bfz.de Kompetenzcenter zur beruflichen Orientierung für Migranten und Flüchtlinge für eine nachhaltige Integration
Kompetenzcenter zur beruflichen Orientierung für Migranten und Flüchtlinge für eine nachhaltige Integration
Der Fokus bei KoMeIn liegt auf der sprachlichen Handlungsfähigkeit im Alltag. Sie erhalten Kenntnisse über für Sie relevante Themengebiete, z.B. über die wichtigsten Einrichtungen der medizinischen Versorgung vor Ort.
Zielgruppen
- Migrant*innen/Asylbewerber*innen
Förderungsmöglichkeiten
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Kursinhalte
Wir helfen Ihnen im Alltag auch sprachlich handlungsfähig zu werden und in Deutschland zurechzukommen.
- Baustein 1: Bewerbungstraining
- Baustein 2: Standortbestimmung
- Baustein 3: Berufsorientierung I
- Baustein 4: Berufsorientierung II
- Baustein 5: Alltägliche Arbeitswelt in Deutschland
- Baustein 6: Arbeiten in Deutschland / Verträge (Arbeits- und Kaufvertrag)
- Baustein 7: Gesundheit/Medizinische Versorgung am Arbeitsplatz
- Baustein 8: Ausbildung/Beruf, Kinderbetreuung für Berufstätige / Sitten und Gebräuche in der Arbeitswelt /Lokale Besonderheiten
- Baustein 9: Mediennutzung für Arbeit, Ausbildung und Beruf in Deutschland
- Baustein 10: Mobilität in der Arbeitswelt (Wohnung, Führerschein etc.) / Mein Weg zur Arbeit/Orientierung vor Ort/Verkehr/Mobilität
Neben den berufl. Inhalten gehen die Lehrkräfte auch auf die sprachlichen Inhalte (Wortschatz, Redewendungen sowie notwendige Grammatikkenntnisse) ein.
Da der Aufenthalt von Flüchtlingen und Migranten besonderen Regelungen unterliegt, sind in einigen
Bausteinen kurze Hinweise zum rechtlichen Rahmen vorangestellt. Bei allen Bausteinen steht immer die
zielgerichtete Orientierung der Integration im Mittelpunkt.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Übergreifendes Ziel von KOMeIn ist es, die Flüchtlinge sowie Migranten in ihrer speziellen Lebenssituationen zu unterstützen. Sie erhalten mit diesem Seminar Gelegenheit, einfache Deutschkenntnisse für den Beruf
und gleichzeitig grundlegendes berufliches Wissen zur Erstorientierung zu erwerben. Der Fokus liegt dabei auf der sprachlichen Handlungsfähigkeit im beruflichen Alltag.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Sie nehmen direkt am Standort am Unterricht teil. Dieser findet in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten statt.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz Hochfranken
Schleizer Straße 5-7
95028 HofAnsprechpartner*in
Thomas Müller
Telefon 09281 725412
E-Mail qualifizierung-hof@bfz.de- 510 Stunden, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Müllerstraße 12 - 14
88045 FriedrichshafenAnsprechpartner*in
Sabine Jaek
Telefon +49 7541 5019-37
E-Mail sabine.jaek@bfz.de- , Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Gottlieb-Daimler-Straße 5
78467 KonstanzAnsprechpartner*in
Anna Rodriguez Ferrero
Telefon +49 7732 82036-194
E-Mail anna.rodriguez-ferrero@bfz.de- , Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Uferweg 7
88131 LindauAnsprechpartner*in
Antje Böttcher
Telefon 08382 965133
E-Mail antje.boettcher@bfz.de- , Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Jägerndorfer Straße 1
87700 MemmingenAnsprechpartner*in
Susanne Emmerich
Telefon 08261 76339 12
E-Mail susanne.emmerich@bfz.de- , Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Champagnatplatz 4
87719 MindelheimAnsprechpartner*in
Susanne Emmerich
Telefon 08261 76339 12
E-Mail susanne.emmerich@bfz.de- , Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Robert-Gerwig-Straße 11
78315 RadolfzellAnsprechpartner*in
Anna Rodriguez Ferrero
Telefon +49 7732 82036-194
E-Mail anna.rodriguez-ferrero@bfz.de- , Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Bahnhofstraße 22
78224 SingenAnsprechpartner*in
Carla Michels
Telefon 0751 3616718
E-Mail carla.michels@bfz.de- , Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
In den Mühlen 2
88662 ÜberlingenAnsprechpartner*in
Sabine Jaek
Telefon +49 7541 5019-37
E-Mail sabine.jaek@bfz.de- , Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden