Navigation überspringen

bfz.de    Bewerbercenter mit individuellem Eintritt und Einzelcoaching

Bewerbercenter mit individuellem Eintritt und Einzelcoaching

Das Bewerbercenter bietet Unterstützung bei der erfolgreichen Suche nach einem Beschäftigungsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt.

Live-Online-Unterricht
Termine nach individueller Vereinbarung
Teilnahmebescheinigung
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
AZAV zertifiziert
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Menschen mit Behinderung

Förderungsmöglichkeiten

  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Kursinhalte

Module im Einzelcoaching

  • Arbeitsmarktinformationen und Möglichkeiten der
    Arbeitssuche (2 UE)
  • Erstellen eines individuellen Bewerberprofils und
    realistischer Perspektiven (3 UE)
  • Bewerbungsvarianten - Stellenausschreibung, Initiativ,
    Online, Kurzbewerbung (2 UE)
  • ERST-Erstellung schriftlicher Bewerbungsunterlagen
    (3 UE)
  • ERST-Erstellung schriftlicher Bewerbungsunterlagen
    (6 UE)
  • Vorstellungsgespräch Grundlagen (1 UE)
  • Vorstellungsgespräch Training (3 UE)
  • Kontaktaufnahme und Telefonische Bewerbung (1 UE)
  • Selbstvermarktungsstrategien (2 UE)
  • Assessment-Center Grundlagen (3 UE)
  • EDV-Grundlagen der Bewerbung (3 UE)
  • Einstellungstests (6 UE)
  • Zeugnisse lesen und verstehen (2 UE)
  • Stärken-Schwächen-Analyse (3 UE)
  • Kommunikationstraining/ Selbstpräsentation (2 UE)
  • Erstberatung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen mit Sichtung der Unterlagen, Erstellung des hierfür benötigten Lebenslaufs und Kostenklärung (4 UE)

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Mit unserer Unterstützung finden Sie einen geeigneten Arbeitsplatz.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Live-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)

Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Adobe Connect, Vitero o. Ä.).

Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.

Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)