Kursbeschreibung
KompetenzCenter: Buchführung
Inhalte/Beschreibung
Inhalte (Auszug)
Buchführung I (Wochen 1 und 2):
- Aufgaben und Grundlagen des Rechnungswesens
- Gesetzliche Grundlagen
- Inventur, Inventar, Bilanz
- Erfolgsermittlung
- Buchen auf Bestandskonten
- Eröffnungsbilanzkonto, Schlussbilanzkonto
- Buchen auf Erfolgskonten
- Organisation der Buchführung
Buchführung II (Wochen 3 und 4):
- Bücher der Buchhaltung
- Belegorganisation
- Bestandsveränderungen
- Buchungssätze
- Umsatzsteuer - Vorsteuer
- Bilanzierung
- Privatentnahmen
Buchführung III (Wochen 5 und 6):
- Privatentnahmen / -einlagen
- Anschaffung von Anlagevermögen
- Aktivierungspflichtige Eigenleistungen
- Abschreibungen
- Anlagespiegel
- Absatz von Umlaufvermögen
Buchführung IV (Wochen 7 und 8):
- Umsatzerlöse und Vertriebskosten
- Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Buchungen im Personalbereich
- Scheckverkehr / Anzahlungen
- Darlehen / Leasing
- Rückstellungen
- Abgrenzungen
- Belegbuchungen
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte, Menschen mit Behinderung, Migranten
- Das Angebot richtet sich an kaufmännisch interessierte Arbeitsuchende mit beruflichen Vorkenntnissen, gering qualifizierte Arbeitnehmer/innen in Unternehmen und an Fachkräfte mit speziellem Qualifizierungsbedarf
- Grundlagen in Buchführung benötigen Mitarbeiter/innen in den Bereichen Unternehmensorganisation, -strategie, Büro und Sekretariat; Personalwesen und Personaldienstleistung sowie Finanzdienstleistungen, Rechnungswesen und Steuerberatung.
Zugangsvoraussetzung:
- sicherer Umgang mit PC- und Programm-Bedienung
- grundlegende Kenntnisse in Word und Excel
- Grundkenntnisse kaufmännisches Rechnen
- gutes Sprachniveau (min. B2)
- individuelles Beratungsgespräch bei uns.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Teilzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Unterrichtszeiten:
- täglich 8:30 bis 12:00 Uhr
- ist in einer Woche ein Feiertag enthalten, ändern sich die Zeiten auf täglich von 08:00 bis 12:15 Uhr
- Lernmethode: Sie arbeiten live mit einem Online-Dozenten und anderen Teilnehmenden über eine Konferenzschaltung via Internet. Das Konzept basiert auf der Methode Blended-Learning, dem Wechsel von Lernen im virtuellen Klassenzimmer und eigenständigem Lernen. In Online-Sequenzen werden die theoretischen Inhalte vermittelt. Für Ihre Selbstlernphasen erhalten Sie praxisnahe Aufgaben. Ihr Wissen wird durch Kurztests geprüft. Im Qualifizierungszeitraum unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort im bfz.
Auswahl einschränken
Filtern Sie die Termine nach Ihrem bevorzugten Ort
Die Teilnahme ist an einem der nachfolgenden Termine möglich:
Veranstaltungsort
Bamberg, Lichtenhaidestraße 15
Ansprechpartner:
Thomas Eichhorn
Telefon 0951 932240
E-Mail thomas.eichhorn@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Bamberg
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Telefon 0951 93224-0
Telefax 0951 93224-99
E-Mail info@ba.bfz.de
Veranstaltungsort
Bamberg, Lichtenhaidestraße 15
Ansprechpartner:
Thomas Eichhorn
Telefon 0951 932240
E-Mail thomas.eichhorn@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Bamberg
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Telefon 0951 93224-0
Telefax 0951 93224-99
E-Mail info@ba.bfz.de
Veranstaltungsort
Bamberg, Lichtenhaidestraße 15
Ansprechpartner:
Thomas Eichhorn
Telefon 0951 932240
E-Mail thomas.eichhorn@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Bamberg
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Telefon 0951 93224-0
Telefax 0951 93224-99
E-Mail info@ba.bfz.de
Veranstaltungsort
Bamberg, Lichtenhaidestraße 15
Ansprechpartner:
Thomas Eichhorn
Telefon 0951 932240
E-Mail thomas.eichhorn@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Bamberg
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Telefon 0951 93224-0
Telefax 0951 93224-99
E-Mail info@ba.bfz.de
Veranstaltungsort
Forchheim, Konrad-Ott-Str. 2
Ansprechpartner:
Thomas Eichhorn
Telefon 0951 932240
E-Mail thomas.eichhorn@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Bamberg
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Telefon 0951 93224-0
Telefax 0951 93224-99
E-Mail info@ba.bfz.de
Veranstaltungsort
Forchheim, Konrad-Ott-Str. 2
Ansprechpartner:
Thomas Eichhorn
Telefon 0951 932240
E-Mail thomas.eichhorn@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Bamberg
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Telefon 0951 93224-0
Telefax 0951 93224-99
E-Mail info@ba.bfz.de
Veranstaltungsort
Forchheim, Konrad-Ott-Str. 2
Ansprechpartner:
Thomas Eichhorn
Telefon 0951 932240
E-Mail thomas.eichhorn@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Bamberg
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Telefon 0951 93224-0
Telefax 0951 93224-99
E-Mail info@ba.bfz.de
Veranstaltungsort
Forchheim, Konrad-Ott-Str. 2
Ansprechpartner:
Thomas Eichhorn
Telefon 0951 932240
E-Mail thomas.eichhorn@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Bamberg
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg
Telefon 0951 93224-0
Telefax 0951 93224-99
E-Mail info@ba.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.