bfz.de Berufsorientierungsmaßnahmen für Mittelschulen
Berufsorientierungsmaßnahmen für Mittelschulen
In den Berufsorientierungsmaßnahmen lernst Du durch verschiedene Aufgaben und Methoden Deine Stärken und Interessen kennen und wie Du diese in die Berufswelt einbringen kannst.
Außerdem erprobst Dich auch noch in verschiedenen Berufsfeldern und Berufen.
So helfen wir Dir dabei mit Deinen Stärken und Interessen den passenden Beruf für dich zu finden und bereiten Dich auf Deinen Einstieg in das Ausbildungs- und Arbeitsleben vor.
Zielgruppen
- Schüler*innen
Kursinhalte
Inhalte
Berufsorientierungsmaßnahmen bieten Dir mehrere Wege, herauszufinden, welchen Beruf Du nach der Schule ergreifen willst. Welche der Bausteine an Deiner Schule zur Verfügung stehen, wird im Vorfeld abgestimmt.
Modul: Talente Entdecken
Lerne Deine beruflichen Interessen und Fähigkeiten kennen - erprobe Dich in drei verschiedenen Berufsfeldern und stärke Deine Kompetenzen! Außerdem lernst Du wie Du Dich überzeugend präsentierst und gut im Berufsleben auftrittst.
Modul: Talente Entwickeln
Nachdem Du Dich in mehreren Berufsfeldern ausprobiert hast, kannst Du eines dieser Berufsfelder ausführlich kennen lernen und dabei spannende Tätigkeiten erleben. Im Austausch mit Unternehmensvertretern erfährst Du, was Betriebe von Dir in verschiedenen Berufen erwarten, sodass Du Dich leichter entscheiden kannst, welcher Beruf der Richtige für Dich ist.
Modul: Talente Fördern
Wir begleiten Dich während des gesamten Schuljahres und bereiten Dich auf den Übergang zwischen Schule und Berufswelt vor. Du lernst verschiedene Berufe praktisch kennen und kannst Deine beruflichen Fähigkeiten erproben und ausbauen. Durch ein Bewerbungstraining erhältst Du Hilfe Dich auf Stellen zu bewerben und Dich im Vorstellungsgespräch gut zu verkaufen.
Modul A: Schülerpraxiscenter integrativ
Lerne Deine Stärken kennen und erprobe Dich in verschiedenen Berufen aus den Bereichen Technik/Handwerk, Wirtschaft/Handel/Dienstleistung oder Soziales/Hauswirtschaft.
Modul B: Schülerpraxiscenter kooperativ
Lerne ein oder zwei Berufsfelder aus den Bereichen Technik/Handwerk, Wirtschaft/Handel/Dienstleistung oder Soziales/Hauswirtschaft im betrieblichen Alltag kennen.
Modul C: Schülerübungsfirma
Gemeinsam mit Deinen Mitschüler*innen gründest Du eine Übungsfirma und bringst diese zum Laufen. Dabei lernst Du alle wichtigen Aufgaben und Berufe kennen – von der Entwicklung der Geschäftsidee bis zur täglichen Arbeit.
Modul D: Schülerübungsfirma/Beratungsmodul
An Deiner Schule gibt es schon eine Übungsfirma? Dann ist dieses Modul das Richtige für Euch. Gemeinsam seht Ihr Euch die Aufgaben und Erfolge der Firma an, verbessert die Abläufe und führt die Firma erfolgreich fort.
Modul E: Soziokulturelle Berufsorientierung
Du lernst das deutsche Ausbildungssystem kennen und entwickelst Deinen Weg von der Schule in die Ausbildung. Du bereitest dich auf anstehende Bewerbungen vor und lernst, Dich überzeugend darzustellen.
Modul F: Berufsorientierungscamp
Gemeinsam verbringen wir fünf Tage in einem Camp und geben Dir die Möglichkeit, Deine Stärken und Interessen kennenzulernen. Du erprobst verschiedene Wege der Stellensuche und erstellst eine Bewerbung für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz.
Modul G: Bewerbung
Du lernst Möglichkeiten der Ausbildungsplatzsuche und erstellst eine Musterbewerbungsmappe, mit der Du Dich selbstständig bewerben kannst.
Modul H: Begleitung
Wir begleiten Dich während des gesamten Schuljahres und bereiten Dich auf den Übergang von der Schule in den Beruf vor. Du erhältst Einblick in unterschiedliche Berufe und kannst Deine Interessen und Fähigkeiten ausprobieren. Ein Bewerbungstraining hilft Dir, Dich auf Stellen zu bewerben und Dich im Vorstellungsgespräch überzeugend zu verkaufen.
Modul I: Flüchtlingsintegration
Du lernst das deutsche Ausbildungssystem kennen und erhältst Einblick in Berufe, die zu Deinen Stärken passen. Du trainierst Deine Sprache und lernst, Bewerbungen zu erstellen.
Modul: MINT
Du kannst Dich in typischen MINT-Berufsfeldern ausprobieren und Deine Stärken darin erleben. Zur Auswahl stehen die Bereiche Informatik/Computer, Metallbau/Maschinenbau, Elektronik/Mechatronik und/oder Chemie.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Du hast einen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten.
Du fühlst Dich gut auf die Berufswahl vorbereitet.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
AugsburgIndividueller Einstieg
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgAnsprechpartner*in
Desiree Fritzinger
Telefon 0821 40802 261
E-Mail desiree.fritzinger@bfz.de- , schul- oder berufsbegleitend
- Gruppenmaßnahme
-
CoburgIndividueller Einstieg
bfz Coburg
Garden-City-Straße 4
96450 CoburgAnsprechpartner*in
Christine Wohlleben
Telefon 09561 8623-33
E-Mail christine.wohlleben@bfz.de- , schul- oder berufsbegleitend
- Gruppenmaßnahme
-
CoburgIndividueller Einstieg
bfz Coburg
Garden-City-Straße 4
96450 CoburgAnsprechpartner*in
Christine Wohlleben
Telefon 09561 8623-33
E-Mail christine.wohlleben@bfz.de- , schul- oder berufsbegleitend
- Gruppenmaßnahme
-
KronachIndividueller Einstieg
bfz Coburg
Maximilian-von-Welsch-Straße 9
96317 KronachAnsprechpartner*in
Dominika Baier
Telefon 09261 607688
E-Mail qualifizierung-coburg@bfz.de- variabel, schul- oder berufsbegleitend
- Gruppenmaßnahme
-
LichtenfelsIndividueller Einstieg
bfz Coburg
Bamberger Straße 19
96215 LichtenfelsAnsprechpartner*in
Ronald Franz
Telefon 09261 6076 54
E-Mail ronald.franz@bfz.de- , schul- oder berufsbegleitend
- Gruppenmaßnahme
-
MünchenIndividueller Einstieg
bfz München
Hofmannstraße 51
81379 MünchenAnsprechpartner*in
Sabine Hoch
Telefon 089 54851-224
E-Mail sabine.hoch@bbw.de- 1 Jahr, schul- oder berufsbegleitend
- Gruppenmaßnahme
-
LindauIndividueller Einstieg
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Uferweg 7
88131 LindauAnsprechpartner*in
Sabine Jaek
Telefon 07541 5019-37
E-Mail sabine.jaek@bfz.de- variabel, schul- oder berufsbegleitend
- Gruppenmaßnahme
-
MindelheimIndividueller Einstieg
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Champagnatplatz 4
87719 MindelheimAnsprechpartner*in
Karin Baumgärtel
Telefon 08331 9584 29
E-Mail karin.baumgaertel@bfz.de- variabel, schul- oder berufsbegleitend
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden