bfz.de FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen im BEM.
FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen im BEM.
Wir haben Ihre Fragen der letzten Jahre zusammengetragen und geben Ihnen in diesem Seminar die Antworten darauf noch mal in kompakter Form. Natürlich können auch neue Fragen gestellt werden, die Sie aktuell beschäftigen.
Zielgruppen
- Unternehmen
- Fachkräfte
- BEM-/BGM-Beauftragte
- zertifizierte Disability Manager
- Führungskräfte
- Betriebs- und Werksärzt*innen
- Berater für Wiedereingliederung und Rehabilitation
Förderungsmöglichkeiten
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Ergänzend gibt Frau Huber einen Ausblick auf das Jahr 2024 – was wird wichtig werden im BEM, welche Gesetze ändern sich, welche Themen sollten wir im Blick behalten?
Kursinhalte
In allen BEM Seminaren und CDMP Schulungen tauchen Fragen auf. Manchmal eher grundlegender Natur – Bsp.
„Wann schließe ich das BEM ab?“, „Was tun, wenn ein Anwalt mit ins BEM kommt?“, „Welche Informationen darf ich wann an wen weitergeben?“, „Wie oft muss ich das BEM anbieten?“, „Muss der Mitarbeiter zum BEM kommen, wenn er noch krank ist?“. Andere Fragen gehen wiederum sehr ins Detail, wenn Einzelfälle besprochen werden. Es gibt also ein paar Klassiker, aber auch spezielle -rechtlich noch nicht ganz geklärte – Fragen zum BEM.
Insgesamt betrachtet treiben aber viele BEM Berater*innen die gleichen Themen um.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Im Rückblick auf die letzten Jahre schauen wir uns zudem an, wie sich BEM entwickelt hat, welche Themen präsent waren und wie BEM Berater*innen damit umgegangen sind und in Zukunft umgehen können. Ergänzend gibt Frau Huber einen Ausblick auf das Jahr 2023 – was wird wichtig werden im BEM, welche Gesetze ändern sich, welche Themen sollten wir im Blick behalten?
Downloads
2023_Seminarangebote_bfz gGmbH.pdf (pdf, 484,74 KB)
2023_Anmeldung_bfzgGmbH_München.pdf (pdf, 121,83 KB)
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Zeit- und ortsunabhängig können mit Smartphone, Tablet oder Notebook auf Lehrinhalte zugegriffen werden. Der Unterricht findet in virtuellen Klassenzimmern statt – ausschließlich online.
Die Schulungen und der Austausch mit anderen Kursteilnehmer*innen werden über Plattformen wie z.B. Adobe Connect, WebEx oder Microsoft Teams durchgeführt.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz München
Poccistraße 3-5
80336 MünchenAnsprechpartner*in
Julia Schneider
Telefon 089 767565-63
E-Mail julia.schneider@bfz.deUnterrichtszeiten
09:00 Uhr – 14:30 Uhr (6 UE)
- 6 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden