Kursbeschreibung
Arbeitswelt 4.0 - Digitale Basiskompetenzen in den Bereichen Metall und Elektro
Inhalte/Beschreibung
Im Zuge der Arbeitswelt 4.0 digitalisieren Unternehmen vor allem in den Bereichen Metall und Elektro ihre Abläufe und Angebote, Arbeitsplätze werden flexibilisiert und die Kommunikation wird immer komplexer. Verstärkt werden digitale Kompetenzen in aktuellen Stellenbeschreibungen gefordert, d.h. diese Veränderungen der Arbeitswelt erkennen und anwenden zu können. Die wichtigsten digitalen Kompetenzen sind dabei: vernetztes Denken und Handeln, sicherer und kritischer Umgang mit Technologien sowie die stetige Aneignung neuen Wissens.
Mit dieser Weiterbildung unterstützen wir Sie beim Aufbau Ihrer digitalen Basiskompetenzen.
Folgende Inhalte umfasst das Kompaktangebot (320 Unterrichtseinheiten):
Datenverarbeitung: Informationssuche, Verwaltung, Bewertung und Aktualität
- Suchmaschinen bedienen, Suchstrategien beherrschen
- Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit digitaler Inhalte
- Speichern von Inhalten, Backups richtig einsetzen
- Datensuche, -speicherung und -rückgewinnung
Problemlösung: Aufgaben meistern
- Lösung von technischen Problemen
- Umgang mit digitalen Anwendungen / Technologien sowie Überblick über Informationsquellen
Erstellen von Inhalten: Inhalte generieren, modifizieren, ändern, schützen
- Nutzung digitaler Tools zur Inhalterstellung, Copyright
- Grundlagen der Erstellung von Internetseiten / Blogs
- Software-Änderung von Standardeinstellungen
Sicherheit: Schutz, Gesundheit, Energie und Umwelt, Detektion und Selektion
- Anti-Viren-Programme richtig anwenden
- Passwörter, Verschlüsselungen
- Gesundheitsrisiken digitaler Technologien
- Umweltbewusstes Verhalten
- Erkennen betrügerischer Methoden (Phishing, Spam)
Kommunikation und Zusammenarbeit: Datenaustausch, Umgangsregeln, Online-Services
- elektronisches Arbeiten und Kommunikationsmethoden (z.B. Screensharing, E-Mail, Chat, Messenger)
- Soziale Netzwerke, Online-Communities
- Umgang mit eGovernment, Online-Banking und eCommerce-Angeboten
Während der Qualifizierung gehen wir anhand von branchenspezifischen Beispielen auf die Veränderungen in der digitalen Arbeitswelt ein.
Sie qualifizieren sich im Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt in den Bereichen Metall und Elektro gemäß dem Europass zu Digitalen Kompetenzen (mehr unter: https://europass.cedefop.europa.eu/de) und eröffnen sich so neue berufliche Perspektiven.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte, Menschen mit Behinderung, Migranten
Dieses Angebot richtet sich an: Menschen, die sich für die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt in den Bereichen Metall und Elektro qualifizieren möchten.
Zugangsvoraussetzung:
- grundlegende EDV Kenntnisse
- gute Deutschkenntnisse (mindestens B2)
- persönliches Beratungsgespräch vor Ort
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Unterrichtszeiten:
- Montag und Dienstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch und Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr
- Fällt ein Feiertag in die Unterrichtswoche, werden in dieser Woche die entfallenden Stunden an den übrigen Tagen nachgeholt.
- Lernmethode: Sie arbeiten live mit einem Online-Dozenten und anderen Teilnehmenden über eine Konferenzschaltung via Internet. Das Konzept basiert auf der Methode Blended-Learning, dem Wechsel von Lernen im virtuellen Klassenzimmer und eigenständigem Lernen. In Online-Sequenzen werden die theoretischen Inhalte vermittelt. Für Ihre Selbstlernphasen erhalten Sie praxisnahe Aufgaben. Ihr Wissen wird durch Kurztests geprüft. Im Qualifizierungszeitraum unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort im bfz.
Auswahl einschränken
Filtern Sie die Termine nach Ihrem bevorzugten Ort
Die Teilnahme ist an einem der nachfolgenden Termine möglich:
Veranstaltungsort
Augsburg, Ulmer Straße 160
Ansprechpartner:
Heike Müller
Telefon 0821 40802-211
E-Mail qualifizierung-augsburg@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Telefon 0821 40802-0
Telefax 0821 40802-39
E-Mail info-a@bfz.de
Veranstaltungsort
Augsburg, Ulmer Straße 160
Ansprechpartner:
Heike Müller
Telefon 0821 40802-211
E-Mail qualifizierung-augsburg@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Telefon 0821 40802-0
Telefax 0821 40802-39
E-Mail info-a@bfz.de
Veranstaltungsort
Augsburg, Ulmer Straße 160
Ansprechpartner:
Heike Müller
Telefon 0821 40802-211
E-Mail qualifizierung-augsburg@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Telefon 0821 40802-0
Telefax 0821 40802-39
E-Mail info-a@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.