Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  Fortbildung für tunesische Ausbilder*innen

Fortbildung für tunesische Ausbilder*innen

bfz Westmittelfranken

Mitarbeiter der bfz Westmittelfranken schulen im Auftrag des Internationalen Bereichs des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) handlungsorientiertes Lernen vor Ort in Sousse, Tunesien.

News- Bild: Größere Gruppe von Menschen posiert in zwei Reihen vor einem Gebäude

Wie vermittle ich Lerninhalte an junge, angehende Handwerker*innen? Wie lernen Maurer*innen, wie ein Betonpfeiler hergestellt wird? Und wie binde ich in der Ausbildung Aspekte von Gesundheit und Arbeitssicherheit auf dem Bau mit ein? Auf Fragen wie diese haben 24 tunesische Ausbilder*innen jetzt versierte Antworten. Drei Tage lang, vom 20.09. bis 22.09.2022, haben sie sich unter Anleitung von Gerd Seibold, Gerd Grötsch und Thomas Kurz – Mitarbeiter der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Westmittelfranken – mit dem handlungsorientierten Lernen auseinandergesetzt und konkrete Lernfelder und Lernsituationen in der Praxis erprobt. Die Schulung erfolgte im Rahmen des Projekts „Deutsch-tunesische Handwerkerschule“ (DTHWS) direkt vor Ort in Sousse in Tunesien.

Der internationale Bereich des bbw baut die DTHWS seit Mitte Mai 2020 auf. Ziel des Projektes ist es, die Perspektiven benachteiligter Jugendlicher in Tunesien zu verbessern und gleichzeitig Fachkräfte in der tunesischen Baubranche zu gewinnen. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Ein Expertenteam der bfz Westmittelfranken erarbeitet im Auftrag des bbw die Lehrpläne und Handreichungen der einzelnen Berufsmodule. Projektpartner sind tunesische Schulen und Betriebe vor Ort.

„Am ersten Tag haben wir in der Theorie die pädagogischen und methodischen Grundlagen des handlungsorientierten Lernens vorgestellt“, erklärt Thomas Kurz, Koordinator Fort- und Weiterbildung am bfz-Standort Westmittelfranken. „Der zweite und dritte Schulungstag war vollständig praxisorientiert. Die Ausbilder konnten dabei selbst Lernsituationen für ihre Auszubildenden erarbeiten. Dazu wurde der Lernplan in mehrere interdisziplinären Projekte aufgeteilt, um die Inhalte praxisnah und konkret anhand von Beispielen zu vermitteln.“ 

Im Auftrag von bbw International informierte er zudem vor Ort tunesische Projektpartner über die Möglichkeiten und Entwicklungen der Teilqualifizierung, wie sie derzeit in Deutschland angeboten wird. Gerne stellte er sich im Anschluss gemeinsam mit dem Büroleiter des bbw, Dr. Chokri Guellali, den Fragen der tunesischen Partner. Bei der Teilqualifizierung werden Ausbildungsinhalte nicht am Stück vermittelt, sondern in Module unterteilt. Ist die Ausbildung in einem Teilbereich abgeschlossen, können die Absolvent*innen schneller mit erstem Fachwissen in den Arbeitsmarkt eintreten. Zu einem späteren Zeitpunkt folgen weitere Module. 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Bild: Eine Frau posiert vor einem Whiteboard, auf welchem ein Tafelbild zu sehen ist

Corona-Lücken für die Zukunft schließen

bfz Westmittelfranken, Ein speziell gefördertes Training der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ebnet Schüler*innen den Weg von der Schule in die Ausbildung.

15 Personen posieren vor dem Oechsler- Gebäude stehend.

Unsere Kunststofftechnikerklasse besucht Oechsler

bfz Westmittelfranken, Bei einer Führung durch das Werk in Ansbach konnte die Klasse der bfz Fachschule hautnah erleben, wie hochautomatisiert die Produktionsprozesse in einem führenden Unternehmen für Kunsstofftechnologie ablaufen.

News- Bild: Viele Personen sitzen im Freien an zwei Tischreihen

Gemeinsames Grillen mit internationalem Flair

bfz Westmittelfranken, Lebendiger Austausch am bfz-Standort Ansbach: Teilnehmer*innen des Integrationskurses und der BvB feierten zusammen mit bfz-Mitarbeitenden ein kleines Sommerfest.

News- Bild: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander aufgereiht stehend für das Foto

Spannende Projekttage in Dinkelsbühl

bfz Westmittelfranken, BVJ/k-ler haben Spaß beim Reparieren, Renovieren, Schreinern und Backen am Standort.

News-Bild: Ein von hinten fotografierter Mann arbeitet an einer Werkbank stehend

Sich über eigene Möglichkeiten klar werden

bfz Westmittelfranken, Die Maßnahme „Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener behinderter Menschen“ (DIA-AM), welche von der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg finanziert wird, geht bei den Beruflichen Fortbildungszentren der…

News- Foto: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Trockener Unterrichtsstoff anschaulich vermittelt

bfz Westmittelfranken, Bei einer Exkursion zum Arbeitsgericht in Weißenburg erhielten Azubis unterschiedlicher Fachrichtungen einen spannenden Einblick in Verhandlungen.

News- Bild: Ein Mann und zwei Frauen posieren vor einem Messestand stehend

Team Reha auf der Werkstättenmesse

bfz Westmittelfranken, Vier Tage lang präsentierte sich das Reha-Team der bfz Westmittelfranken mit einem Mitmach-Stand auf der Messe in Nürnberg. Eine gelungene Aktion: Das gemeinsame Gravieren lud zum fachlichen und persönlichen Austausch ein.

News- Foto: Viele Personen posieren unter einem Helikopter nebeneinander stehend

Airbus öffnet seine Türen für bfz-Kunststoffklasse

bfz Westmittelfranken, Bei einer exklusiven Werksführung in Donauwörth bekamen angehende Kunststofftechniker*innen einen spannenden Einblick in die Herstellung von Helikoptern und Flugzeugteilen.

News- Foto: Mitarbeiter*innen posieren reihum sitzend und geschäftig wirkend

Scouts-Treffen in Ansbach

bfz Westmittelfranken, Mitarbeiter*innen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) des Standortes Westmittelfranken trafen sich zu einem fachlichen Austausch über eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit.

News- Bild: Eine Frau posiert vor ihrem Laptop sitzend am Schreibtisch

„Ich bin froh, dass ich helfen kann“

bfz Westmittelfranken, Seit Beginn des Kriegs unterstützen die bfz durch verschiedene Kursangebote Geflüchtete aus der Ukraine. Im Interview zieht Oleksandra Iaroslavtseva eine erste Bilanz.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles