Kursbeschreibung
Fachkraft für Material- und Dienstleistungsbeschaffung mit Lexware und SAP®
Inhalte/Beschreibung
Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen (60 UE)
- Material- und Dienstleistungsbedarf ermitteln
- Bezugsquellen ermitteln, Auswahl begründen und dabei Beschaffungsrichtlinien sowie Rahmenverträge beachten
- Angebote einholen, prüfen, vergleichen und Entscheidungen begründen
- Bestellungen durchführen
- Liefertermine überwachen und bei Verzug mahnen
- Bestellungen mit den Wareneingangsunterlagen vergleichen, Dienstleistungen abnehmen, bei
- Abweichungen Differenzen klären
Bedarfsermittlung (80 UE)
- Bedarf an Produkten und Dienstleistungen feststellen
- Mengen und Termine disponieren
Operativer Einkaufsprozess (60 UE)
- interne Einkaufsrichtlinien und Rahmenverträge sowie betriebliche Compliance einhalten
- Bezugsquellen ermitteln, analysieren und Lieferantenvorauswahl treffen
- Angebote einholen und vergleichen
- Bestellung durchführen, Auftragsbestätigung mit der Bestellung vergleichen und bei Abweichungen
- Lösungen vereinbaren
- Vertragserfüllung überwachen und bei Vertragsstörung Maßnahmen einleiten
Strategischer Einkaufsprozess (80 UE)
- bei der Verhandlung von Einkaufskonditionen mitwirken
- Lieferanteninformationen für Entscheidungen systematisch erfassen
- bei der Erstellung von Rahmenverträgen mitwirken
- Prozesse der Bedarfsermittlung und des Einkaufs reflektieren und Verbesserungen vorschlagen
Fakturierung Lexware (40 UE)
- Aufgaben/ Grundlagen von Lexware und Faktura
- Auftragsbearbeitung
- Erstellung von Angeboten, Lieferscheinen, Rechnungen
- Arbeiten mit/ohne Lagerhaltung
- Grundlagen Mahnwesen und Zahlungseingang
- Sammel-/Abschlagsrechnungen
- Arbeiten mit der Projektverwaltung
- Preisänderungen und Kalkulation
- Inventur/-auswertungen
- Stammdatenverwaltung und -pflege
- Verwalten von Warengruppen und Artikeldaten
- Auswertungen, Berichtzentrale
- Datentransfer, Datensicherung
SAP® FL (80 UE)
- Grundlagen der Systembedienung
- Navigation, Systemweite Konzepte
- Berichtswesen (Analyse und Reporting)
- SAP®-Services u.a.
SAP ® MM (160 UE)
- Organisationseinheiten, Bestellung, Wareneingang, Rechnungserfassung
- Stammdaten: Lieferantenstammsatz, Materialstammsatz, Erfassungshilfen
- Bezugsquellen/-findung: Einkaufsinfosatz, Kontrakt, Lieferplan, Orderbuch, Quotierung
- Beschaffung von Lagermaterial: Konditionen, Angebotsabwicklung, Einkaufsinfosatz, Materialbewertung, Bestandsarten, Bezugsnebenkosten
- Beschaffung von Verbrauchsmaterial: Bestellanforderung, bewerteter und unbewerteter Wareneingang, Limitbestellung
- Beschaffung von Dienstleistungen: Leistungsstammsatz, Leistungserfassung, Rechnungsprüfung
- Automatisierte Beschaffung: Disposition, Kontrakt, Bezugsquellenfindung
- Optimierte Einkaufsabwicklung: zugeordnete/nicht zugeordnete Bestellanforderungen, Bestellüberwachung
Belegfreigabeverfahren - Spezielle Beschaffungsprozesse: Rechnungsplan, Limitbestellung, Lohnbearbeitung, HTN-Abwicklung
- Lieferantenbeurteilung: Beurteilungsebenen, Beurteilungsverfahren
- Auswertungen: Standardauswertungen, Logistikinformationssystem (LIS)
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte, Menschen mit Behinderung, Migranten
Das Angebot richtet sich an
Interessenten mit einer kaufmännischen Ausbildung oder
gleichwertiger Berufserfahrung, die fundierte Kenntnisse
im Bereich der Material- und Dienstleistungsbeschaffung
erwerben wollen. Sie ergänzen Ihre Grundkenntnisse mit
Lexware und SAP®.
Zugangsvoraussetzung:
Für eine erfolgreiche Teilnahme bringen Sie mindestens drei Jahre Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich mit und sind sicher im Umgang mit dem PC.
- gute Deutschkenntnisse (mid. B2)
- Eingangsgespräch im bfz
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Unterrichtszeiten:
Montag und Dienstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr
Fällt ein Feiertag in die Unterrichtswoche, werden in dieser Woche die entfallenden Stunden an den übrigen Tagen nachgeholt.
Sie arbeiten live mit einem Online-Dozenten und anderen Teilnehmenden über eine Konferenzschaltung via Internet. Das Konzept basiert auf der Methode Blended-Learning, dem Wechsel von Lernen im virtuellen Klassenzimmer und eigenständigem Lernen. In Online-Sequenzen werden die theoretischen Inhalte vermittelt. Für Ihre Selbstlernphasen erhalten Sie praxisnahe Aufgaben. Ihr Wissen wird durch Kurztests geprüft. Im Qualifizierungszeitraum unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort im bfz.
Auswahl einschränken
Filtern Sie die Termine nach Ihrem bevorzugten Ort
Die Teilnahme ist an einem der nachfolgenden Termine möglich:
Veranstaltungsort
Amberg, Dr.-Aigner-Str. 13
Ansprechpartner:
Beratungsbüro bfz
Telefon 0961 389480
E-Mail qualifizierung-weiden@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Weiden
Stockerhutweg 46 a/b
92637 Weiden
Telefon 0961 38948-0
Telefax 0961 38948-48
E-Mail info@wen.bfz.de
Veranstaltungsort
Cham, Dr.-Karl-Stern-Straße 4
Ansprechpartner:
Beratungsbüro bfz
Telefon 0961 389480
E-Mail qualifizierung-weiden@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Weiden
Stockerhutweg 46 a/b
92637 Weiden
Telefon 0961 38948-0
Telefax 0961 38948-48
E-Mail info@wen.bfz.de
Veranstaltungsort
Schwandorf, Bahnhofplatz 5
Ansprechpartner:
Beratungsbüro bfz
Telefon 0961 389480
E-Mail qualifizierung-weiden@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Weiden
Stockerhutweg 46 a/b
92637 Weiden
Telefon 0961 38948-0
Telefax 0961 38948-48
E-Mail info@wen.bfz.de
Veranstaltungsort
Tirschenreuth, Bahnhofstr. 49
Ansprechpartner:
Beratungsbüro bfz
Telefon 0961 389480
E-Mail qualifizierung-weiden@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Weiden
Stockerhutweg 46 a/b
92637 Weiden
Telefon 0961 38948-0
Telefax 0961 38948-48
E-Mail info@wen.bfz.de
Veranstaltungsort
Weiden, Stockerhutweg 46 a/b
Ansprechpartner:
Beratungsbüro bfz
Telefon 0961 389480
E-Mail qualifizierung-weiden@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Weiden
Stockerhutweg 46 a/b
92637 Weiden
Telefon 0961 38948-0
Telefax 0961 38948-48
E-Mail info@wen.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.