Kursbeschreibung
Wohnortnahe Reha-Erstausbildung
Inhalte/Beschreibung
Die wohnortnahe Reha-Erstausbildung orientiert sich am Ablauf einer regulären, staatlich anerkannten Berufsausbildung.
Sie wird unter realistischen Bedingungen absolviert.
Dazu stehen im bfz Augsburg unterschiedliche
Trainingsbereiche für verschiedene Berufe zur
Verfügung, in denen die Auszubildenden die
praktischen Aufgaben des Arbeitsalltags erlernen und
durchführen. Hierbei werden sie von erfahrenen
Ausbildern angeleitet.
Jeder Auszubildende wird von einem
multiprofessionellen Bezugsteam begleitet, in dem
Sozialpädagogen, Lehrkräfte, Ausbilder, Psychologen
und Ärzte interdisziplinär zusammenarbeiten.
Die behindertenspezifische Ausbildung ist auf die
besonderen Belange und Förderbedarfe der Zielgruppe bei der beruflichen Rehabilitation abgestimmt.
In folgenden Berufsbildern ist eine Ausbildung möglich
Metall:
• Maschinen- und Anlagenführer
• Metallbauer
• Fachkraft für Metalltechnik
• Industriemechaniker
Lager/Logistik:
• Fachlagerist
• Fachkraft Lagerlogistik
Farbe:
• Bauten- und Objektbeschichter
• Maler und Lackierer
• Fachpraktiker für Maler und Lackierer
Büro:
• Kaufmann/-frau im Büromanagement
• Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
• Kaufmann/-frau E-Commerce
Gastronomie:
• Fachkraft im Gastgewerbe
• Fachpraktiker Küche
Handel:
• Verkäufer
• Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Informationstechnik:
• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Holztechnik
• Tischler
Ziel der behindertenspezifischen Ausbildung ist die
Heranführung der Auszubildenden an den Arbeitsalltag,
an die fachspezifischen Arbeitsaufgaben des jeweiligen
Berufes und das Bestehen der Abschlussprüfung vor
der zuständigen Handelskammer (HWK/IHK).
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Jugendliche, Menschen mit Behinderung
Zielgruppe sind ausbildungsreife und berufsgeeignete
Jugendliche und junge Erwachsene (§ 19 SGB III), mit
einer
• Lernbehinderung
• und/oder körperlichen Behinderung
• und/oder einer psychischen Behinderung
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Prüfung vor der zuständigen Kammer, Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
Dauer/Termine
Datum:
01.09.2019 – 28.02.2023
individueller Einstieg:
Diese Maßnahme ist für individuellen Einstieg geeignet.
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Augsburg, Ulmer Straße 160
Ansprechpartner:
Nelly Delgado
Telefon 0821 40802-147
Telefax 0821 40802-39
E-Mail nelly.delgado@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Telefon 0821 40802-0
Telefax 0821 40802-39
E-Mail info-a@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.