bfz.de „Wie würden Sie es machen?“ Lernen an BEM Fallbeispielen aus der Praxis
„Wie würden Sie es machen?“ Lernen an BEM Fallbeispielen aus der Praxis
In diesem neu konzipierten Seminar bieten wir Ihnen die Gelegenheit, anhand von realen BEM Fallbeispielen aus der Praxis Ihr Wissen zu möglichen Maßnahmen im BEM einzubringen, aufzufrischen und zu erweitern.
Zielgruppen
- Berater für Wiedereingliederung und Rehabilitation
- Unternehmen
- BEM-/BGM-Beauftragte
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Personalverantwortliche
- zertifizierte Disability Manager
- Betriebs- und Werksärzt*innen
Förderungsmöglichkeiten
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Kursinhalte
Auch wenn jeder „BEM Fall“ als Einzelfall zu betrachten ist und jeweils individuelle Maßnahmen erforderlich sind, lassen sich aus den Erfahrungen und best practice Beispielen anderer durchaus Erkenntnisse für die eigene Praxis als BEM Beauftragte*r gewinnen. Das „Lernen am Modell“ bestätigt zum einen die eigene Kompetenz und regt andererseits zu Perspektivenwechsel und neuen Ideen an.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Im Seminar werden Ihnen aktuelle Beispiele aus verschiedenen Branchen, Unternehmensgrößen (von 80 bis 19.000 MA) und Tätigkeitsbereichen (Produktion, Pflege, IT, öffentliche Verwaltung, Büro etc.) vor dem Hintergrund unterschiedlicher Krankheitsgeschichten vorgestellt und gemeinsam bearbeitet. Sie erfahren, wie diese Fälle gelöst wurden, auf welche Art Hürden überwunden wurden und welche Maßnahmen umgesetzt werden konnten. Auch Einzelfälle, bei denen eine Eingliederung nicht mehr möglich war, werden thematisiert, um Ihnen ein Gespür dafür zu vermitteln, wo die Grenzen des BEM sind (und was danach kommen kann). Ebenso können Sie im Seminar Ihre eigenen aktuellen oder bereits abgeschlossenen Fälle zum gemeinsamen Austausch und Entwickeln von Lösungsstrategien einbringen.
Downloads
Seminarangebote_bfz gGmbH_Juni 2022.pdf (pdf, 523,05 KB)
2022_Anmeldung_bfzgGmbH_München (pdf, 121,83 KB)
Flyer_CDMP (pdf, 493,46 KB)
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Zeit- und ortsunabhängig können mit Smartphone, Tablet oder Notebook auf Lehrinhalte zugegriffen werden. Der Unterricht findet in virtuellen Klassenzimmern statt – ausschließlich online.
Die Schulungen und der Austausch mit anderen Kursteilnehmer*innen werden über Plattformen wie z.B. Adobe Connect, WebEx oder Microsoft Teams durchgeführt.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz München
Poccistraße 3-5
80336 MünchenAnsprechpartner*in
Julia Schneider
Telefon 089 767565-63
E-Mail julia.schneider@bfz.deUnterrichtszeiten
09:00 Uhr – 14:30 Uhr
- 6 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden