Kursbeschreibung
Arbeitswelt 4.0 - Zusatzqualifikation Digitale Vernetzung - für Elektroberufe und Mechatroniker
Inhalte/Beschreibung
Mitarbeiter im Bereich Elektro/Mechatronik benötigen intensivere digitale Fähigkeiten. Zusätzliche, bisher nicht vermittelte oder vorhandene Kenntnisse der Mitarbeiter werden notwendig, auch im Bereich der digitalen Vernetzung.
Inhalte Zusatzqualifikation „Digitale Vernetzung"
Analysieren von technischen Aufträgen und entwickeln von Lösungen
- Kundenanforderungen analysieren und Ziele definieren
- IST-Zustand der Systeme analysieren und dokumentieren
- IST-Zustand der Netz Topologien analysieren und dokumentieren
- technische Prozesse erkennen und Umgebungsbedingungen analysieren
- Anforderungen an Netzwerke definieren
- Lösungen unter dem Aspekt von SMART Factory und IoT planen und ausarbeiten
- Lösungen dokumentieren und
- Lösungsansätze zur Vernetzung und Änderungen am
- System mit dem Kunden abstimmen
Errichten, Ändern und Prüfen von vernetzten Systemen
- Kennenlernen der unterschiedlichen
- Netzwerkkomponenten und -Betriebssysteme
Netzwerkkomponenten und -Betriebssysteme installieren und konfigurieren unter Beachtung von Informations- und Telekomunikations sicherheitsrelevanten Aspekten. - Kennenlernen der unterschiedlichen Sicherheitssysteme
- Datenaustausch zwischen Systemen einrichten und Zugangsberechtigungen sicherstellen
- Funktionen der Systeme testen,
- Fehler analysieren, beheben und dokumentieren
Betreiben von vernetzten Systemen
- Anlagen kontrollieren, Abweichungen vom Sollzustand feststellen und Sofortmaßnahmen durchführen
- Anlagenstörungen analysieren, Testsoftware und Diagnosesysteme einsetzen, Instandsetzungsmaßnahmen einleiten
- Systemdaten, Diagnosedaten und Prozessdaten auswerten und Optimierungen vorschlagen; Instandhaltungsprotokolle auswerten, Schwachstellen analysieren und erfassen
Dauer und Einstieg
- 160 Unterrichtseinheiten
- in Vollzeit 4 Wochen
Sie qualifizieren sich im Umgang mit den Herausforderungen von Softwaremodulen, Prozessabläufen und Testungen von Softwaremodulen für die Digitale Vernetzung im Unternehmen.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte, Menschen mit Behinderung, Migranten
Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Berufserfahrung aus dem Bereich Vernetzung, die sich für die neuen Anforderungen der digitalen Vernetzung qualifizieren möchten.
Zugangsvoraussetzung:
- Grundlegendes Verständnis aus dem IT-Umfeld und rudimentäre Netzwerkkenntnisse.
- In einem Beratungsgespräch erheben wir vor Beginn den Stand Ihrer Fähigkeiten im Bereich IT-Administration.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Unterrichtszeiten:
- Montag und Dienstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch und Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr
- Fällt ein Feiertag in die Unterrichtswoche, werden in dieser Woche die entfallenden Stunden an den übrigen Tagen nachgeholt.
- Lernmethode: Sie arbeiten live mit einem Online-Dozenten und anderen Teilnehmenden über eine Konferenzschaltung via Internet. Das Konzept basiert auf der Methode Blended-Learning, dem Wechsel von Lernen im virtuellen Klassenzimmer und eigenständigem Lernen. In Online-Sequenzen werden die theoretischen Inhalte vermittelt. Für Ihre Selbstlernphasen erhalten Sie praxisnahe Aufgaben. Ihr Wissen wird durch Kurztests geprüft. Im Qualifizierungszeitraum unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort im bfz.
Veranstaltungsort
Nürnberg, Fürther Straße 212
Ansprechpartner:
Vera Wiebusch
Telefon 0911 93197-395
E-Mail qualifizierung-nuernberg@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Nürnberg
Fürther Straße 212
90429 Nürnberg
Telefon 0911 93197-0
Telefax 0911 93197-50
E-Mail info-n@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.