Navigation überspringen
Header: Frau in einer Fabrikhalle mit Maschinen hält ein Tablett um die Produktion zu Überprüfen.

bfz.de   Weiterbildung  Teilqualifizierung

TEILQUALIFIZIERUNG – SO GEHT WEITERBILDUNG HEUTE

Sie möchten beruflich vorankommen und suchen ein passendes Bildungsangebot? Sie können nicht allzu viel Zeit investieren und wollen sich trotzdem bestmöglich qualifizieren? Dann ist eine Teilqualifizierung (TQ) genau das Richtige für Sie. Wir machen Sie fit für Ihren (Wieder-)Einstieg in den Job!

Teilqualifizierung – Schritt für Schritt zum Berufsabschluss

Ob Sie sich inmitten der Arbeitssuche befinden, in Ihrem beruflichen Gebiet nachqualifizieren oder komplett neu orientieren möchten: die Teilqualifizierung bietet Ihnen eine sehr flexible Weiterbildungsmöglichkeit.

Ihre Vorteile einer Teilqualifizierung

 

Zusätzlich bieten wir sieben TQdigital im digitalen Lernformat an

Häufig gestellte Fragen zur Teilqualifizierung

Die Teilqualifizierung (TQ) ist eine Maßnahme zur Weiterbildung für Erwachsene über 25 Jahre, die sich (nach-)qualifizieren möchten. Anhand einzelner in sich abgeschlossener Module ist es für Arbeitssuchende und Beschäftigte möglich, sich zielgerichtet für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Gleichzeitig führt jedes Modul einen Schritt näher zum Berufsabschluss. Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat, das bundesweit anerkannt ist.

Wenn Sie alle Module eines Berufsbilds erfolgreich absolvieren, ist eine sogenannte Externenprüfung (Berufsabschlussprüfung) bei der zuständigen Kammer möglich. Mit der TQ können Sie also den Berufsabschluss nachholen.

Das Gütesiegel „Eine TQ besser!“ der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG (AGI TQ)  garantiert eine bundeseinheitliche Durchführung nach einem gemeinsamen Konzept und festgelegten Standards.

Die Dauer eines Moduls begrenzt sich auf einen Zeitraum von 2 bis 6 Monaten. Jedes Modul besteht aus einer Unterrichtsphase mit Theorie und Praxis sowie einer betrieblichen Qualifizierung in einem Unternehmen in Ihrer Nähe.

In Absprache mit der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter kann ein Bildungsgutschein ausgestellt werden. Durch diesen werden die gesamten Kosten übernommen. Wenden Sie sich dazu direkt an Ihre*n entsprechende*n Betreuer*in und informieren Sie sich über eine individuelle Förderung.

Jedes Modul ist in sich geschlossen und auf dem Arbeitsmarkt verwertbar. Am Ende eines jeden Moduls erfolgt eine theoretische und praktische Kompetenzfeststellung. Sie erhalten bei erfolgreichem Bestehen ein Zertifikat. Bestehen Sie alle Kompetenzfeststellungen eines Ausbildungsberufs, ist eine Externenprüfung vor der zuständigen Kammer möglich.

Die TQ eignet sich für jeden an- und ungelernten Erwachsenen über 25: für Arbeitssuchende (auch mit geringer Qualifikation), Beschäftigte, die sich neu orientieren möchten sowie für Berufsrückkehrer*innen, die neu durchstarten wollen. Auch Fachkräfte mit speziellem Qualifizierungsbedarf finden hier die richtige Weiterbildung.

Ja! Wenn Sie eine Teilqualifizierung starten, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Regelbedarf ab dem 01.07.2023 Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro monatlich. Jetzt informieren. 

Sie haben noch Fragen?

0800 588 94 59

Unsere Partner

Logo: TQ - Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung

Dieses Projekt wird unterstützt von den bayerischen Arbeitgeberverbänden:

  • vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
  • bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V.
  • vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.

Das Gütesiegel „Eine TQ besser!" der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG garantiert die Durchführung von Teilqualifizierungen nach festgelegten Standards.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.nachqualifizierung.de.

Zur Projektseite Teilqualifizierung der vbw Zur Projektseite Teilqualifizierung der bayme vbm
Kurse (91)

Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik - Modul 1: Installation von Rohren

Teilqualifizierung plus Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten als Präsenzunterricht in Vollzeit

Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren ver- und entsorgungstechnische Anlagen und Systeme und halten sie instand. Im Modul 1 "Installation von Rohren" lernen Sie wie Sie Sicherheitsnormen einhalten, Rohre verlegen und verbinden und vorhandene Rohrleitungen überprüfen können.  

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

800 Unterrichtseinheiten, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Elektroniker*in –Energie- und Gebäudetechnik – Messen, Prüfen und Schutzmaßnahmen inkl. Elektrofachkraft (Modul 4)

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Elektroniker*innen der Fachrichtung Betriebstechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, zudem montieren sie beispielsweise Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit diesen Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

12 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachinformatiker*in - Systemintegration oder Anwendungsentwicklung - IT-Sicherheit (Modul 3)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Im Modul 3 werden Sie mit den rechtlichen Grundlagen der IT-Sicherheit vertraut gemacht. Als Fachinformatiker*in sind Sie in der Lage, technische, organisatorische und personelle Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit von IT-Netzwerken und Systemen zu verbessern. Sie können Schutzsysteme für bestehende Serversysteme installieren, verwalten oder erweitern und sind somit mit den grundlegenden Mechanismen zur Absicherung von Netzwerken vertraut. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, Ihre Anwender und Kunden durch persönlichen oder technischen Support noch besser zu unterstützen und die reibungslosen Abläufe beim Einsatz von informationstechnischen Systemen zu gewährleisten. 

 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachinformatiker*in – Daten- und Prozessanalyse (Modul 6c)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Fachinformatiker*innen für Daten- und Prozessanalyse sind Spezialisten für die Transformation realer Prozesse ins digitale Umfeld, sowie deren Dokumentation und Optimierung. Im Modul 6C lernen Sie berufliche Prozesse und Zusammenhänge grafisch darzustellen und den Umgang mit großen Informationsmengen sowie deren Integration in laufende und neue Prozesse kennen. Sie entwickeln oder helfen beim Umgang digitaler Geschäftsmodellen, z.B. Onlineshops und sind in der Lage Datenschutz und IT-Sicherheit in diesem Zusammenhang zu bewerten und erforderliche Maßnahmen umzusetzen. 

Mehr erfahren

93 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachinformatiker*in – Anwendungsentwicklung (6 TQs)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Vorbereitung auf den Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung (FAE) stehen Ihnen vielseitige Tätigkeiten offen, zu denen unter anderem die Entwicklung von Anwendungen und Datenbanken oder das Software-Engineering gehören. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit diesen TQs qualifizieren können. 

Mehr erfahren

93 Veranstaltungsorte

2 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachinformatiker*in – Digitale Vernetzung (Modul 6d)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Fachinformatiker*innen für Digitale Vernetzung sind Spezialisten für die Sicherstellung reibungsloser Abläufe beim Einsatz informationstechnischer lokaler Systeme in Verbindung mit Cloud- oder cyber-physischen Systemen. Im Modul 6D lernen Sie umfangreiche Kenntnisse in Cloud-Techniken und die dazu notwendigen Managementsysteme kennen. Zudem sind Sie in der Lage diese Systeme einzurichten, zu betreiben und zu pflegen. Im Rahmen der Wartungsarbeiten erlernen Sie die notwendigen Überwachungs- und Optimierungsmöglichkeiten und können cyber-physische Systeme integrieren und diese entsprechend absichern. 

Mehr erfahren

92 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachinformatiker*in – Systemintegration (6 TQs)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Vorbereitung auf den Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration (FISI) stehen Ihnen vielseitige Tätigkeiten offen, zu denen unter anderem die Entwicklung von Anwendungen und Datenbanken oder das Software-Engineering gehören. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit diesen TQs qualifizieren können. 

Mehr erfahren

93 Veranstaltungsorte

2 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachinformatiker*in – Systemintegration oder Anwendungsentwicklung – Datenbanken (Modul 5)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Fachinformatiker*innen sind für die Sicherstellung reibungsloser Abläufe beim Einsatz informationstechnischer Systeme verantwortlich. Sie sind für Anwender und Kunden durch Ihren persönlichen oder technischen Support eine große Unterstützung. Im Modul 5 bekommen Sie tiefgreifende Inhalte zum Aufbau und Umgang mit Datenbanken vermittelt.  Sie sind danach in der Lage eine relationale Datenbank zu erstellen und damit zu arbeiten, Daten zu importieren, zu bearbeiten und wieder zur Verfügung zu stellen. Zudem können Sie per PHP und Java-Script auf die Datenbank zugreifen und Inhalte einfügen und darstellen.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

2 Termine

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachinformatiker*in – Systemintegration oder Anwendungsentwicklung – Grundlagen IT-Systeme (Modul 1)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Als Fachinformatiker*in sind Sie in vielen Bereichen einsetzbar und haben die wichtige Aufgabe, einen reibungslosen Betrieb informationstechnischer Systeme sicherzustellen. Sie unterstützen Anwender und Kunden durch persönlichen oder technischen Support und tragen somit zur Lösung von IT-Problemen bei. Im Rahmen von Modul 1 erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse über IT-Systeme. Durch diese TQ sind Sie in der Lage, selbstständige geeignete Computer für einen bestimmten Arbeitsplatz auszuwählen, zu installieren und zu konfigurieren. Sie können einfache Netzwerkaufgaben wie das Einbinden von Client-Systemen und die Verbindung mit der Peripherie übernehmen. Auch einfache Wartungs- und Reparaturaufgaben sind Teil Ihres Aufgabenspektrums.  

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

15 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachinformatiker*in – Systemintegration oder Anwendungsentwicklung – IT-Anwendungsentwicklung (Modul 4)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration (FISI) oder Anwendungsentwicklung (FAE) sind Sie vielschichtig einsetzbar. Ihre Kernaufgabe besteht in der Sicherstellung reibungsloser Abläufe beim Einsatz informationstechnischer Systeme. Im Modul 4 werden Sie zum Expert*in der theoretischen und praktischen Entwicklung von Anwendersoftwares. Sie können somit Tätigkeiten zur Dokumentation und Anwenderschulungen durchführen. Im Rahmen der Programmiertätigkeiten oder beim Support sind Sie der Profi für die Fehleranalyse und Beseitigung. Sie erlernen gängige Programmiersprachen und wenden diese bedarfsgerecht an.  

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachinformatiker*in – Systemintegration oder Anwendungsentwicklung – IT-Netzwerke (Modul 2)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Fachinformatiker*innen sind vielschichtig einsetzbar. Ihre Kernaufgabe besteht in der Sicherstellung reibungsloser Abläufe beim Einsatz informationstechnischer Systeme. Sie unterstützen Anwender und Kunden durch persönlichen oder technischen Support. Im Modul 2 lernen Sie, wie Sie Computer- und Serversysteme in vorhandene Netzwerke integrieren können. Sie erwerben die Fähigkeiten, kabelgebundene und drahtlose Netzwerke zu verwalten, zu konfigurieren und den Zugriff auf Daten zu steuern. Dabei achten Sie auf die technischen Anforderungen und die Grundregeln der IT-Sicherheit. Außerdem erlangen Sie ein Verständnis für den Aufbau einer Windows-Domäne und können regelmäßige Wartungs- und Verwaltungstätigkeiten durchführen. 

 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachinformatiker*in , FR Systemintegration – IT-Systemsupport (Modul 6a)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Fachinformatiker*innen für Systemintegration oder IT-Systemelektronik sind die Spezialisten für die Pflege von IT-Systemen. Sie stellen einen reibungslosen Ablauf beim Einsatz informationstechnischer Systeme sicher. Im Modul 6A eignen Sie sich spezielles Wissen für die Pflege und Wartung von IT-Systemen an. Zudem analysieren und beseitigen Sie Fehler und kennen Möglichkeiten Schnittstellen zu anderen Systemen zu integrieren. Im Rahmen des IT-Betriebs sind Sie in der Lage komplexe Systeme zu testen und die Ergebnisse auszuwerten und Maßnahmen daraus abzuleiten. 

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

15 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachinformatiker*in Systemintegration/Anwendungsentwicklung – TQ1: IT-Services

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Fachinformatiker*innen sind IT-Spezialisten, die sich auf die Konzeption, Implementierung und Wartung von IT-Systemen und -Anwendungen spezialisiert haben. Sie analysieren die Anforderungen von Kunden oder Unternehmen, erstellen Konzepte, programmieren Software, integrieren Hardware und testen die Systeme auf Ihre Funktionalität und Sicherheit. Als IT-Expert*in unterstützen Sie bei technischen Problemen Ihre Kunden oder Mitarbeiter*innen. In der TQ 1 lernen Sie im IT-Service zu unterstützen.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

2 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachinformatiker*in Systemintegration/Anwendungsentwicklung – TQ2: First-Level-Support

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Durch die voranschreitende Digitalisierung sind Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Systemintegration (FISI) oder Anwendungsentwicklung (FAE) in jeder Branche stark gefragt. Sie sind für den IT-Support, die Wartung sowie für das Einrichten der Netzwerke in Unternehmen zuständig. Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Teilqualifizierung sind Sie in der Lage im IT-First-Level Support mitzuarbeiten.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

2 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachinformatiker*in Systemintegration/Anwendungsentwicklung – TQ4: Kundenorientierte IT-Lösungen

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Als Fachinformatiker*in sind Sie in vielen Bereichen einsetzbar und haben die wichtige Aufgabe, einen reibungslosen Betrieb informationstechnischer Systeme sicherzustellen. Sie unterstützen Anwender und Kunden durch persönlichen oder technischen Support und tragen somit zur Lösung von IT-Problemen bei. In der TQ 4 erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse über IT-Systeme. Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Teilqualifizierung können Sie in der Kundeberatung, Vertrieb und im Projektmanagement mitarbeiten.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

2 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachinformatiker*in, FR Anwendungsentwicklung - Webprogrammierung (Modul 6b)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in

Als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung (FAE) stehen Ihnen vielseitige Tätigkeiten offen.  Sie unterstützen Anwender und Kunden durch persönlichen oder technischen Support an der erstellten Software. Im Modul 6B lernen Sie die Programmierung von Websoftware kennen und entwickeln visuell ansprechende Frontends für Benutzer und Backendsysteme zur Verwaltung von Inhalten. Darüber hinaus werden Sie fit in Content-Managementsystemen und deren Arbeitsweise. Die Grundsätze zur Entwicklung mobiler Anwendungen/ Apps sind integraler Bestandteil des Moduls. 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachkraft für Gastronomie - Service und Theke (Modul 2)

Teilqualifizierung im digitalen Lernformat (TQdigital)

Sie lieben es, große und kleine Events vorzubereiten? Sie mögen Menschen und ihre Geschichten? Und Sie sind wirklich gerne in Bewegung? Falls Sie sich darin wiedererkennen, dann können Sie Ihre Leidenschaft für eine schöne Gastlichkeit in einem Beruf verwirklichen. 

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

23 Wochen, Teilzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachkraft für Lagerlogistik - TQ1: Innerbetriebliche Logistik und Kontrolle

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachkraft für Lagerlogistik

Eine Fachkraft für Lagerlogistik ist für die Organisation und Durchführung von Lagerprozessen und -aktivitäten verantwortlich. Diese umfassen die Annahme von Warenlieferungen, die Lagerung und Kommissionierung von Waren sowie die Vorbereitung von Waren für den Versand. Zu Ihren Aufgaben gehören die Überwachung von Beständen, die Koordination von Inventuren und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. In der TQ 1 lernen Sie die Software am Arbeitsplatz zu nutzen, um Bestandskontrollen fachgerecht durchzuführen und geeignete Maßnahmen zur Bestandspflege einzuleiten.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachkraft für Lagerlogistik - TQ2: Wareneingang

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachkraft für Lagerlogistik

Als Fachkraft für Lagerlogistik nehmen Sie unter anderem Lieferungen entgegen, kontrollieren und buchen die Wareneingänge. In TQ 2 lernen Sie alles rund um den Wareneingang und können sich im Anschluss mit den Modulen 3 bis 6 weiter qualifizieren. 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachkraft für Lagerlogistik - TQ3: Lagerung

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachkraft für Lagerlogistik

Als Fachkraft für Lagerlogistik nehmen Sie Waren aller Art entgegen, prüfen deren Menge und organisieren die innerbetrieblichen Transporte. Die Aufgaben sind vielfältig, in dieser TQ lernen Sie schwerpunktmäßig die Warenlagerung kennen. Nach Abschluss der Weiterbildung können Sie sich mit TQ 4 bis 6 weiterqualifizieren.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachkraft für Lagerlogistik - TQ4: Kommissionierung und Endkontrolle

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachkraft für Lagerlogistik

Unter Kommissionierung versteht man das Zusammenstellen von bestimmten Teilmengen (Artikeln) aus einem bereitgestellten Sortiment. In dieser TQ lernen Sie das Bearbeiten eines Kommissionierauftrags aus dem Berufsfeld der Fachkraft für Lagerlogistik. Nach Abschluss der Weiterbildung können Sie sich mit TQ 5 und 6 weiterqualifizieren.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachkraft für Lagerlogistik - TQ5: Versand

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an und kontrollieren die Begleitpapiere, lagern die Ware fachgerecht je nach Zustand und Eigenschaften, verpacken Güter und wickeln den Versand ab. Durch diese TQ werden Sie zum*zur Expert*in für den Warenversand.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachkraft für Lagerlogistik - TQ6: Arbeitsorganisation und Qualitätssicherung

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkräfte für Lagerlogistik sind für die Organisation und Durchführung von logistischen Prozessen im Lager verantwortlich. Dazu gehören unter anderem die Entgegennahme von Warenlieferungen, die Kontrolle von Lieferscheinen und Rechnungen, die Lagerung und Kommissionierung von Waren sowie die Organisation von Versand und Transport. In der TQ 6 lernen Sie die Prozesse zu analysieren und geeignete Maßnahmen einzuleiten, um diese zu verbessern.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachkraft für Lagerlogistik (6 TQs)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Vorbereitung auf den Berufsabschluss Fachkraft für Lagerlogistik

Als Fachkraft für Lagerlogistik sind Sie für die Organisation, Überwachung und Durchführung von logistischen Abläufen in einem Lager oder einem Versandzentrum verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass Waren und Produkte korrekt gelagert, bearbeitet und transportiert werden. Dazu gehört auch die Verwaltung von Beständen und die Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit Hilfe dieser TQs qualifizieren können.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

2 Jahre, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachkraft für Wareneingang und Kommissionierung

inkl. Staplerschein

Flexibel, schnell und effizient: Die Teilqualifizierung zum*zur Fachlagerist*in bietet ein abwechslungsreiches Lernsetting für Menschen ohne anerkannten Berufsabschluss.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

6 Monate, Vollzeit

Europäischer Sozialfonds (ESF)

Fachkraft im Gastgewerbe – Service und Theke (Modul 2)

Digitale Teilqualifizierung zur schrittweisen Vorbereitung auf den Berufsabschluss

Sie lieben es, große und kleine Events vorzubereiten und zu gestalten? Sie mögen Menschen und ihre Geschichten? Und Sie sind wirklich gerne in Bewegung? Dann ist der Beruf der Fachkraft im Gastgewerbe genau richtig für Sie.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

16 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachlagerist*in – Güterbewegung und Arbeitsschutz (Modul 1)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachlagerist*in

Als Fachlagerist*in sind Sie unter anderem in Bereichen wie der Warenannahme oder dem Lager tätig. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen oder leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Im Modul 1 lernen Sie das Basiswissen mit den Schwerpunkten Innerbetrieblicher Transport von Gütern und Arbeitsschutz kennen. Zudem sind Sie im Anschluss in der Lage Güter, unter Berücksichtigung der geltenden Arbeitsschutzrichtlinien, innerhalb des Betriebes zu befördern. Die Befähigung zum Führen von Flurförderzeugen ermöglicht Ihnen das Be- und Entladen von Gütern und die Weiterleitung der Waren/ Güter zum internen Kunden. 

 

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

15 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

Fachlagerist*in – Güterverladung und Versand (Modul 5)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachlagerist*in

Fachlagerist*innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen und leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Im Modul 5 lernen Sie die Inhalte zum Versand der Güter kennen, dabei wird die Wahl des Verkehrsträgers genauso berücksichtigt, wie die Ermittlung der Versandkosten anhand der Vorgaben des Dienstleisters (Spedition, KEP), sowie der Durchführung der güterspezifischen Ladungssicherung. Sie sind somit in der Lage die richtige Wahl des Verkehrsträgers zu treffen, als auch die richtige Ladungssicherung durchzuführen, um die gesetzlichen Vorgaben und den Kundenwunsch zu erfüllen. 

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

12 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachlagerist*in – Kommissionierung und Verpackung (Modul 4)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachlagerist*in

Als Fachlagerist*in sind Sie unter anderem für die Annahme von Waren und die sachgerechte Lagerung zuständig. Des Weiteren stellen Sie Lieferungen für den Versand bereit oder leiten Güter an Empfänger im Betrieb weiter. Im Modul 4 werden die wesentlichen Inhalte zur Kommissionierung von Gütern und die Möglichkeiten diese zu verpacken vermittelt. Sie sind somit in der Lage Kommissioniertätigkeiten selbständig zu planen und durchzuführen. Auch das Verpacken der Güter kann jetzt eigenständig und nach Kundenwunsch erledigt werden. 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

2 Termine

12 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Fachlagerist*in – Lagerhaltung und Warenpflege (Modul 3)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachlagerist*in

Fachlagerist*innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen und leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Im Modul 3 lernen Sie die Lagerung von Gütern (sach- und fachgerecht), die Ermittlung von Lagerkennzahlen, sowie deren Bewertung kennen. Des Weiteren analysieren Sie logistische Prozesse und bekommen die Grundlagen zur Optimierung der Prozessketten gelehrt. Anschließend sind Sie in der Lage Güter sachgerecht zu lagern, sowie an der Ermittlung von Lagerkennzahlen und der Durchführung der Inventur mitzuwirken. Aus den daraus abgeleiteten Kennzahlen können Sie Schritte zur Prozessoptimierung ableiten und anwenden. 

 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

12 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Fachlagerist*in – TQ1: Innerbetriebliche Logistik und Kontrolle

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachlagerist*in

Fachlageristen sind für die Lagerung von Waren in einem Unternehmen zuständig. Dazu gehören die Annahme, Kontrolle und Einlagerung der Waren sowie die Kommissionierung und Versandvorbereitung. Auch die Überwachung der Lagerbestände gehört zu den Aufgaben eine*r Fachlagerist*in. Dabei arbeiten Sie meist mit modernen Lagerverwaltungssystemen und Staplerfahrzeugen. Eine sorgfältige Arbeitsweise und Zuverlässigkeit sind in diesem Beruf besonders wichtig. In der TQ 1 lernen Sie die Software am Arbeitsplatz zu nutzen, um Bestandskontrollen fachgerecht durchzuführen und geeignete Maßnahmen zur Bestandspflege einzuleiten.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachlagerist*in – TQ2: Wareneingang

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachlagerist*in

Als Fachlagerist*in sind Sie für die Organisation und Verwaltung von Waren in einem Unternehmen zuständig. Dazu gehört die Entgegennahme und Prüfung von Lieferungen, die Einlagerung der Waren, die Vorbereitung von Bestellungen sowie die Durchführung von Inventuren und die Überwachung der Lagerbestände. Eine präzise Arbeitsweise, körperliche Fitness und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein sind in diesem Beruf besonders wichtig. In der TQ 2 lernen Sie einen Wareneingang selbstständig durchzuführen.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachlagerist*in – TQ3: Lagerung

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachlagerist*in

Als Fachlagerist*in sind Sie für die fachgerechte Lagerung von Gütern zuständig. Sie kontrollieren eingehende Waren, sortieren diese entsprechend und sorgen dafür, dass diese sicher und ordentlich im Lager verstaut werden. Auch die Kommissionierung und Verpacken von Waren gehört zu Ihren Aufgaben. Fachlageristen haben eine wichtige Rolle in der Logistik und sind verantwortlich, dass Waren schnell und zuverlässig an ihre Bestimmungsorte gelangen. In der TQ 3 lernen Sie die Güter art- und fachgerecht einzulagern und dabei wirtschaftliche Grundsätze zu beachten. 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachlagerist*in – TQ4: Kommissionierung und Endkontrolle

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachlagerist*in

Fachlageristen sind für die Organisation und Verwaltung von Lagerbeständen in einem Unternehmen zuständig. Zu Ihren Aufgaben gehört das Ein- und Auslagern von Waren, die Bestandskontrolle und -pflege sowie das Kommissionieren von Gütern. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie beispielsweise dem Einkauf oder dem Versand zusammen und tragen somit zum reibungslosen Ablauf der logistischen Prozesse bei. Dabei ist es wichtig, immer sorgfältig und effizient zu arbeiten und die geltenden Sicherheitsvorschriften einzuhalten. In der TQ 4 lernen Sie die Güter nach betrieblichen Vorgaben zu kommissionieren und versandfertig zu machen.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachlagerist*in – TQ5: Versand

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachlagerist*in

Als Fachlagerist*in sind Sie für die effiziente Lagerung und Verwaltung von Waren in einem Unternehmen verantwortlich. Zu Ihren Aufgaben gehört das Entladen von LKW, die Kontrolle der Waren auf Mängel oder Schäden, sowie das Ein- und Auslagern der Güter. Sie arbeiten häufig mit Lagerverwaltungssystemen, um den Überblick über den Lagerbestand zu behalten und Bestellungen termingerecht zu bearbeiten. Es ist stets wichtig sorgfältig und sicherheitsbewusst zu arbeiten. In der TQ 5 lernen Sie die Versand- und Begleitpapiere nach gesetzlichen Vorgaben zu erstellen.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Fachlagerist*in – Wareneingang (Modul 2)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachlagerist*in

Als Fachlagerist*in nehmen Sie Waren an und lagern diese sachgerecht. Zusätzlich stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen und leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Im Modul 2 lernen Sie die Beschaffung und Güterannahme mit Schwerpunkt Lexware Faktura (Warenwirtschaftssystem) kennen. Sie sind somit in der Lage Lieferungen selbständig entgegen zu nehmen und diese auch fachgerecht im Warenwirtschaftssystem zu verbuchen. 

 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

12 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Fachlagerist*in (5 TQs)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Vorbereitung auf den Berufsabschluss Fachlagerist*in

Als Fachlagerist*in nehmen Sie Waren an und lagern sie sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen oder leiten Güter an Empfänger im Betrieb weiter. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit diesen TQs qualifizieren können.

Mehr erfahren

93 Veranstaltungsorte

1 Termin

15 Monate, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Fachlagerist*in plus Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten - Modul 1: Güterbewegung und Arbeitsschutz

Teilqualifizierung TQplus

Als Fachlagerist*in nehmen Sie Waren an und lagern sie sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen oder leiten Güter an Empfänger im Betrieb weiter. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

15 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

Fachlagerist*in plus Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten - Modul 2: Wareneingang

Teilqualifizierung TQplus

Als Fachlagerist*in nehmen Sie Waren an und lagern sie sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen oder leiten Güter an Empfänger im Betrieb weiter, hier mit dem Schwerpunkt Wareneingang. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

17 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

Industrieelektriker*in mit Fachrichtungen Betriebstechnik oder Geräte und Systeme (5 Module)

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Industrieelektriker*innen installieren elektrische Systeme und Anlagen, nehmen diese in Betrieb, betreiben sie und führen an ihnen Wartungsarbeiten durch. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit diesen Modulen qualifizieren und auf die Fachrichtungen Betriebstechnik oder Geräte und Systeme spezialisieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

16,6 Monate, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Industriemechaniker*in – Konventionelle Zerspanungstechnik (Modul 2)

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Als Industriemechaniker*in stellen Sie Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Zudem überwachen und optimieren Sie Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Mit dieser Teilqualifizierung "Konventionelle Zerspanungstechnik" legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

16 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Industriemechaniker*in – Manuelle Metallverarbeitung (Modul 1)

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Als Industriemechaniker*in stellen Sie Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Zudem überwachen und optimieren Sie Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Mit dieser Teilqualifizierung "Manuelle Metallverarbeitung" legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

16 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

Industriemechaniker*in – Mess- und Prüftechnik (Modul 6)

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Als Industriemechaniker*in stellen Sie Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Zudem überwachen und optimieren Sie Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Mit dieser Teilqualifizierung "Mess- und Prüftechnik" legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

16 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Industriemechaniker*in – Montage und Instandhaltung von Bauteilen und Baugruppen (Modul 4)

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Als Industriemechaniker*in stellen Sie Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Zudem überwachen und optimieren Sie Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Mit dieser Teilqualifizierung "Montage und Instandhaltung von Bauteilen und Baugruppen" legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

16 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Industriemechaniker*in – Steuerungstechnik (Modul 7)

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Als Industriemechaniker*in stellen Sie Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Zudem überwachen und optimieren Sie Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Mit dieser Teilqualifizierung "Steuerungstechnik" legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

16 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Industriemechaniker*in – Technische Kommunikation (Modul 5)

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Als Industriemechaniker*in stellen Sie Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Zudem überwachen und optimieren Sie Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Mit dieser Teilqualifizierung "Technische Kommunikation" legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

16 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Industriemechaniker*in – Werkstofftechnik (Modul 3)

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Als Industriemechaniker*in stellen Sie Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Zudem überwachen und optimieren Sie Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Mit dieser Teilqualifizierung "Werkstofftechnik" legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

16 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Kaufmann*frau für Büromanagement – Auftragsbearbeitung (Modul 4)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement sind Spezialisten für die Organisation und Bearbeitung von bürowirtschaftlichen Aufgaben. Im Modul 4 Ihrer TQ erlangen Sie tiefe Kenntnisse im Bereich der Angebotsbearbeitung und sind somit bestens auf eine Karriere im Vertrieb vorbereitet. Sie können im Innen- oder Außendienst tätig werden, als Kalkulator*in arbeiten oder direkt im Verkauf tätig sein. Darüber hinaus gibt es weitere Einsatzmöglichkeiten wie Vertriebs- oder Marketingassistenz, Kundenservice und Reklamationsbearbeitung, bei denen Sie Ihre organisatorischen Fähigkeiten einbringen können. 

 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

5 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Kaufmann*frau für Büromanagement – Beschaffung (Modul 5)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement haben die Fähigkeit bürowirtschaftliche Aufgaben effektiv zu organisieren und zu bearbeiten. Im Modul 5 Ihrer TQ erlangen Sie ein umfassendes Verständnis für die Bereiche Einkauf, Lager und Beschaffung. Die Fähigkeiten, die Sie in diesem Bereich erwerben, sind in fast allen Wirtschaftsbereichen von großem Wert. Sie können in Abteilungen wie Einkauf und Beschaffung tätig sein oder im kaufmännischen Lagerbereich, beispielsweise bei einer Warenannahme, Eingangskontrolle, Verbuchung und Weiterverrechnung. 

 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

4 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Kaufmann*frau für Büromanagement – Büroorganisation (Modul 3)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Büromanagement

Ein*e Kaufmann*frau ist verantwortlich für die effiziente Organisation und Bearbeitung aller bürowirtschaftlichen Aufgaben. Im Modul 3 der TQ legt der Fokus auf den Bereichen Koordination und Organisation. Diese Fähigkeiten machen Sie zu idealen Bewerber*innen für anspruchsvolle administrative Rollen wie Sekretär*in, Teamassistent*in oder persönliche*r Assistent*in. Durch den erworbenen Wissenstand im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement können Sie sich auch als Marketingassistent*in bewerben und Ihre Karriere in diesem Bereich aufbauen. 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

5 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Kaufmann*frau für Büromanagement – Informationsverarbeitung (Modul1)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Büromanagement

Als Kaufmann*frau für Büromanagement organisieren und bearbeiten Sie Aufgaben im bürowirtschaftlichen Umfeld. Im ersten Modul der TQ erwerben Sie die Grundkenntnisse. Zusätzlich werden Sie einen sicheren und souveränen Umgang mit dem PC, sowie den gängigen Office Programmen erlernen, wodurch Sie in der Lage sind, einfache Büroaufgaben zu bewältigen. 

 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

3 Termine

diverse Zeitmodelle

diverse Lernmethoden

verschiedene Fördermöglichkeiten

Kaufmann*frau für Büromanagement – Personalwirtschaft (Modul 6)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement sind verantwortlich für die Organisation und Bearbeitung von bürowirtschaftlichen Aufgaben. Im Modul 6 Ihrer TQ erhalten Sie ein umfangreiches Verständnis für die Bereiche Personalwesen und Entgeltabrechnung. Mitarbeiter*innen, die in diesen Bereichen tätig sind, können in Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche eingesetzt werden. Einsatzmöglichkeiten umfassen die Lohnbuchhaltung, das Personalwesen und die Personalsachbearbeitung. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit im Weiterbildungsmanagement zu arbeiten. 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

5 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Kaufmann*frau für Büromanagement – Rechnungswesen (Modul 2)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement übernehmen die Verantwortung für die Organisation und Bearbeitung von bürowirtschaftlichen Aufgaben. Im Modul 2 Ihrer TQ werden Sie intensiv im Bereich des betrieblichen Rechnungswesen geschult, um eine breite Palette an Fähigkeiten zu erlangen. Als vielseitige und flexible Mitarbeiter*in können Sie in verschiedenen Abteilungen, wie der Finanzbuchhaltung, Controlling oder im Vertrieb (Kalkulation) eingesetzt werden und unterstützende Tätigkeiten übernehmen. 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

3 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Kaufmann*frau für Büromanagement (6 Module)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Vorbereitung auf den Berufsabschluss Büromanagement

Als Kaufmann*frau für Büromanagement organisieren und bearbeiten Sie bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen Sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit Hilfe dieser Module qualifizieren können.

Mehr erfahren

93 Veranstaltungsorte

2 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Kaufmann*frau im E-Commerce – Kundenkommunikation im Onlinehandel (Modul 2)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss E-Commerce

Im E-Commerce gestalten und pflegen Kaufleute online Verkaufskanäle, führen Online-Werbekampagnen durch und beobachten das Verhalten der Nutzer*innen. Im zweiten Teil der TQ wird besonderes Augenmerk auf die Wahl der passenden Kommunikationskanäle für den Kundenkontakt gelegt. Darüber hinaus werden Sie in den Bereichen Gestaltung von Kundenkommunikation und Auswertung von Verbesserungspotentialen geschult. Nach Abschluss der TQ können Sie aktiv an der Auswahl von geeigneten Kommunikationskanälen und der Verbesserung von Prozessen in der Kundenkommunikation mitwirken. 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

2 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Kaufmann*frau im E-Commerce – Kaufmännische Steuerung und Kontrolle im Onlinehandel (Modul 4)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss E-Commerce

Im E-Commerce gestalten und pflegen Kaufleute Online Vertriebskanäle, führen Online-Werbemaßnahmen durch und beobachten das Nutzerverhalten. Im Modul 4 werden die Möglichkeiten und Umsetzungen kaufmännischer Steuerung und Kontrolle im Fokus stehen. Zudem werden Sie in den Bereichen Aufbau und Organisation eines Ausbildungsbetriebes sowie in der Auswahl und Anwendung geeigneter Online Verkaufskanäle geschult. Nach Abschluss des Kurses können Sie bei der Analyse von Kennzahlen, Zielen und Statistiken mitwirken und aus diesen Erkenntnissen Verbesserungen für den Geschäftsablauf ableiten. 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

19 Wochen, Vollzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Kaufmann*frau im E-Commerce – Online-Marketing (Modul 3)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss E-Commerce

Als Kaufmann*frau im E-Commerce gestalten und pflegen Sie Online Vertriebskanäle, führen Marketingmaßnahmen durch und analysieren das Nutzerverhalten. Im Modul 3 wird sich intensiv mit der Konzeption und Umsetzung von Online-Marketingstrategien beschäftigt. Zusätzlich werden Sie in den Bereichen Gestaltung und Verwaltung des Produkt- und Dienstleistungsangebots geschult sowie bei der Präsentieren des Unternehmens. Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie aktiv bei der Entwicklung von Online-Marketingmaßnahmen für bestimmte Zielgruppen und Produktkategorien sowie bei der Erstellung von passenden Inhalten mitwirken.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

19 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Kaufmann*frau im E-Commerce – Projektorientiertes Arbeiten im Onlinehandel (Modul 5)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss E-Commerce

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Kaufmann*frau im E-Commerce sind Sie für die Gestaltung und Pflege der Online-Vertriebskanäle zuständig. Dazu gehärt auch das Durchführen von Online-Marketingmaßnahmen und die Analyse des Nutzerverhaltens. In Modul 5 der TQ werden Sie intensiv auf die Planung und Durchführung berufsbezogener Projekte vorbereitet. Hierbei werden die Grundregeln der Gesprächsführung aufgefrischt und das Vorgehen bei Konflikten in der Kommunikation geschult. Mit diesem Wissen können Sie anschließend aktiv bei der Umsetzung von Projekten mitwirken und bei der Dokumentation der Projektergebnisse unterstützen. 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

1 Termin

19 Wochen, Teilzeit

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Kaufmann*frau im E-Commerce – TQ1: Grundlagen des E-Commerce mit Erstellung eines Webshops

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Kaufmann*frau im E-Commerce

Kaufleute im E-Commerce sind verantwortlich für den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über das Internet. Sie entwickeln Online-Marketingstrategien, erstellen Produktkataloge und sorgen dafür, dass Bestellungen und Zahlungen problemlos abgewickelt werden. Kaufleute im E-Commerce müssen sich mit verschiedenen Aspekten des Online-Handels auskennen, wie z.B. SEO, Webdesign und Logistik. Zudem ist es wichtig, dass Sie die Bedürfnisse der Kunden kennen und darauf eingehen, um eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. In der TQ 1 lernen Sie einen einfachen Webshop zu erstellen. 

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

2 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Kaufmann*frau im E-Commerce – TQ2: Vertragsmanagement

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Kaufmann*frau im E-Commerce

Kaufleute im E-Commerce haben sich auf den Online-Handel spezialisiert. Sie sind verantwortlich für die Planung, Umsetzung und Überwachung von E-Commerce Aktivitäten wie beispielsweise der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Dazu gehört auch die Optimierung des Online-Shops, die Gestaltung von Werbekampagnen sowie die Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen. Ein*e Kaufmann*frau im E-Commerce verfügt über fundierte Kenntnisse im Bereich des Online-Marketings und ist in der Lage, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren. Zudem ist es wichtig, dass Kaufleute im E-Commerce Kundenorientierung und Servicequalität großschreiben, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. In dieser TQ lernen Sie ein effektives Vertragsmanagement anzuwenden, um rechtliche Risiken zu minimieren und eine reibungslose Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Kunden zu gewährleisten.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

2 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Kaufmann*frau im E-Commerce – TQ3: Produkt- und Sortimentsmanagement

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Kaufmann*frau im E-Commerce

Kaufleute im E-Commerce sind Experten im Bereich des Online-Handels. Sie sind verantwortlich für die Durchführung von E-Commerce Aktivitäten wie die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, die Gestaltung von Werbekampagnen, die Pflege von Social-Media Kanälen sowie die Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen. Ein*e erfolgreiche*r Kaufmann*frau im E-Commerce verfügt über ein tiefes Verständnis für digitale Technologien, Online-Marketing und Kundenverhalten. Sie sind zudem in der Lage, schnell auf Veränderungen in der Branche zu reagieren und Trends zu erkennen. Eine ausgeprägte Kundenorientierung und Servicequalität sind ebenfalls von großer Bedeutung, um die Zufriedenheit der Kunden zu gewährleisten und langfristige Beziehungen aufzubauen. In der TQ 3 lernen Sie das Produkt- und Sortimentsmanagement im E-Commerce kennen. Dieses umfasst die Entwicklung und Verwaltung des Produktportfolios sowie die Optimierung der Sortimentsstrategie, um den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

16 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Kaufmann*frau im E-Commerce – TQ4: Digitales Marketing und Kommunikation

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Kaufmann*frau im E-Commerce

Kaufleute im E-Commerce sind Experten im Online-Handel. Sie planen, setzen E-Commerce Aktivitäten um und überwachen diese. Dazu gehört die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, die Gestaltung von Werbekampagnen und die Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen. Ein*e erfolgreiche*r Kaufmann*frau im E-Commerce hat tiefgehende Kenntnisse in den Bereichen Online-Marketing und ist in der Lage, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren. Eine ausgeprägte Kundenorientierung und Servicequalität sind ebenfalls wichtig, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Darüber hinaus erkennen Sie die Trends im E-Commerce Bereich und passen ihre Strategien entsprechend an, um den Erfolg des Unternehmens zu steigern. In der TQ 4 lernen Sie die Grundlagen des Digitales Marketing und Kommunikation kennen. Diese sind unverzichtbare Elemente im E-Commerce, um Produkte und Services erfolgreich zu vermarkten und Kunden gezielt anzusprechen.

Mehr erfahren

91 Veranstaltungsorte

2 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Neu

Kaufmann*frau im E-Commerce – Warenwirtschaft und Onlinevertrieb (Modul 1)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss E-Commerce

Kaufleute im E-Commerce sind Experten in der Gestaltung und Pflege von Online-Vertriebskanälen. Im Modul 1 der TQ werden Sie intensiv auf die Auswahl und den Einsatz von Online-Vertriebstools, die Bewirtschaftung des Waren- und Dienstleistungssortiments, die Unterstützung bei der Beschaffung sowie die Anbahnung von Verträgen geschult. Sie können nach Abschluss des Moduls bei der Optimierung von Online-Vertriebskanälen und bei der Gestaltung des Waren- und Dienstleistungssortiments aktiv mitwirken. 

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

16 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

Kaufmann*frau im E-Commerce (6 TQs)

Teilqualifizierung zur schrittweisen Vorbereitung auf den Berufsabschluss E-Commerce

Als Kaufmann*frau im E-Commerce verkaufen Sie Produkte und Dienstleistungen über das Internet. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit Hilfe dieser TQs qualifizieren können. 

Mehr erfahren

97 Veranstaltungsorte

2 Termine

diverse Zeitmodelle

Live-Online-Unterricht

verschiedene Fördermöglichkeiten

Teilqualifizierung Berufskraftfahrer*in - Modul 1: Güterbeförderung

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Berufskraftfahrer*in sind Sie Expert*in für die Güter- und Personenbeförderung. Dafür bilden wir Sie in insgesamt sechs Modulen aus. In diesem Modul steht die Güterbeförderung im Mittelpunkt. Es schließt mit einer praktischen und theoretischen Kompetenzfeststellung ab. So bereiten Sie sich Schritt für Schritt auf die Externenprüfung bei der Kammer vor. Sie erwerben auch die notwendigen Berechtigungsscheine.

Mehr erfahren

4 Veranstaltungsorte

4 Termine

20 Wochen, Vollzeit

Vor Ort

verschiedene Fördermöglichkeiten

Teilqualifizierung Berufskraftfahrer*in plus Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten - Modul 1: Güterbeförderung

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss für Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung

Als Berufskraftfahrer*in sind Sie Expert*in für die Güter- und Personenbeförderung. Dafür bilden wir Sie in insgesamt sechs Modulen aus. In diesem Modul steht die Güterbeförderung im Mittelpunkt. Es schließt mit einer praktischen und theoretischen Kompetenzfeststellung ab. So bereiten Sie sich Schritt für Schritt auf die Externenprüfung bei der Kammer vor. Sie erwerben auch die notwendigen Berechtigungsscheine.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

30 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Fachkraft für Metalltechnik - Modul 1: Grundlagen der Metalltechnik

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Fachkraft für Metalltechnik können sie in den Fachrichtungen Montagetechnik, Zerspanungstechnik, Konstruktionstechnik oder Umform- und Drahttechnik in weiten Bereichen der metallverarbeitenden Industrie Ihre Jobchancen verbessern. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren und auf eine Fachrichtung spezialisieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

11 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Fachkraft für Metalltechnik - Modul 2: Maschinelle Bearbeitung

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Fachkraft für Metalltechnik können sie in den Fachrichtungen Montagetechnik, Zerspanungstechnik, Konstruktionstechnik oder Umform- und Drahttechnik in weiten Bereichen der metallverarbeitenden Industrie Ihre Jobchancen verbessern. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren und auf eine Fachrichtung spezialisieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

11 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Fachkraft für Metalltechnik - Modul 3: Instandhaltung und Qualitätssicherung

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Fachkraft für Metalltechnik können sie in den Fachrichtungen Montagetechnik, Zerspanungstechnik, Konstruktionstechnik oder Umform- und Drahttechnik in weiten Bereichen der metallverarbeitenden Industrie Ihre Jobchancen verbessern. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren und auf eine Fachrichtung spezialisieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

11 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Fachkraft für Metalltechnik - Modul 4: CNC-Technik

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Fachkraft für Metalltechnik können sie in den Fachrichtungen Montagetechnik, Zerspanungstechnik, Konstruktionstechnik oder Umform- und Drahttechnik in weiten Bereichen der metallverarbeitenden Industrie Ihre Jobchancen verbessern. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren und auf eine Fachrichtung spezialisieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

11 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Fachkraft für Metalltechnik - Modul 5a: Montagetechnik

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Fachkraft für Metalltechnik mit der Fachrichtung Montagetechnik verbinden Sie verschiedene Bauteile und Baugruppen technisch miteinander, außerdem montieren Sie die dafür nötigen elektronischen Elemente. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie einen wichtigen Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

11 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Fachkraft für Metalltechnik (5 Module)

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Fachkraft für Metalltechnik können sie in den Fachrichtungen Montagetechnik, Zerspanungstechnik, Konstruktionstechnik oder Umform- und Drahttechnik in weiten Bereichen der metallverarbeitenden Industrie Ihre Jobchancen verbessern. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit diesen Modulen qualifizieren und auf eine Fachrichtung spezialisieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

15 Monate, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Modul 1: Personen- und Objektschutz

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Fachkraft für Schutz und Sicherheit sind Sie für Sicherheit und Ordnung im öffentlichen, betrieblichen und privaten Bereich zuständig, etwa durch den Schutz von Personen oder Sachwerten. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

31 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Fachkraft im Gastgewerbe - Modul 1: Küche und Buffet

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Fachkraft im Gastgewerbe sind Sie in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie tätig, zum Beispiel im Restaurant oder im Hotel. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

22 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

Teilqualifizierung Fachlagerist*in - Modul 1: Güterbewegung und Arbeitsschutz

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Als Fachlagerist*in nehmen Sie Waren an und lagern sie sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen oder leiten Güter an Empfänger im Betrieb weiter, hier mit dem Schwerpunkt Güterbewegung und Arbeitsschutz. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

12 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Fachlagerist*in - Modul 2: Wareneingang

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Als Fachlagerist*in nehmen Sie Waren an und lagern sie sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen oder leiten Güter an Empfänger im Betrieb weiter, hier mit dem Schwerpunkt Wareneingang. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

12 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Fachlagerist*in (5 Module)

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Als Fachlagerist*in nehmen Sie Waren an und lagern sie sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen oder leiten Güter an Empfänger im Betrieb weiter. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit diesen Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

15 Monate, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Fachlagerist*in plus Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten (5 Module)

Schrittweise Vorbereitung zum Berufsabschluss

Als Fachlagerist*in nehmen Sie Waren an und lagern sie sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen oder leiten Güter an Empfänger im Betrieb weiter. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit diesen Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

15 Monate, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Hochbaufacharbeiter*in - Modul 4: Putz und Estrich

Schrittweise Vorbereitung auf den Berufsabschluss Hochbaufacharbeiter*in

Das Konzept der Teilqualifizierung (TQ) gibt Ihnen eine Chance auf einen qualifizierten Arbeitsplatz. Bei der TQ werden anerkannte Ausbildungsberufe in einzelne, in sich abgeschlossene Module aufgeteilt. Nach diesem Prinzip wird eine stufenweise Qualifizierung bis zum anerkannten Berufsabschluss Hochbaufacharbeiter*in möglich.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

3 Monate, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Kaufmann*frau für Büromanagement (6 Module)

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Als Kaufmann*frau für Büromanagement organisieren und bearbeiten Sie bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen Sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit Hilfe dieser Module qualifizieren können.

 

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

23 Monate, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Kaufmann*frau im E-Commerce (5 Module)

Teilqualifizierung als Präsenzunterricht in Vollzeit

Als Kaufmann*frau im E-Commerce verkaufen Sie Produkte und Dienstleistungen über das Internet. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit Hilfe dieser Module qualifizieren können. 

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

24 Monate, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Maschinen- und Anlagenführer*in - Modul 1: Bauteile und Baugruppen

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Maschinen- und Anlagenführer*in nehmen Sie Maschinen in Betrieb, warten und reparieren sie. Außerdem steuern und überwachen Sie Prozessabläufe, lagern Waren und kontrollieren die Fertigung von Maschinen und Anlagen. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Nürnberg

09.06.2023 – 06.12.2023

24 Wochen, Vollzeit

Vor Ort

verschiedene Fördermöglichkeiten

Teilqualifizierung Maschinen- und Anlagenführer*in - Modul 2: Maschineneinrichter

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Maschinen- und Anlagenführer*in nehmen Sie Maschinen in Betrieb, warten und reparieren sie. Außerdem steuern und überwachen Sie Prozessabläufe, lagern Waren und kontrollieren die Fertigung von Maschinen und Anlagen. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

20 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Maschinen- und Anlagenführer*in - Modul 3: Qualitätskontrolle

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Maschinen- und Anlagenführer*in nehmen Sie Maschinen in Betrieb, warten und reparieren sie. Außerdem steuern und überwachen Sie Prozessabläufe, lagern Waren und kontrollieren die Fertigung von Maschinen und Anlagen. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

19 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

Teilqualifizierung Maschinen- und Anlagenführer*in – Modul 4: Maschinenwartung

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Maschinen- und Anlagenführer*in nehmen Sie Maschinen in Betrieb, warten und reparieren sie. Außerdem steuern und überwachen Sie Prozessabläufe, lagern Waren und kontrollieren die Fertigung von Maschinen und Anlagen. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

19 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Maschinen- und Anlagenführer*in (4 Module)

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Als Maschinen- und Anlagenführer*in nehmen Sie Maschinen in Betrieb, warten und reparieren sie. Außerdem steuern und überwachen Sie Prozessabläufe, lagern Waren und kontrollieren die Fertigung von Maschinen und Anlagen. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit diesen Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

19 Monate, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Maschinen- und Anlagenführer*in plus Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten - Modul 1: Bauteile und Baugruppen

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss für Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung

Als Maschinen- und Anlagenführer*in nehmen Sie Maschinen in Betrieb, warten und reparieren sie. Außerdem steuern und überwachen Sie Prozessabläufe, lagern Waren und kontrollieren die Fertigung von Maschinen und Anlagen. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Nürnberg

09.06.2023 – 06.12.2023

30 Wochen, Vollzeit

Vor Ort

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Maschinen- und Anlagenführer*in plus Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten - Modul 2: Maschineneinrichter

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss für Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung

Als Maschinen- und Anlagenführer*in nehmen Sie Maschinen in Betrieb, warten und reparieren sie. Außerdem steuern und überwachen Sie Prozessabläufe, lagern Waren und kontrollieren die Fertigung von Maschinen und Anlagen. 

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

26 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Teilqualifizierung Verfahrensmechaniker*in für Kunststoff- und Kautschuktechnik - Modul 2: Bedienung von Produktionsmaschinen

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss

Verfahrensmechaniker*innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik stellen aus polymeren Werkstoffen Baukautschukteile, Faserverbundwerkstoffe oder Kunststofffenster her. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

16 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

Teilqualifizierung Verfahrensmechaniker*in für Kunststoff- und Kautschuktechnik plus Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten - Modul 2: Bedienung von Produktionsmaschinen

Schrittweise Vorbereitung auf einen anerkannten Berufsabschluss für Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung

Verfahrensmechaniker*innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik stellen aus polymeren Werkstoffen Baukautschukteile, Faserverbundwerkstoffe oder Kunststofffenster her. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

22 Wochen, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

TQ plus - Modul 1: Fachkraft für Personen und Objektschutz im Beruf Servicekraft/Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit berufsbezogener Sprachförderung und Integrationsbegleitung (max. 6 TN)

Vollzeit

Eine Teilqualifizierung (TQ) gibt Ihnen eine Chance auf einen Arbeitsplatz als Fachkraft für Personen und Objektschutz. Sie besteht aus einzelnen Modulen. Diese bilden in der Summe einen anerkannten Ausbildungsberuf. Sie können Schritt für Schritt die einzelnen Module besuchen und mit einer Prüfung (Kompetenzfeststellung) abschließen.

Mehr erfahren

Auf Anfrage

Auf Anfrage

8 Monate, Vollzeit

verschiedene Fördermöglichkeiten