungspflege
- Pflege
- Lebensraumgestaltung
- Deutsch und Sozialkunde
- Berufs- und Rechtskunde
- Englisch
Theorie und Praxis wechseln sich ab und sind eng miteinander verbunden. Erfahrene Lehrkräfte vermitteln Ihnen Fachkenntnisse, die Sie im Praktikumsbetrieb anwenden und vertiefen.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Jugendliche
Zugangsvoraussetzung:
Um die Ausbildung an unserer Fachschule beginnen zu können, brauchen Sie:
- die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Beruf und
- eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung im sozialen Bereich oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine einjährige berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich oder
- eine mindestens 2-jährige berufliche Tätigkeit im sozialen oder sozialpflegerischen Bereich oder
- die 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts
Die einjährige Ausbildung zum/zur Heilerziehungspflegehelfer/-in setzt einen erfolgreichen Abschluss der Mittelschule oder einen gleichwertigen Bildungsstand voraus.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
sonstige Abschlussart, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Teilzeit
Zusatzqualifikation:
Mittlerer Bildungsabschluss
Kosten/Gebühren/Förderung
Aufnahmegebühr 100 Euro, Materialgebühr 100 Euro, Püfungsgebühren 250 Euro
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Unterrichtszeiten:
Der Unterricht in den Theoriephasen ist in der Regel von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr organisiert.
Dauer/Termine
Datum:
10.09.2019 – 28.06.2020
Unterrichtszeiten:
Der Unterricht in den Theoriephasen ist in der Regel von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr organisiert.
Veranstaltungsort
bfz Wolfratshausen, Bahnhofstr. 14
Ansprechpartner:
Marion Schädler
Telefon 08171 344790
Telefax 08171 3447929
E-Mail hep-wolfratshausen-ro@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Rosenheim
Gießereistr. 43
83022 Rosenheim
Telefon 08031 2073-0
Telefax 08031 2073-550
E-Mail info-ro@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.