bfz.de BEM bis zur Rente?
BEM bis zur Rente?
In BEM Verfahren begegnen uns häufig Mitarbeiter*innen, die auf eine langjährige Berufsbiografie und zum Teil auch eine ebenso lange Betriebszugehörigkeit zurückblicken können. Insbesondere in psychisch und/ oder physisch herausfordernden Tätigkeitsfeldern haben manche Mitarbeiter*innen entsprechend mit Einbußen ihrer Belastbarkeit zu kämpfen. Chronische Erkrankungen nehmen im Alter zu, so zeigen es auch die jährlichen Berichte der Krankenkassen.
Zielgruppen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Beschäftigte
- Betriebs- und Werksärzt*innen
- zertifizierte Disability Manager
- Personalverantwortliche
Förderungsmöglichkeiten
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Kursinhalte
Wenn es um die Fortsetzung der Arbeitstätigkeit geht, stellt sich für die betroffenen Personen häufig die Frage: Welche Möglichkeiten gibt es, die gesundheitlichen Einschränkungen zu berücksichtigen, ggf. „kürzerzutreten“ und gleichzeitig finanziell abgesichert zu sein? Welche Modelle können Arbeitgeber und Arbeitnehmende vereinbaren, um die Arbeitstätigkeit bis zum – bei Bedarf vorgezogenen – Renteneintritt sinnvoll zu gestalten?
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Ziel des Seminars ist die Vermittlung fachlicher, insbesondere arbeits- und sozialrechtlicher Informationen zu allen Themen, die in der Übergangsphase von einer (Langzeit-)Erkrankung bis zum Renteneintritt von Relevanz sind, u. a.:
- Umgang mit Rehabericht und ärztlichen Attesten
- Einbezug des Betriebsarztes
- Mögliche Arbeitszeitmodelle
- teilweise und volle Erwerbsminderungsrente
- Übergang von Krankengeld zu Arbeitslosengeld
- Altersteilzeit
- Regelaltersrente
- Nebenverdienst
- Besonderheiten bei schwerbehinderten Mitarbeiter*innen
Downloads
2023_Seminarangebote_bfz gGmbH.pdf (pdf, 484,74 KB)
2023_Anmeldung_bfzgGmbH_München.pdf (pdf, 121,83 KB)
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Zeit- und ortsunabhängig können mit Smartphone, Tablet oder Notebook auf Lehrinhalte zugegriffen werden. Der Unterricht findet in virtuellen Klassenzimmern statt – ausschließlich online.
Die Schulungen und der Austausch mit anderen Kursteilnehmer*innen werden über Plattformen wie z.B. Adobe Connect, WebEx oder Microsoft Teams durchgeführt.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz München
Poccistraße 3-5
80336 MünchenAnsprechpartner*in
Julia Schneider
Telefon 089 767565-63
E-Mail julia.schneider@bfz.deUnterrichtszeiten
09:00 Uhr – 14:30 Uhr (6 UE)
- 6 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden