bfz.de Integrationsmaßnahme für Rehabilitanden (InRAM)
Integrationsmaßnahme für Rehabilitanden (InRAM)
Begleitete Rückkehr ins Erwerbsleben
Orientierung, Vermittlung und Integration: Ihr Weg zu einem neuen Arbeitsplatz
Mit der Leistung „Integration von Rehabilitanden in den Arbeitsmarkt (InRAM)“ unterstützen wir Menschen mit Behinderung bei der Rückkehr ins Erwerbsleben. Dabei steht Ihnen ein berufserfahrenes Team aus Integrationsbegleiter*innen, Sozialpädagog*innen und Psycholog*innen zur Seite. Sie begleiten und unterstützen Sie bei all den Schritten, um eine dauerhafte Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt zu finden.
Zielgruppen
- Menschen mit Behinderung
- Arbeitssuchende
- Menschen mit Schwerbehinderung
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter/Optionskommune
Maßnahmeinhalte
Inhalte
Sie können die Maßnahme jederzeit beginnen. Sie besteht aus zwei Phasen:
- Vorbereitungsphase (max. drei Monate): Zuerst analysieren wir Ihren Werdegang sowie Ihre Stärken und Schwächen. In der Beruflichen Orientierung vermitteln wir Ihnen EDV-Kenntnisse und erarbeiten eine realistische berufliche Perspektive. Ein Orientierungspraktikum gibt Ihnen die Gelegenheit, den Alltag im Unternehmen kennenzulernen.
- Eingliederungsphase (max. drei bis fünf Monate): Wir frischen Ihre allgemeinen und fachlichen Kenntnisse auf. Außerdem stärken wir Ihre Sozial- und Schlüsselkompetenzen. Sie vertiefen Ihre EDV-Kenntnisse und machen weitere Praktika. Mit einem Bewerbungstraining und einer Beratung zum regionalen Arbeitsmarkt bereiten wir Sie auf die Arbeitsplatzsuche vor. Wir unterstützen Sie, bis Sie einen Platz gefunden haben. Dann erfolgt ein betriebliches Einarbeitungspraktikum mit Ziel der Übernahme.
Unser Team steht Ihnen nach der Einarbeitung für weitere sechs Monate bei Fragen und Problemen zur Seite – bis Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz sicher fühlen.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Sie finden eine feste Stelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Ansbach01.05.2019 – 30.04.2021
bfz Westmittelfranken
Rettistraße 56
91522 AnsbachAnsprechpartner*in
Markus Nicklas
Telefon 0981 48890 12
E-Mail markus.nicklas@die-gfi.deUnterrichtszeiten
Vollzeit und Teilzeit möglich
- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Roth01.05.2019 – 30.04.2021
bfz Westmittelfranken
Nürnberger Straße 49
91154 RothAnsprechpartner*in
Markus Nicklas
Telefon 0981 48890 12
E-Mail markus.nicklas@die-gfi.deUnterrichtszeiten
Vollzeit und Teilzeit möglich
- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
IngolstadtIndividueller Einstieg
bfz Ingolstadt
Viehmarktplatz 9
85055 IngolstadtAnsprechpartner*in
Elke Rückheim
Telefon 08431 53611-11
E-Mail elke.rueckheim@bfz.deUnterrichtszeiten
Der Eintritt erfolgt flexibel nach Absprache mit Ihrer Reha-Beratung.
- 6 Monate, Vollzeit
- Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
-
Fürstenfeldbruck18.11.2019 – 17.11.2021
bfz München
Oskar-von-Miller-Straße 4 e
82256 FürstenfeldbruckAnsprechpartner*in
Anna Klein
Telefon 08141 52728-21
E-Mail anna.klein@bfz.deUnterrichtszeiten
Einzelcoaching und Gruppenworkshops
Montag - Freitag
8:30 Uhr - 15:30 Uhr
- variabel, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden