bfz.de Kooperationsprojekte an Berufsschulen
Kooperationsprojekte an Berufsschulen
Wir unterstützen bayerische Berufsschulen im Rahmen von Kooperationspartnerschaften bei der Berufsorientierung, der sozialpädagogischen Betreuung sowie der Beschulung von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz, Geflüchteten und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Unser Ziel ist die Integration in Ausbildung. Um den Erfolg zu garantieren, stehen wir den Lehrkräften und Schüler*innen auch im Zuge von ausbildungsbegleitenden Maßnahmen der Agentur für Arbeit, z.B. BaE oder AsA, als verlässlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Zielgruppen
- Berufsschüler*innen
Förderungsmöglichkeiten
- Gefördertes Projekt
Maßnahmeinhalte
Die Inhalte der Kooperationspartnerschaften werden im Vorfeld vertraglich vereinbart. Sie umfassen zum Beispiel:
- Berufsorientierung und Berufsvorbereitung in Theorie und Praxis
- Einblick in die Arbeitswelt durch Betriebsbesichtigungen und Praktika
- Integration in Ausbildung und Beschäftigung
- Vermittlung von Methoden- und Lernkompetenzen
- Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenzen durch geeignete Lernformen
- Sprach- und Deutschförderung als Schlüsselqualifikation zur Teilhabe an Bildung und Erwerbsleben
- Deutsches Bildungssystem und Berufswelt
Eine sozialpädagogische Betreuung steht den Lehrkräften der Berufsschule und den Schüler*innen als Ansprechpartner bei Schwierigkeiten zur Seite.
Im Zuge der Berufsorientierung übernehmen wir, falls vorgesehen, die Durchführung von Potenzialanalysen und Werkstatttagen – selbstverständlich entsprechend der Qualitätsanforderungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Die Inhalte werden in Absprache mit der Schule und unter Beachtung von Lehrplänen, Stundenplänen und schulischen Erfordernissen von qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften umgesetzt.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Entsprechend der Zielsetzung der jeweiligen Kooperationspartnerschaft bereiten wir die Schüler*innen auf die Ausbildung vor, integrieren sie in Beschäftigung oder befähigen sie zur Teilnahme an einem berufsvorbereitenden Bildungsgang.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Sie nehmen direkt am Standort am Unterricht teil. Dieser findet in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten statt.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
CoburgIndividueller Einstieg ganztags
bfz Bamberg Coburg
Garden-City-Straße 4
96450 CoburgAnsprechpartner*in
Steffen Düll
Telefon 09561 8623-25
E-Mail steffen.duell@bfz.deBayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- 11 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden
Dieses Bildungsprodukt wird gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus