Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  Gemeinsam sind sie stark

Gemeinsam sind sie stark

bfz Westmittelfranken

Die Reha-Ausbildung in Westmittelfranken beginnt für acht junge Menschen mit Förderbedarf mit spannenden Aktivitäten. Finanziert wird die Ausbildung von der Agentur für Arbeit.

News- Bild: Mehrere in Rikschas sitzende Jugendliche

„Die ersten Tage waren toll“, sagt Jan. Der 19-Jährige ist einer von acht „Reha-Azubis", denen es die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) derzeit leicht machen, in ihrem neuen Lebensabschnitt anzukommen: An drei Tagen organisierten die bfz verschiedene Gruppenaktivitäten für die Auszubildenden. Bei einer Rikscha-Fahrt um den Brombachsee gleich am ersten Tag konnten sich die 17- bis 20-Jährigen gegenseitig kennenlernen – und auch ihre Ausbilder*innen und Sozialpädagog*innen, die sie in den nächsten drei bis dreieinhalb Jahre auf ihrem Weg zum Beruf begleiten werden.

Auf dem Programm standen desweiteren gemeinsames Bogenschießen und Pizzabacken, ein Besuch im Zukunftsmuseum in Nürnberg mit Programmier-Workshop, Teamspielen und einem Bowling-Abend zum Abschluss. „Ich fand die drei Tage toll. Alle Azubis hatten Lust. Es hat sich wieder gelohnt, die Tage zu organisieren. Eine tolle Truppe, die wir da bekommen haben“, sagt Ute Böhm, die sich als Sozialpädagogin seitens der bfz um die neuen Azubis, Organisatorisches, die Durchführung vom Stütz- und Förderunterricht und die Dokumentation kümmert. „Die Rikscha-Tour war der absolute Höhepunkt.“

In der Reha-Ausbildung im kooperativen Modell absolvieren junge Menschen mit Förderbedarf eine duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Zusätzlich werden sie mit Förderunterricht und sozialpädagogischer Begleitung im beruflichen Alltag unterstützt, motiviert und in ihren sozialen Kompetenzen gestärkt. Ein gutes Vertrauensverhältnis zu den betreuenden Sozialpädagog*innen und Ausbilder*innen ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig. Die drei Kennenlerntage legen dafür die Basis und helfen so, frühe Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Finanziert wird die Maßnahme von der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg. Das heißt, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bekommen ein Ausbildungsgeld von der Arbeitsagentur bezahlt. Zudem werden die Kosten für die Fördermaßnahmen des Bildungsträgers komplett übernommen.

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen lernen in diesem Jahrgang Berufe wie Werker*in im Gartenbau, Fachlagerist*in, Beiköch*in, Maler*in, Fahrzeuglackierer*in oder Fachpraktiker*in für Holzverarbeitung. Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Kooperationsbetrieb, zum Beispiel in Roth, Nürnberg, Gunzenhausen oder Weißenburg. Neben dem Besuch der Förderberufsschule erhalten die Auszubildenden in der bfz-Zweigstelle Roth Stütz- und Förderunterricht.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Bild: Eine Frau posiert vor ihrem Laptop sitzend am Schreibtisch

„Ich bin froh, dass ich helfen kann“

bfz Westmittelfranken, Seit Beginn des Kriegs unterstützen die bfz durch verschiedene Kursangebote Geflüchtete aus der Ukraine. Im Interview zieht Oleksandra Iaroslavtseva eine erste Bilanz.

Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Spendenaktion für Erdbebenopfer

bfz Westmittelfranken, Als Reaktion auf die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschloss unsere BVJk-Klasse in Dinkelsbühl, zu helfen. Durch den Verkauf von Selbstgebackenem sammelten sie Spenden.

News- Bild: Sechs Frauen posieren vor einem Gebäude stehend

Integrationskurs – und dann?

bfz Westmittelfranken, Diese Frage brauchen sich einige Frauen in Ansbach nicht mehr zu stellen. Eine neue Maßnahme führt sie gezielt an eine Beschäftigung in Deutschland heran.

News- Bild: Fünf Fußball spielende Jungen in einer Sporthalle

Fit in der Turnhalle – und für den Arbeitsmarkt

bfz Westmittelfranken, Beim wöchentlichen Sport entwickeln die Teilnehmer*innen der Reha-spezifischen Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB-Reha) Teamgeist und Selbstvertrauen – angeleitet vom TSV 1860 Ansbach.

News- Bild: Ein Mann posiert vor einem Laptop sitzend

LOU!S kommt an

bfz Westmittelfranken, Unsere neuen digitalen Weiterbildungsangebote erzeugen bislang eine positive Resonanz.

News- Bild: Frau sitzt vor einem Computer

Infoveranstaltung am 26.01.: In Teilzeit zum E-Commerce-Profi

bfz Westmittelfranken, Im Februar starten wir wieder unsere begehrte Teilqualifizierung in Teilzeit zum*zur Kaufmann*frau im E-Commerce.

News- Bild: Mehrere Bildausschnitte, die Leute beim Singen zeigen

Frohe Weihnachten und eine geruhsame Zeit

bfz Westmittelfranken, Das wünschen wir allen Teilnehmenden, Kunden, kooperierenden Firmen, Schulen und Behörden.

News- Bild: Frau posiert in Arbeitskleidung vor einem PC sitzend für das Foto

Zum Tag der Migration: Ein Beispiel gelungener Integration

bfz Westmittelfranken, Integration nach Flucht oder Migration kann mit guter Unterstützung gelingen. Das beweist das Beispiel der 21-jährigen Haleema Waled Abdulqader.

News- Bild: Mehrere Jugendliche sitzen um einen Tisch

Fröhliches Wiedersehen

bfz Westmittelfranken, Nach gemeinsamen Kennenlern-Tagen auf Burg Wernfels im September trafen die Teilnehmenden unserer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) nun wieder aufeinander.

News- Bild: Eine Frau posiert vor einem Whiteboard, auf welchem ein Tafelbild zu sehen ist

Corona-Lücken für die Zukunft schließen

bfz Westmittelfranken, Ein speziell gefördertes Training der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ebnet Schüler*innen den Weg von der Schule in die Ausbildung.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles