Kursbeschreibung
Koordinator in offenen Ganztagsangeboten (OGTS-Koordinator)
Inhalte/Beschreibung
Der Ausbau von Ganztagsangeboten ermöglicht die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und trägt zu mehr Chancengleichheit der Schüler bei. An das Betreuungspersonal in den offenen Ganztagesangeboten werden besondere Qualifikationsansprüche gestellt; insbesondere die Qualifikation und die Rolle des zentralen Ansprechpartners werden dabei hervorgehoben.
Janine Bartl (gfi Weiden): „Der Kurs zum OGTS-Koordinator ist eine gute Möglichkeit seine Fähigkeiten weiter zu entwickeln, um die Aufgaben die an uns in einer OGTS gestellt werden, besser erfüllen zu können. Das Schöne an diesem Kurs ist, dass der Kurs nur für den OGTS Bereich ist."
Anemon Hofmann (gfi Hof): „Die Fortbildung zum OGTS-Koordinator gibt mir die Möglichkeit Wissen zu komplettieren und zu vertiefen. Theorie wird durch permanenten Praxisbezug veranschaulicht. Durch den Praxisbezug ist die Fortbildung ideal auf den Berufsalltag in der Ganztagsschule zugeschnitten."
Zielsetzung der Weiterbildung
Die Weiterbildung soll erfahrenen und geeigneten Mitarbeitern aus der Mittagsbetreuung die Möglichkeit geben, als zentraler Koordinator in offenen Ganztagsangeboten (OGTS-Koordinator) anerkannt zu werden, auch wenn sie keine pädagogische Ausbildung oder ein Studium vorweisen können. In der Weiterbildung erwerben die Teilnehmer berufsbegleitend die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben. Neben der Vermittlung des Basiswissens wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus dem praktischen Alltag aufzugreifen, zu reflektieren und Handlungsansätze aufzuzeigen.
Inhalte
Die Inhalte entsprechen dem Leitfaden des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB).
Kompetenzbereich Koordinierung und Kommunikation (50 Stunden):
- Rechtliche Grundlagen
- Koordinierung und Verwaltung
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Qualitätsentwicklung und -sicherung
Kompetenzbereich Pädagogik (70 Stunden):
- Erziehung und Bildung
- Gestaltung von Hausaufgaben- und Lernzeiten
- Förderung und Beratung
- Gestaltung der Mittagszeit
- Gestaltung der Freizeit
Prüfung
Die Prüfung erfolgt als Abschlusskolloquium.
Mit der Anerkennung als OGTS-Koordinator ist keine Anerkennung als Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe verbunden.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Beschäftigte
Zugangsvoraussetzung:
- Bewährte Betreuungstätigkeit in verantwortlicher Stellung, im Umfang von mindestens 5 Jahren und im Umfang von mindestens drei Tagen pro Schulwoche
- Schriftlicher Nachweis der bewährten Betreuungstätigkeit
- Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungsangeboten (mindestens einmal jährlich)
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Auf Anfrage
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Unterrichtszeiten:
Sie umfasst 120 Stunden. Davon sind 80 Stunden in Präsenz und 40 Stunden im Heimstudium vorgesehen.
Theoriephasen/Unterrichtszeit:
1 mal im Monat – freitags,
jeweils von 8.30 bis 17.00 Uhr
Informationsmaterial
Dauer/Termine
Datum:
19.10.2019 – 17.07.2020
Unterrichtszeiten:
Sie umfasst 120 Stunden. Davon sind 80 Stunden in Präsenz und 40 Stunden im Heimstudium vorgesehen.
Theoriephasen/Unterrichtszeit:
1 mal im Monat – freitags,
jeweils von 8.30 bis 17.00 Uhr
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Weiden, Stockerhutweg 46 a/b
Ansprechpartner:
Martina Weiß
Telefon 0961 38948-29
Telefax 0961 38948-48
E-Mail martina.weiss@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Weiden
Stockerhutweg 46 a/b
92637 Weiden
Telefon 0961 38948-0
Telefax 0961 38948-48
E-Mail info@wen.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.