Navigation überspringen

bfz.de    Berufsbezogener Deutschkurs für Gesundheitsfachberufe B2 (BAMF)

Berufsbezogener Deutschkurs für Gesundheitsfachberufe B2 (BAMF)

Um in Deutschland eine Arbeitserlaubnis als Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Entbindungspfleger*in sowie Physiotherapeut*in zu erhalten, müssen Sie Ihre im Ausland erworbenen Abschlüsse anerkennen lassen.

In diesem Kurs erwerben Sie die dafür notwendigen Deutschkenntnisse auf B2-Niveau sowie die sprachlichen Kompetenzen für alle beruflichen Handlungssituationen in Ihrem Gesundheitsfachberuf.

diverse Lernmethoden
Teilzeit
telc-Sprachenzertifikat
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Beschäftigte
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen

Förderungsmöglichkeiten

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Kursinhalte

Die Kursinhalte dieses Berufsbezogenen Deutschkurses basieren auf dem vom BAMF vorgegebenen Konzept.

Im Rahmen des Deutschkurses erwerben Sie sowohl allgemeinsprachliche Kenntnisse, die für eine fachkundige Kommunikation an Ihrem Arbeitsplatz auf Station, im Pflegeheim, in der ambulanten Pflege oder in der Praxis unerlässlich sind, als auch fachsprachliche Kenntnisse.  

Sie trainieren zum Beispiel Fallbesprechungen mit Kolleg*innen, üben, Pflegebedürftige aller Altersgruppen und ihre Angehörigen bei pflegerelevanten Fragen zu beraten oder wesentliche Therapieschritte klar zu erläutern. Sie lernen auch ärztliche Anordnungen zu verstehen und unter sprachlicher Begleitung empathisch umzusetzen.

Unsere Seminarleiter*innen und Lehrkräfte beraten Sie gerne und stehen Ihnen jederzeit während des gesamten Sprachkurses unterstützend zur Seite, so dass Sie sich in angenehmer Lernatmosphäre auf ihren Unterricht konzentrieren können.

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

  • Sie erlernen allgemeinsprachliche und fachsprachliche Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.
  • Sie lernen Fachvokabular und Redemittel für den Arbeitsalltag als Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Entbindungspfleger*in sowie Physiotherapeut*in.
  • Sie bereiten sich auf die berufsbezogene B2-Pflegeprüfung vor.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Vor Ort

Sie nehmen direkt am Standort am Unterricht teil. Dieser findet in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten statt.

Online

Zeit- und ortsunabhängig können mit Smartphone, Tablet oder Notebook auf Lehrinhalte zugegriffen werden. Der Unterricht findet in virtuellen Klassenzimmern statt – ausschließlich online.

Die Schulungen und der Austausch mit anderen Kursteilnehmer*innen werden über Plattformen wie z.B. Adobe Connect, WebEx oder Microsoft Teams durchgeführt. 

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (2)
  • München
    20.09.202319.04.2024 vormittags
    Icon PDF

    bfz München
    Baierbrunner Straße 27 - 29
    81379 München

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Ha Vu-Fritz
    Telefon 089 1895529-224
    E-Mail bbd-m@bfz.de

    Unterrichtszeiten

    Der Unterricht findet Montag bis Freitag von 09:15 Uhr bis 12:30 Uhr in MS Teams statt.

    Anmeldung und Beratung:

    Frau Bakiaj / Frau Phan
    Büro 2.04, 2.Stock

    Baierbrunner Straße 27-29
    81379 München

    Tel.: 089 1895529-224 / -228
    E-Mail: bbd-m@bfz.de

    Öffnungszeiten des Anmeldebüros: Montag - Donnerstag, jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr

    • Online
    • 540 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • München
    18.10.202328.05.2024 vormittags
    Icon PDF

    bfz München
    Baierbrunner Straße 27 - 29
    81379 München

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Ha Vu-Fritz
    Telefon 089 1895529-224
    E-Mail bbd-m@bfz.de

    Unterrichtszeiten

    Der Unterricht findet Montag bis Freitag von 09:15 Uhr bis 12:30 Uhr in MS Teams statt.

    Anmeldung und Beratung:

    Frau Bakiaj / Frau Phan
    Büro 2.04, 2.Stock

    Baierbrunner Straße 27-29
    81379 München

    Tel.: 089 1895529-224 / -228
    E-Mail: bbd-m@bfz.de

    Öffnungszeiten des Anmeldebüros: Montag - Donnerstag, jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr

    • Vor Ort
    • variabel, Teilzeit
    • Gruppenmaßnahme