Aktuelle Seite: Startseite » Standorte » Kempten » Neues aus dem bfz Kempten
Neues aus dem bfz Kempten
Berufliches Trainingszentrum (BTZ)
Berufliches Trainingszentrum BTZ
Mit der Entlassung aus dem Schutz der Klinik beginnt für Menschen mit einer psychischen Symptomatik ein neues, anderes Leben. Sie müssen lernen, sich gegen Vorurteile zu behaupten und sich den Anforderungen einer leistungsorientierten Welt zu stellen.
Das Berufliche Trainingszentrum BTZ im bfz verfolgt das Ziel, seelisch behinderte Menschen auf dem Weg zur beruflichen Neupositionierung zu begleiten und ihnen mit professionellem Know-how sowie modernsten technischen Arbeitsmitteln Wege zur (Re-)Integration in die Arbeitswelt zu ebnen.
Mit Herz und Seele
Das BTZ im bfz simuliert in seinen Räumen die betrieblichen Bedingungen der realen Arbeitswelt, ohne jedoch den schützenden Rahmen aufzugeben.
Im BTZ arbeiten praxiserfahrene Mitarbeiter aus verschiedenen Berufen (berufliche und psycho-soziale Fachkräfte) zusammen. Sie bilden ein multiprofessionelles Team. Durch das breite Qualifizierungsspektrum und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Mitarbeiter werden die Teilnehmenden optimal beraten und betreut.
Neben den beruflichen werden vor allem soziale Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortlichkeit, aber auch der Umgang mit Stress und Kritik schrittweise erprobt.
In Einzel- und Gruppenarbeiten werden die Teilnehmer beruflich qualifiziert, motiviert und trainiert.
Alle für einen
Aufbau und Inhalt des Trainings richten sich nach der individuellen Ausgangssituation und den persönlichen Fähigkeiten eines jeden Teilnehmers. Das BTZ im bfz arbeitet nach dem Individualprinzip bei Eintrittsterminen, Berufswegplanung, Leistungsanforderungen sowie den Qualifizierungs- und Betreuungsangeboten.
Übung macht den Meister
- Modul 1: Die Vorbereitungsphase
mit Informationsgesprächen, Gutachtenauswertung und Empfehlung dient der Berufsentscheidung.
- Modul 2: Die Orientierungsphase
widmet sich dem Aufbau von Grundarbeitsfertigkeiten und Schlüsselqualifikationen.
- Modul 3: In der Qualifizierungsphase
werden fachtheoretische Kenntnisse und fachpraktische Fertigkeiten vermittelt. Gleichzeitig wird die individuelle Belastbarkeit gesteigert.
- Modul 4: Die Wiedereingliederungsphase
hat die Arbeitsaufnahme zum Ziel. Sie wird durch Praktika in unmittelbarer Nähe zum Wohnort unterstützt.
Es stehen Trainingsplätze im Bereich Wirtschaft/Verwaltung und Hauswirtschaft zur Verfügung. Weitere individuelle Trainings im handwerklichen Bereich sind realisierbar.
Zielgruppen / Voraussetzungen
Zielgruppen
Rehabilitanden / behinderte Menschen
Aufgenommen werden können Menschen mit Einfach- oder Mehrfachdiagnosen aus
dem allgemeinpsychiatrischen Diagnosespektrum, die das Ziel verfolgen, sich eine realistische berufliche Perspektive zu erarbeiten.
Zugangsvoraussetzungen
Entscheidend für die Aufnahme von Rehabilitanden ist die Prognose durch Ärzte, Psychologen, Reha- Berater und BTZ Mitarbeiter, dass eine (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt bzw. die Empfehlung für eine Qualifizierungsmaßnahme erfolgversprechend ist.
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart
Rehabilitation
Abschlussart
Teilnahmebescheinigung
Unterrichtsform
Auf Anfrage
Dauer/ Termine
Datum
Auf Anfrage
Zeitrahmen
Mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Unterrichtszeiten
Phasenweise auch in Teilzeit möglich
Individueller Einstieg
In der Regel auch kurzfristig möglich
Veranstaltungsort
BTZ im bfz, Keselstraße 14a, 87435 Kempten
Kontakt bfz Kempten:
BTZ im bfz Kempten
Keselstraße 14a
87435 Kempten
Telefon: 0831 52149-0
BTZ-Leiterin
Angela Redmann
Telefon: 0831 52149-34
E-Mail: redmann.angela@ke.bfz.de
Weitere Informationen:
PDF-Download: Flyer BTZ im bfz Kempten (1,5 MB)
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.