Kursbeschreibung
Arbeitswelt 4.0 - digiKomp® EU plus - Feststellung meiner digitalen Kompetenzen
Inhalte/Beschreibung
"digiKomp® EU plus" - Feststellung meiner digitalen Kompetenzen
- Anhand eines festgelegten Erhebungsschemas
("Online-Verfahren") ermitteln und analysieren wir
gemeinsam Ihre aktuell vorhandenen digitalen
Kompetenzen. - Sie erhalten dazu Wissensfragen und Aufgabenstellungen,
ergänzt durch unterschiedliche mediale
Angebote (Screenshots, Bilder, Graphiken etc.) - Grundlage für diese Feststellung bilden die Vorgaben
für digitale Kompetenzen im sogenannten EUROPASS.
(Online-Verfahren: Ermittlung der digitalen Kompetenzen mit Kombination aus Selbsteinschätzung und Überprüfung der Selbsteinschätzung mittels Wissensfragen; unter Nutzung von über 80 items, 12 multimedialen Varianten von Fragetypen und einem hohen Anteil an Abbildungen; Screens und Grafiken sind ebenfalls enthalten)
Auswertung und Benennung Ihrer digitalen Kompetenzen
- Sie erhalten eine detaillierte Auswertung zur Selbsteinschätzung und zu den Wissensfragen.
Individuelle berufliche Beratung
- Im Anschluss daran betrachten wir gemeinsam die Ergebnisse in direktem Bezug auf konkrete Berufsbilder, die für Sie in Frage kommen.
- Wir gestalten in einer individuellen Beratung dann gemeinsam Ihren persönlichen Einstieg in die digitale Arbeitswelt.
Einstieg und Dauer
- Ihr Einstieg ist nach Absprache individuell möglich.
- Dauer: im Verlauf von zwei Wochen maximal nehmen Sie mehrere Einzeltermine wahr
- Nutzung eines von Experten entwickelten "Online-Verfahrens" zur Unterstützung der Integration in den Arbeitsmarkt
Ihre Perspektiven
Sie erwerben arbeitsmarktrelevante Kenntnisse und üben sich im Umgang mit dem Bedarf der digitalen Arbeitswelt. So eröffnen Sie sich berufliche Chancen.
Dieses Angebot basiert auf dem Zertifikat 2019M101144-10001.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Menschen mit Behinderung, Migranten
Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die die digitale Arbeitswelt kennenlernen wollen und individuelle Unterstützung bei den neuen Herausforderungen benötigen.
Zugangsvoraussetzung:
- gute Deutschkenntnisse (B2 wünschenswert)
- EDV Basiskenntnisse
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Auf Anfrage
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
Dauer/Termine
Unterrichtszeiten:
Individueller Start
- in Absprache vor Ort mit dem bfz-Mitarbeiter
- individuelles Coaching nach Termin
- Präsenzzeiten zur Testung: 2 Tage
Auswahl einschränken
Filtern Sie die Termine nach Ihrem bevorzugten Ort
Veranstaltungsort
Ansbach, Rettistraße 56
Ansprechpartner:
Thomas Kurz
Telefon 0981 48890102
E-Mail vermittlung-wem@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Westmittelfranken
Rettistraße 56
91522 Ansbach
Telefon 0981 48890-0
Telefax 0981 48890-90
E-Mail info-wem@bfz.de
Veranstaltungsort
Dinkelsbühl, Von-Raumer-Straße 22
Ansprechpartner:
Thomas Kurz
Telefon 0981 48890102
E-Mail vermittlung-wem@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Westmittelfranken
Rettistraße 56
91522 Ansbach
Telefon 0981 48890-0
Telefax 0981 48890-90
E-Mail info-wem@bfz.de
Veranstaltungsort
Gunzenhausen, Bahnhofstraße 37
Ansprechpartner:
Thomas Kurz
Telefon 0981 48890102
E-Mail vermittlung-wem@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Westmittelfranken
Rettistraße 56
91522 Ansbach
Telefon 0981 48890-0
Telefax 0981 48890-90
E-Mail info-wem@bfz.de
Veranstaltungsort
Roth, Nürnberger Straße 49
Ansprechpartner:
Thomas Kurz
Telefon 0981 48890102
E-Mail vermittlung-wem@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Westmittelfranken
Rettistraße 56
91522 Ansbach
Telefon 0981 48890-0
Telefax 0981 48890-90
E-Mail info-wem@bfz.de
Veranstaltungsort
Weißenburg, Wiesenstraße 28
Ansprechpartner:
Thomas Kurz
Telefon 0981 48890102
E-Mail vermittlung-wem@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Westmittelfranken
Rettistraße 56
91522 Ansbach
Telefon 0981 48890-0
Telefax 0981 48890-90
E-Mail info-wem@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.