Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  Strampeln für die bfz

Strampeln für die bfz

bfz Westmittelfranken

Vier Ansbacher Kolleg*innen vertreten die bfz bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“.

News- Bild: Mann mit Fahrrad posiert vor einem Gebäude

Eine Viertelmillion deutsche Berufstätige sammeln auch in diesem Sommer Radkilometer bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Vier von ihnen vertreten die bfz am Standort Westmittelfranken. Dabei wollen sie auch Kolleg*innen zum Umstieg auf das Rad motivieren und Schüler*innen ein Vorbild sein.

Ob er jemals mit dem Auto zur Arbeit gekommen sei? „Da muss ich überlegen“, gibt Jörg Schellenberger zu. Bei den bfz am Standort Westmittelfranken ist er Koordinator im Jugendbereich. Ein Auto besitzt er nicht. Die zweieinhalb Kilometer von zu Hause zur Arbeit legt er ausschließlich mit dem Rad zurück: Auch bei Schnee und Regen, selbst mit Geburtstagskuchen im Gepäck oder einem Rucksack voller Coronatests.

Und so beschloss Schellenberger, mit drei bfz-Kolleg*innen erstmals ein Team bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ zu stellen. Das Ziel: 1.000 Kilometer in vier Monaten. Und das ist durchaus realistisch. Denn das Wettbewerbskonto profitiert auch vom einfach zwölf und 22 Kilometer langen Arbeitsweg der Teamkolleg*innen. Und auch privat zurückgelegte Kilometer „rund ums Homeoffice“ fließen in das Gesamtergebnis ein, so die coronagerechten Wettbewerbsregeln.

Neben dem Reiz des Wettkampfs und dem Beitrag zur eigenen Gesundheit will das bfz-Team auch andere positiv beeinflussen: „Corona macht uns alle träger, wir bewegen uns noch weniger“, beobachtet Jörg Schellenberger. „Das betrifft auch unsere Teilnehmenden. Wenn die mitkriegen, dass wir Seminarleiter*innen regelmäßig radeln, können wir durch unsere Aktion Vorbilder sein.“

Und auch unter den Kolleg*innen wirbt Schellenberger unermüdlich für den Umstieg: „Radfahren fördert die Gesundheit. Und wir sparen Parkplätze“, so Schellenberger. „Außerdem ist nachgewiesen, dass man auf Strecken unter fünf Kilometern mit dem Rad schneller ist als mit dem Auto.“

Dass es in den vielen ländlichen Gebieten rund um die Standorte der bfz Westmittelfranken aber nicht ganz ohne Auto geht, ist Schellenberger bewusst. Bei den bfz gibt es deshalb seit vier Jahren ein Carsharing-Konzept. Drei Autos stehen in Ansbach zur Verfügung, eines am Standort Roth und eines in Weißenburg.

Seit über 20 Jahren veranstalten der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und die Krankenkasse AOK die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Zwischen dem 1. Mai und dem 31. August können Vierergruppen aus Betrieben in ganz Deutschland dabei sein. Jeder Teilnehmende muss in dieser Zeit mindestens 20 Tage mit dem Rad zur Arbeit fahren. Die Kilometer werden in einen Aktionskalender eingetragen. Als Gewinne locken unter anderem E-Bikes, Städtetrips und hochwertiges Radzubehör.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

15 Personen posieren vor dem Oechsler- Gebäude stehend.

Unsere Kunststofftechnikerklasse besucht Oechsler

bfz Westmittelfranken, Bei einer Führung durch das Werk in Ansbach konnte die Klasse der bfz Fachschule hautnah erleben, wie hochautomatisiert die Produktionsprozesse in einem führenden Unternehmen für Kunsstofftechnologie ablaufen.

News- Bild: Viele Personen sitzen im Freien an zwei Tischreihen

Gemeinsames Grillen mit internationalem Flair

bfz Westmittelfranken, Lebendiger Austausch am bfz-Standort Ansbach: Teilnehmer*innen des Integrationskurses und der BvB feierten zusammen mit bfz-Mitarbeitenden ein kleines Sommerfest.

News- Bild: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander aufgereiht stehend für das Foto

Spannende Projekttage in Dinkelsbühl

bfz Westmittelfranken, BVJ/k-ler haben Spaß beim Reparieren, Renovieren, Schreinern und Backen am Standort.

News-Bild: Ein von hinten fotografierter Mann arbeitet an einer Werkbank stehend

Sich über eigene Möglichkeiten klar werden

bfz Westmittelfranken, Die Maßnahme „Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener behinderter Menschen“ (DIA-AM), welche von der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg finanziert wird, geht bei den Beruflichen Fortbildungszentren der…

News- Foto: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Trockener Unterrichtsstoff anschaulich vermittelt

bfz Westmittelfranken, Bei einer Exkursion zum Arbeitsgericht in Weißenburg erhielten Azubis unterschiedlicher Fachrichtungen einen spannenden Einblick in Verhandlungen.

News- Bild: Ein Mann und zwei Frauen posieren vor einem Messestand stehend

Team Reha auf der Werkstättenmesse

bfz Westmittelfranken, Vier Tage lang präsentierte sich das Reha-Team der bfz Westmittelfranken mit einem Mitmach-Stand auf der Messe in Nürnberg. Eine gelungene Aktion: Das gemeinsame Gravieren lud zum fachlichen und persönlichen Austausch ein.

News- Foto: Viele Personen posieren unter einem Helikopter nebeneinander stehend

Airbus öffnet seine Türen für bfz-Kunststoffklasse

bfz Westmittelfranken, Bei einer exklusiven Werksführung in Donauwörth bekamen angehende Kunststofftechniker*innen einen spannenden Einblick in die Herstellung von Helikoptern und Flugzeugteilen.

News- Foto: Mitarbeiter*innen posieren reihum sitzend und geschäftig wirkend

Scouts-Treffen in Ansbach

bfz Westmittelfranken, Mitarbeiter*innen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) des Standortes Westmittelfranken trafen sich zu einem fachlichen Austausch über eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit.

News- Bild: Eine Frau posiert vor ihrem Laptop sitzend am Schreibtisch

„Ich bin froh, dass ich helfen kann“

bfz Westmittelfranken, Seit Beginn des Kriegs unterstützen die bfz durch verschiedene Kursangebote Geflüchtete aus der Ukraine. Im Interview zieht Oleksandra Iaroslavtseva eine erste Bilanz.

Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Spendenaktion für Erdbebenopfer

bfz Westmittelfranken, Als Reaktion auf die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschloss unsere BVJk-Klasse in Dinkelsbühl, zu helfen. Durch den Verkauf von Selbstgebackenem sammelten sie Spenden.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles