bfz.de Teilqualifizierung Verfahrensmechaniker*in für Kunststoff- und Kautschuktechnik plus Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten - Modul 2: Bedienung von Produktionsmaschinen
Teilqualifizierung Verfahrensmechaniker*in für Kunststoff- und Kautschuktechnik plus Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten - Modul 2: Bedienung von Produktionsmaschinen
Verfahrensmechaniker*innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik stellen aus polymeren Werkstoffen Baukautschukteile, Faserverbundwerkstoffe oder Kunststofffenster her. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.
Zielgruppen
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
- Migrant*innen/Asylbewerber*innen
Voraussetzungen
TQplus richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung (z. B. Migranten, Langzeitarbeitslose). Folgende Voraussetzungen müssen Sie für die Teilqualifizierung mitbringen:
- ausreichendes Sprachniveau (min. B1),
- hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit,
- technisches Grundverständnis,
- Interesse an einer Arbeitsaufnahme im Metall/Elektrobereich,
- Gute körperliche Konstitution
Ihre Eignung prüfen wir gemeinsam mit Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufsgenossenschaften
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter
- Knappschaft-Bahn-See
- Qualifizierungschancengesetz
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
- Transfergesellschaften
Abschlussart
- berufsanschlussfähige Teilqualifikation
- bayme-vbm-Zertifikat
Kursinhalte
Teilqualifizierungen bieten Ihnen die Möglichkeit, in einzelnen Abschnitten Fachkenntnisse zu erwerben und sich diese Leistungen zertifizieren zu lassen. Wenn alle Module eines Berufs erfolgreich absolviert werden, ist eine Externenprüfung vor der zuständigen Kammer möglich.
Mit der Teilqualifizierung können Sie sich Schritt für Schritt in sechs Modulen zum*zur Verfahrensmechaniker*in für Kunststoff- und Kautschuktechnik mit Kammerprüfung qualifizieren. Sie lernen, wie man polymere Werkstoffe, Zuschlag- und Hilfsstoffe unterscheidet, zuordnet und handhabt, die Betriebsfähigkeit von technischen Systemen zu Be- und Verarbeitung von polymeren Werkstoffen sicherstellt, Betriebsmittel wartet und Instand hält, Verfahrenstechniken zur Herstellung von Formteilen und verfahrensspezifische Steuerungs- und Automatisierungstechniken anwendet. Außerdem wird Ihnen näher gebracht, wie man polymere Werkstoffe zu Herstellung von Formteilen aufbereitet, Betriebsmittel zur Herstellung von Formteilen handhabt, Formteile be- und nachbearbeitet, Arbeits- und Bewegungsabläufe plant und steuert und das Ergebnis kontrolliert und bewertet.
Zusätzlich erhalten Sie neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenzförderung. Branchenübliche Begriffe und Arbeitsanweisungen werden trainiert und berufsspezifische Kompetenzen vermittelt. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Strategie, auf deren Grundlage Sie Ihren weiteren Berufsweg selbst gestalten können. Integrationsbegleiter*innen unterstützen Sie.
Die betriebliche Qualifizierungsphase im Umfang von 4 Wochen erfolgt bei Betrieben in der Region, optional können Sie noch um weitere 40 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten verlängern.
Das Gütesiegel „Eine TQ besser!" der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG garantiert die Durchführung von Teilqualifizierungen nach festgelegten Standards.
Nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie das bfz bayme vbm Zertifikat Teilqualifizierung Verfahrensmechaniker*in für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Modul 2: Bedienung von Produktionsmaschinen.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul beherrschen Sie die Bedienung von Produktionsmaschinen der Teilqualifizierung "Verfahrensmechaniker*in für Kunststoff- und Kautschuktechnik".
Termine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Ansprechpartner*in
Claudia von Lueder
E-Mail beratung@bfz.de