Kursbeschreibung
TQ: Teilqualifizierung Fachkraft im Gastgewerbe (5 Module)
Inhalte/Beschreibung
Das Gütesiegel „Eine TQ besser!" der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG, ein Zusammenschluss deutscher Arbeitgeberverbände und der verbandsnahen Bildungsträger, garantiert Ihnen eine bundeseinheitliche Durchführung von Teilqualifizierungen nach einem gemeinsamen Konzept und festgelegten Standards.
Bei der Teilqualifizierung wird der anerkannte Ausbildungsberuf Fachkraft im Gastgewerbe, in folgende Module aufgegliedert:
- Modul 1 - Küche und Buffet
- Modul 2 - Service und Theke
- Modul 3 - Warenwirtschaft
- Modul 4 - Wirtschaftsdienst
- Modul 5 - Gästebetreuung und Verkaufsförderung
Individuelle Kompetenzfeststellung und Prüfungsregularien
Zum Abschluss jedes TQ-Moduls absolvieren Sie eine individuelle Kompetenzfeststellung mit einem praktischen und theoretischen Teil vor dem Prüfungsausschuss der bfz gGmbH.
Die Kompetenzfeststellung ist durch die bundeseinheitlichen Festlegungen für Kompetenzfeststellungsverfahren im Rahmen berufsanschlussfähiger Teilqualifizierungen der Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der deutschen Wirtschaft ADBW e.V. festgeschrieben und regelt die Struktur und die Arbeitsweise des von der bfz gGmbH einzusetzenden unabhängigen Prüfungsausschusses.
Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein bfz vbw-Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das im Rahmen der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.
Inhalte Modul 1: Küche und Buffet (11 Wochen)
- Einführung in das Berufsfeld und Vermittlung von Grundlagenwissen
- Arbeitssschutz
- Küchenhygiene
- Umweltschutz und rechtliche Grundlagen
- Vorbereitung Küche
- Anwenden arbeits- und küchentechnischer Verfahren
Betriebliche Qualifizierungsphase bei Betrieben in der Region (min. 4 Wochen)
Inhalte Modul 2: Service und Theke (11 Wochen)
- Umgang mit Gästen
- Service am Gast und Theke
- Gasträume vobereiten
- Zahlungsverkehr im Service
- Warenkunde und Hygiene im Service
- Einsatz von Geräten im Service
Betriebliche Qualifizierungsphase bei Betrieben in der Region (min. 4 Wochen)
Inhalte Modul 3: Warenwirtschaft (8 Wochen):
- Betrieblicche Lagerhaltung
- betrieblicher Bedarf und Einkauf
- Waren einlagern
- Inventur
Betriebliche Qualifizierungsphase bei Betrieben in der Region (min. 3 Wochen)
Inhalte Modul 4: Wirtschaftsdienst (8 Wochen):
- Vorbereitung und Betrieb von Gasträumen
- Reinigung und Pflege von Gasträumen
Betriebliche Qualifizierungsphase bei Betrieben in der Region (min. 3 Wochen)
Inhalte Modul 5: Gästebetreuung und Verkaufsförderung (11 Wochen):
- Gästeberatung und Verkauf
- Werbung und Verkaufsförderung
- betriebliche administrative Arbeiten
Betriebliche Qualifizierungsphase bei Betrieben in der Region (min. 4 Wochen)
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte
Die Teilqualifizierung richtet sich an Arbeitssuchende, die keinen oder einen fachfremden Berufsabschluss haben sowie an geringqualifizierte Beschäftigte in Unternehmen, die sich weiter qualifizieren möchten und einen anerkannten Berufsabschluss anstreben.
Förderung:
Unsere Teilqualifizierungen sind nach AZAV zertifiziert. Mit einem Bildungsgutschein können Sie als Arbeitssuchender von folgenden Kostenträgern gefördert werden:
- Agentur für Arbeit oder Jobcenter
- Rentenversicherungsträger
Beschäftigte Arbeitnehmer können über die "Förderung der beruflichen Weiterbildung" nach dem Qualifizierungschancengesetz ebenfalls gefördert werden.
Zugangsvoraussetzung:
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für die Teilqualifizierung mitbringen:
- ausreichendes Sprachniveau (min. B1),
- hohe Lernmotivation und Kommunikationsfähigkeiten,
- grundsätzliche Dienstleistungsorientiertheit
- Interesse an einer Arbeitsaufnahme im Hotel- und Gaststättenbereich
Ihre Eignung prüfen wir gemeinsam mit Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
berufsanschlussfähige Teilqualifikation
Unterrichtsform:
Auf Anfrage
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Auskunft über die Startermine finden Sie bei den Angeboten der einzelnen Module oder setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung.
Auswahl einschränken
Filtern Sie die Termine nach Ihrem bevorzugten Ort
Veranstaltungsort
Hof, Schleizer Straße 5-7
Ansprechpartner:
Thomas Müller
Telefon 09281 7254-12
E-Mail qualifizierung-hof@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Hochfranken
Schleizer Straße 5-7
95028 Hof
Telefon 09281 7254-0
Telefax 09281 725454
E-Mail info@ho.bfz.de
Veranstaltungsort
Hof, An der Michaelisbrücke 2
Ansprechpartner:
Thomas Müller
Telefon 09281 7254-12
E-Mail qualifizierung-hof@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Hochfranken
Schleizer Straße 5-7
95028 Hof
Telefon 09281 7254-0
Telefax 09281 725454
E-Mail info@ho.bfz.de
Veranstaltungsort
Marktredwitz, Wölsauer Straße 20
Ansprechpartner:
Rita König
Telefon 09231 9656-0
E-Mail qualifizierung-marktredwitz@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Hochfranken
Schleizer Straße 5-7
95028 Hof
Telefon 09281 7254-0
Telefax 09281 725454
E-Mail info@ho.bfz.de
Veranstaltungsort
Selb, Sedanstr. 48 a
Ansprechpartner:
Thomas Müller
Telefon 09281 7254-12
E-Mail qualifizierung-hof@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Hochfranken
Schleizer Straße 5-7
95028 Hof
Telefon 09281 7254-0
Telefax 09281 725454
E-Mail info@ho.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.