bfz.de Fit für den digitalen Wandel - Arbeitswelt 4.0
Fit für den digitalen Wandel - Arbeitswelt 4.0
Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Unternehmen digitalisieren ihre Abläufe und Angebote. Arbeitsplätze werden flexibilisiert und die Kommunikation komplexer. Die Fähigkeiten, diesen Veränderungen der Gesellschaft gewachsen zu bleiben, die wichtigsten digitalen Kompetenzen aufzubauen und anzuwenden, sind für ein interaktives Auftreten in der Privat- und Berufswelt unerlässlich. Lernen Sie die digitale Arbeitswelt kennen und erhalten Sie individuelle Unterstützung bei den neuen Herausforderungen.
Zielgruppen
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Arbeitssuchende
- Berufsrückkehrer*innen
- Ältere Menschen
- Frauen
Voraussetzungen
• Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2)
• EDV Basiskenntnisse
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter/Optionskommune
Sie arbeiten mit wechselnden Methoden
Lernen im virtuellen Klassenzimmer und selbständigem Lernen.
Sie trainieren so die Anwendung von Kommunikationstechniken in einer vernetzten Arbeitsumgebung.
Vor Ort unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter und Ihr Coach.
Kursinhalte
"digiKomp® EU" - eine Standortbestimmung durch ein standardisiertes Online-Verfahren mit Selbst- und Fremdeinschätzung auf Basis des Europasses.
Anhand der Ergebnisse wird ein persönlich begleiteter Einstieg in die digitale Arbeitswelt gestaltet. Sie arbeiten mit Ihrem Coach in Einzelterminen an Ihren persönlichen und beruflichen Perspektiven.
Inhalte
digiKomp® EU - Standortbestimmung
- Standardisiertes Online-Verfahren mit Selbst- und Fremdeinschätzung auf Basis des Europasses
Individuelles berufliches Coaching
- Anhand der Ergebnisse wird ein persönlich begleiteter Einstieg in die digitale Arbeitswelt gestaltet. Sie arbeiten mit Ihrem Coach in Einzelterminen an Ihren persönlichen und beruflichen Perspektiven
Themenfelder für Ihr indiv. Coaching
- Was bedeutet "digitaler Wandel"? Was bedeutet er für Sie konkret?
- Umgang mit IT-Technik: Was Sie bereits kennen und kennen lernen sollten.
- Heranführen an das Lernen und Arbeiten in vernetzten Umgebungen u.a. im virtuellen Klassenzimmer.
- Welche Auswirkungen hat der digitale Wandel auf meine beruflichen Perspektiven?
- Welchen Herausforderungen stellen Sie sich?
Kenntnisvermittlung/ Präsenzmodul zur Sensibilisierung im Thema "digitale Kompetenzen"
- In der Kenntnisvermittlung lernen Sie: Wie funktioniert die Informationssuche in digitalen Medien (Suchmaschinen, Suchstrategien)?
- Einschätzen der Glaubwürdigkeit von digitalen Inhalten
- Umgang mit technischen Problemen
- Nutzung von digitalen Methoden (z.B. Online-Services, Online-Banking), Copyright und Datenschutz.
Lernmethode: Hier arbeiten Sie im Blended Learning, dem Wechsel von Lernen im virtuellen Klassenzimmer und selbständigem Lernen. Sie trainieren so die Anwendung von Kommunikationstechniken in einer vernetzten Arbeitsumgebung. Vor Ort unterstützen Sie ein Lernprozessbegleiter und Ihr Coach.
Ausblick - Perspektivencoaching
- Welche konkreten Hilfen benötigen Sie hierfür noch?
- Welche vorhandenen digitalen Angebote in ihrem nächsten Umfeld können Sie nutzen?
Einstieg
- Ihr Einstieg ist nach Absprache individuell möglich.
- Das Angebot gibt es in Vollzeit (VZ) und Teilzeit (TZ).
Zeitlicher Ablauf
- Online-Verfahren
- individuelles Coaching
- Kenntnisvermittlung/ Präsenzzeiten von 8 Wochen in VZ (320 Unterrichtseinheiten = UE) bzw. TZ (160 UE)
- Gesamtdauer bis zu 16 Wochen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Sie erwerben arbeitsmarktrelevante Kenntnisse und üben sich im Umgang mit dem Bedarf der digitalen Arbeitswelt. So eröffnen Sie sich berufliche Chancen.
Dabei unterstützen wir Sie gerne.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
PassauIndividueller Einstieg
bfz Passau
Äußere Spitalhofstraße 4
94036 PassauAnsprechpartner*in
Silke Frisch
Telefon 0851 95625-52
E-Mail silke.frisch@bfz.deUnterrichtszeiten
Ihr Teilnahmezeiten vereinbaren Sie mit Ihrem zuständigen Coach.
- 14 Wochen, Termine nach individueller Vereinbarung
- Einzelmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden