Kursbeschreibung
Psychische und psychiatrische Erkrankungen im Alter
Inhalte/Beschreibung
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird.
Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Die Lebenserwartung älterer Menschen ist deutlich gestiegen. Die überwiegende Mehrzahl führt ein eigenständiges Leben. Psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depression nehmen allerdings ab 65 Jahre zu. Psychiatrische Erkrankungen treten im Vergleich zu früher aufgrund der hohen Lebenserwartung wesentlich häufiger auf. Außerdem sind psychische Erkrankungen im Alter eng mit körperlichen Erkrankungen und der persönlichen Lebenssituation verknüpft. Alte Menschen sind häufiger krank, körperliche und geistige Fähigkeiten nehmen ab und sie müssen Verluste, wie den Tod nahestehender Menschen verkraften. In vielen Fällen verbergen sich die seelischen auch hinter den körperlichen Problemen.
Zielsetzung der Fortbildung
Die Betreuung eines psychisch erkrankten Bewohners kann oft sehr belastend und schwierig sein. Die Weiterbildung unterstützt Sie dabei das Krankheitsbild richtig einzuordnen und die Besonderheit psychischer Erkrankungen und Behandlungsweisen zu verstehen. Somit können sie im Rahmen Ihrer Betreuung Betroffene und Angehörige unterstützen, indem Sie konkrete Hilfestellung durch Gespräche und Aktivitäten geben. Durch Angebote wie Entspannung oder Bewegung tragen Sie zur Erhöhung der Lebensqualität erheblich bei. Dadurch handeln Sie professioneller und erhalten selbst wiederum positive Rückmeldungen.
Aufbau der Fortbildung
- Reflexion der Praxiserfahrungen
- Wissensvermittlung
- Praxisbezogene Fallbesprechungen
Inhalte
- Begriffsklärung und Abgrenzung
- Besondere Belastungen und psychische Störungen im Alter
- Behandlung und Psychotherapie bei älteren Menschen
- Krankheitsbilder
Demenz
Depression
Angststörungen
Schlafstörungen
Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit - Praktische Hinweise
Praxisreflexion
Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu, wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen.
Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Beschäftigte, Migranten
Betreuungskräfte
Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsaufwand
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Unterrichtszeiten:
- 08:30 - 15:30 Uhr
Dauer/Termine
Datum:
27.06.2019 – 28.06.2019
Unterrichtszeiten:
- 08:30 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort
bfz Rosenheim, Gießereistr. 43
Ansprechpartner:
Kerstin Förg
Telefon 08031 2073-517
Telefax 08031 2073-550
E-Mail kerstin.foerg@bbw.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Rosenheim
Gießereistr. 43
83022 Rosenheim
Telefon 08031 2073-0
Telefax 08031 2073-550
E-Mail info-ro@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.