bfz.de Fortbildung für Praxisanleiter*innen in der Pflege
Fortbildung für Praxisanleiter*innen in der Pflege
Nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV ist die Befähigung zur Praxisanleitung ab 01.01.2020 durch kontinuierliche berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
Zielgruppen
- Fachkräfte
- Beschäftigte
- Ausbilder*innen
Voraussetzungen
Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter*in
Kursinhalte
- Qualitätsentwicklung
- Lernziele festlegen und beurteilen sowie Lernergebnisse kommunizieren
- Pädagogik und Psychologie
- Verhalten als Prüfer*in, Subjektivität und Objektivität, Selbst- und Fremdreflexion
- Reflektion Praxis
- Besprechung von Prüfungssituationen, Umgang mit Lob und Kritik, Praxisfälle
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Sie lernen, Auszubildende, neue Teammitglieder, Pflegefachhelfer sowie Praktikanten pädagogisch anzuleiten, zu begleiten und zu beurteilen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz Hochfranken
Wölsauer Straße 22 - 26
95615 MarktredwitzAnsprechpartner*in
Hans-Joachim Sturm
Telefon 09231 965660
E-Mail hans-joachim.sturm@bfz.deUnterrichtszeiten
Donnerstag - Samstag
08:00 Uhr - 15:15 Uhr- 3 Tage, schul- oder berufsbegleitend, ganztags
- Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden