Navigation überspringen

bfz.de    Zukunftschance Handwerk - Schwerpunkt Metall im KompetenzCenter

Zukunftschance Handwerk - Schwerpunkt Metall im KompetenzCenter

Handwerk hat goldenen Boden: Auch in einer digitalisierten Welt ist solide Arbeit gefragt. In verschiedenen Modulen vertiefen Sie handwerkliche Fähigkeiten verschiedener Berufsbilder und lernen neue Fähigkeiten. So bleiben Sie wettbewerbsfähig, verbessern Ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz oder können sich neu auf dem Arbeitsmarkt orientieren. 

zusätzlich 75 Euro Bürgergeld-Bonus pro Monat möglich

Vor Ort
Vollzeit
Träger-Zertifikat
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Berufsrückkehrer*innen
  • Ältere Menschen
  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen

Voraussetzungen

  • handwerkliche Grundkenntnisse
  • grundlegende Deutschkenntnisse (mind. B1)
  • individuelles Beratungsgespräch bei uns

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Berufsgenossenschaften
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Bürgergeldbonus (75 €)
  • Jobcenter
  • Knappschaft-Bahn-See
  • Qualifizierungschancengesetz
  • Renten- und Unfallversicherungsträger
  • Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
  • Transfergesellschaften

Kursinhalte

Das Angebot richtet sich an handwerklich interessierte Arbeitsuchende mit beruflichen Vorkenntnissen, gering qualifizierte Arbeitnehmer*innen in Unternehmen und an Fachkräfte mit speziellem Qualifizierungsbedarf.

Mögliche Module aus dem gewerblich-technischen Bereich II:

Modul 1 Grundlagen Metall (160 UE)

  • Grundlagen Material, Bearbeitungstechniken, technische Mathematik
  • Prüftechnik und Qualitätsmanagement
  • Grundlagen Fertigungstechnik: u.a. Zerspanen, Umform- und Fügeverfahren
  • Grundlagen Werkstofftechnik
     

Modul 2 Handfertigkeiten (160 UE)

  • Anreißen, Körnen, Kennzeichnen, Entgraten, Scheren
  • manuelles Spanen und Umformen, Zuschneiden, Abkanten, Biegen und Aufweiten
     

Modul 3 Maschinentechnik (160 UE)

  • Grundlagen, Aufbau und Umgang mit Dreh- und Fräsmaschinen
  • Instandhaltung und Wartungstechnik
  • einfache maschinelle Fertigung
     

Modul 4 Drehen und Fräsen (160 UE)

  • Grundlagen Drehen: Drehen von Ansätzen, Innendrehen, Zentrieren etc.
  • Grundlagen Fräsen: konventionelles Fräsen, Werkzeuge, Messtechnik etc.
     

Modul 5 Verbindungen herstellen (160 UE)

  • Grundlagen Verschraubungen und Schweißen
  • Schrauben- und Schweißverbindungen
  • weitere Verbindungen

Weitere Module sind nach Bedarf kombinierbar!

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten auf dem von Ihnen gewählten Gebiet im gewerblich-technischen Bereich.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Vor Ort

Sie nehmen direkt am Standort am Unterricht teil. Dieser findet in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten statt.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)
  • Augsburg
    Individueller Einstieg ganztags

    bfz Augsburg
    Ulmer Straße 160
    86156 Augsburg

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Christian Schmidt
    Telefon 0821 40802-264
    E-Mail christian.schmidt@bfz.de

    Unterrichtszeiten

    ggf. vom Standort anzupassen, wenn weitere Module gebraucht werden, bitte beim Pm FbW melden

    • Mo bis Do 08:30 - 15:30 Uhr
    • Fr 08:00 - 11:15 Uhr
    • Arbeitszeit im Praktikum entsprechend der betrieblichen Arbeitszeit

    möglicher Start: 25.09.2023, 15.01.2024, 22.04.2024, 23.09.2024

    • Vor Ort
    • 12 Wochen, Vollzeit
    • Gruppenmaßnahme