Kursbeschreibung
Arbeitswelt 4.0 - Zusatzqualifikation Programmierung - für Elektroberufe und Mechatroniker
Inhalte/Beschreibung
Mitarbeiter im Bereich Elektro/Mechatronik benötigen intensivere digitale Fähigkeiten. Zusätzliche, bisher nicht vermittelte oder vorhandene Kenntnisse der Mitarbeiter werden notwendig, auch im Bereich der Programmierung.
Inhalte Zusatzqualifikation „Programmierung für Industrielle Produktionssysteme"
Analysieren und entwickeln von Lösungen
- Kundenanforderungen analysieren und Ziele definieren
- IST-Zustand aufnehmen und optimieren
- Prozesses und Schnittstellen erkennen und dokumentieren
- Softwareanwendungen feststellen und Änderungen an diesen eigenständig vornehmen
Anpassen von Softwaremodulen
- Kennenlernen der unterschiedlichen Softwarelösungen
- Grundlagenkenntnisse der Programmierung für industrielle Produktionssysteme
- Softwaremodule eigenständig anpassen und dokumentieren
- angepasste Softwaremodule in Systeme integrieren
Testen von Softwaremodulen im System
- Testplan und Freigabeverfahren erstellen
- Verschiedene Testszenarien kennenlernen (Funktionstest, Integrationstest, Komponententest., etc.)
- Testszenarien in Testumgebung durchführen
- Testszenarien in Produktivumgebung durchführen
- Störungen analysieren und systematische Fehlersuche durchführen
- Systemkonfiguration, Qualitätskontrollen und Testläufe dokumentieren
- Änderungsdokumentation erstellen
Während der Qualifizierung arbeiten wir mit einem
praxisbezogenen Projekt und erstellen einen Report.
Dauer und Einstieg
- 160 Unterrichtseinheiten
- in Teilzeit 8 Wochen
Sie qualifizieren sich im Umgang mit den Herausforderungen von Softwaremodulen, Prozessabläufen und Testungen von Softwaremodulen.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte, Menschen mit Behinderung, Migranten
Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Berufserfahrung aus dem Bereich der Industrie, die sich für die neuen Anforderungen der industriellen Programmierung qualifizieren möchten.
Zugangsvoraussetzung:
- Grundlegendes Verständnis aus dem IT-Umfeld und rudimentäre Programmierkenntnisse.
- In einem Beratungsgespräch erheben wir vor Beginn den Stand Ihrer Fähigkeiten im Bereich Programmierung.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Teilzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Unterrichtszeiten:
- täglich 8:30 bis 12:00 Uhr
- Ist in einer Woche ein Feiertag enthalten, ändern sich die Zeiten auf täglich von 08:00 bis 12:15 Uhr.
- Lernmethode: Sie arbeiten live mit einem Online-Dozenten und anderen Teilnehmenden über eine Konferenzschaltung via Internet. Das Konzept basiert auf der Methode Blended-Learning, dem Wechsel von Lernen im virtuellen Klassenzimmer und eigenständigem Lernen. In Online-Sequenzen werden die theoretischen Inhalte vermittelt. Für Ihre Selbstlernphasen erhalten Sie praxisnahe Aufgaben. Ihr Wissen wird durch Kurztests geprüft. Im Qualifizierungszeitraum unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort im bfz.
Auswahl einschränken
Filtern Sie die Termine nach Ihrem bevorzugten Ort
Veranstaltungsort
Freilassing, Troppauer Straße 13
Ansprechpartner:
Marina Schmidt
Telefon 0861 98651-47
E-Mail qualifizierung-traunstein@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Traunstein
Gewerbepark Kaserne 17
83278 Traunstein
Telefon 0861 98651-0
Telefax 0861 98651-30
E-Mail info@ts.bfz.de
Veranstaltungsort
Traunstein, Gewerbepark Kaserne 17
Ansprechpartner:
Marina Schmidt
Telefon 0861 98651-47
E-Mail qualifizierung-traunstein@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Traunstein
Gewerbepark Kaserne 17
83278 Traunstein
Telefon 0861 98651-0
Telefax 0861 98651-30
E-Mail info@ts.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.