Kursbeschreibung
KompetenzCenter: Lohn und Gehalt mit Lexware
Inhalte/Beschreibung
In 80 UE werden folgende Inhalte vermittelt:
- Allgemeine Tätigkeiten in der Lohnbuchhaltung
- Grundkenntnisse in den einzelnen Gesetzen, die für die Lohn- und Gehaltsabrechnung erforderlich sind (u.a. Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht)
- Meldungen (Sozialversicherung, Krankenkasse, Unfallversicherung, Finanzamt)
- Arbeitnehmer (wer zählt als Arbeitnehmer)
- Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers
- Erscheinungsformen des Arbeitslohns
- Abgrenzung Arbeitslohn/ Einnahmen im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis (Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Differenzierung)
- Abrechnung von Aushilfen (geringfügige und kurzfristige Beschäftigungen)
- Personalverwaltung, Abschluss von Arbeitsverträgen, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigung
- Lohnformen (Entlohnung/ Gehaltszahlung ohne Arbeitsleistungen, z. B. Urlaub, Feiertage, Krankheit, Mutterschaft und Elternzeit, Betriebliche Altersversorgung)
- Lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung unterschiedlicher Bezüge (Reisekosten, sonstige Bezüge, pauschalierungsfähige Bezüge)
- Besonderheiten im Rahmen der Lohnbuchhaltung (Pfändung, vermögenswirksame Leistungen, Jahresausgleich, Betriebsprüfung)
- Versicherungspflicht, Beitragsrecht, Erfüllung melderechtlicher Grundpflichten
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Umlageverfahren
- Geldwerter Vorteil
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte, Menschen mit Behinderung, Migranten
- Das Angebot richtet sich an kaufmännisch interessierte Arbeitsuchende mit beruflichen Vorkenntnissen, gering qualifizierte Arbeitnehmer/innen in Unternehmen und an Fachkräfte mit speziellem Qualifizierungsbedarf
- Grundlagen Lohn und Gehalt mit Lexware benötigen Mitarbeiter/innen in den Bereichen Unternehmensorganisation, -strategie, Büro und Sekretariat; Personalwesen und Personaldienstleistung sowie Finanzdienstleistungen, Rechnungswesen und Steuerberatung.
Zugangsvoraussetzung:
- Kenntnisse analog Module Personalwesen I - IV oder
Umfassende praktische Erfahrung im Bereich Personalwesen
- max. 5 Jahre zurückliegend. - Grundlegende Kenntnisse in Word werden vorausgesetzt.
- Das Sprachniveau sollte mindestens B2 entsprechen
- individuelles Beratungsgespräch im bfz.
Vorausgesetzte Begrifflichkeiten (inhaltliche Kenntnis):
- Beitragsermessungsgrenze
- Rechte und Pflichten Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Arbeitsvertrag
- Tarifvertrag
- Umlage
- Mutterschutzgesetz
- Unfallversicherung
- Sozialversicherung
- Solidaritätszuschlag
- ELSTER
- ElStaM
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Teilzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Unterrichtszeiten:
- täglich 8:30 bis 12:00 Uhr
- ist in einer Woche ein Feiertag enthalten, ändern sich die Zeiten auf täglich von 08:00 bis 12:15 Uhr
Sie arbeiten live mit einem Online-Dozenten und anderen Teilnehmenden über eine Konferenzschaltung via Internet. Das Konzept basiert auf der Methode Blended-Learning, dem Wechsel von Lernen im virtuellen Klassenzimmer und eigenständigem Lernen. In Online-Sequenzen werden die theoretischen Inhalte vermittelt. Für Ihre Selbstlernphasen erhalten Sie praxisnahe Aufgaben. Ihr Wissen wird durch Kurztests geprüft. Im Qualifizierungszeitraum unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort im bfz.
Auswahl einschränken
Filtern Sie die Termine nach Ihrem bevorzugten Ort
Die Teilnahme ist an einem der nachfolgenden Termine möglich:
Veranstaltungsort
Bamberg, Lichtenhaidestraße 15
Ansprechpartner:
Anja Grimm
Telefon 0951 93224-613
E-Mail qualifizierung-bamberg@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Bamberg
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Telefon 0951 93224-0
Telefax 0951 93224-99
E-Mail info@ba.bfz.de
Veranstaltungsort
Forchheim, Bayreuther Straße 6
Ansprechpartner:
Anja Grimm
Telefon 0951 93224-613
E-Mail qualifizierung-bamberg@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Bamberg
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Telefon 0951 93224-0
Telefax 0951 93224-99
E-Mail info@ba.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.