bfz.de Kinderpflege MIKI
Kinderpflege MIKI
Kinderpfleger*innen haben einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Job: Sie betreuen, erziehen und pflegen Kinder vom Säuglingsalter bis zur Vorschule. Kinderpfleger*innen arbeiten in Kindergärten und -tagesstätten, Horten oder in integrativen Einrichtungen. Nach erfolgreicher Prüfung steht auch Ihnen diese anspruchsvolle Tätigkeit mit sehr guten Karriereperspektiven offen.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Menschen ohne Berufsabschluss
Voraussetzungen
Zugansvoraussetzungen zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung:
- 800 Zeitstunden pädagogischer Tätigkeit in einer Einrichtung wie Kinderkrippe, Kindergarten, Hort oder Häuser für Kinder
450 Zeitstunden sind im Kurs beinhaltet -
350 Zeitstunden müssen vor Kursbeginn erworben werden - mindestens erfolgreicher Mittelschulabschluss (Hauptschulabschluss)
- Vollendung des 21. Lebensjahres
- ein hohes Maß an sozialem Engagement
- polizeilich einwandfreies Führungszeugnis
- Gesundheitszeugnis
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Bildungsgutschein (BGS)
- Berufsgenossenschaften
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Jobcenter/Optionskommune
- Knappschaft-Bahn-See
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Transfergesellschaften
Abschlussart
- Prüfung vor der zuständigen Kammer
- Teilnahmebescheinigung
Kursinhalte
Dieser kombinierte Lehrgang bietet Ihnen zum einen die Qualifikation zur Tagespflegeperson zu erwerben und in der Fortführung die Möglichkeit die externe Prüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege zu absolvieren. Der anerkannte Abschluss eröffnet sowohl interessante wie auch chancenreiche berufliche Perspektiven im sozial-pflegerischen Bereich.
Inhalte
Münchner Initiative - Kinderpflege MIKI
- Lernen lernen - ein neuer Lebensabschnitt beginnt
- Pädagogik und Psychologie
- Deutsch und Kommunikation
- Religionslehre und Religionspädagogik
- Ethik und ethische Erziehung
- Sozialkunde und Berufskunde
- Ökologie und Gesundheit
- Rechtskunde
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung
- Praxis- und Methodenlehre, Medienerziehung
- Werkerziehung und Gestaltung
- Musik und Musikerziehung
- Sport und Bewegungserziehung
- Hauswirtschaftliche Erziehung
- Sozialpädagogische Praxis / Praktikum
Bei der Externenprüfung legen Sie nach Ende des Lehrgangs in allen Fächern eine schriftliche bzw. praktische Prüfung an einer Berufsschule in Bayern ab.
Ein Berufscoach unterstützt Sie beim gesamten Lernprozess. Lehr- und Arbeitsmaterialien werden gestellt.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und bestehen die Externenprüfung zum*zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
München15.09.2020 – 09.06.2022
bfz München
Baierbrunner Straße 27 - 29
81379 MünchenAnsprechpartner*in
Monika Geisberger
Telefon 089 1895529 66
E-Mail qualifizierung-muenchen@bfz.deUnterrichtszeiten
- Montag - Freitag: 8:30 Uhr - 14:30 Uhr
- Flankierender Unterricht unterstützt beim Lernen. Lehr- und Arbeitsmaterialien werden gestellt.
- 21 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden