Kursbeschreibung
Psychohygiene und Resilienz
Inhalte/Beschreibung
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird.
Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Im beruflichen Alltag im Pflegebereich müssen wir funktionieren. Die Klienten und Patienten benötigen unsere Unterstützung und Begleitung. Dies erfordert große Reserven an Energie und psychischer Stabilität. Doch was Körper, Geist und Seele zu sehr belastet, wird von vielen erst zu spät bemerkt. Für die persönliche, seelische und körperliche Gesundheit ist Pflege und Aufmerksamkeit wichtig.
Zielsetzung der Fortbildung
- Grenzen erkennen
- abschalten und loslassen
- an sich selbst denken
- Entspannung lernen
- Stressabbau
Aufbau der Fortbildung
- Reflexion der Praxiserfahrungen
- Basiswissen zu Psychohygiene und Resilienz
- Umgang mit Stressoren
- Praktische Übungen
Inhalte
- Körper-Geist-Seele
- Psychohygiene und Resilienz
- Aufgaben von Psychohygiene und Resilienz
- Was heißt "Die Seele pflegen"?
- Entspannungs- und Mediationsübungen
Praxisreflexion
Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu, wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren und Handlungsansätze aufzuzeigen.
Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Beschäftigte, Migranten
Betreuungskräfte
Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsaufwand
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Auf Anfrage
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Unterrichtszeiten:
8.30 bis 15.30 Uhr
Dauer/Termine
Datum:
18.07.2019 – 19.07.2019
Unterrichtszeiten:
8.30 bis 15.30 Uhr
Veranstaltungsort
bfz Weilheim, Kaltenmoserstraße 3
Ansprechpartner:
Gabriele Dr. Jachmich
Telefon 0881 92496-19
E-Mail jachmich.gabriele@bbw.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Weilheim
Kaltenmoserstraße 3
82362 Weilheim
Telefon 0881 92496-0
Telefax 0881 92496-55
E-Mail info@wm.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.