bfz.de Pflegefachmann*frau (Generalistische Pflegeausbildung)
Pflegefachmann*frau (Generalistische Pflegeausbildung)
Die Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau oder -mann ist EU-weit anerkannt. Sie werden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen befähigt: im Krankenhaus, im Pflegeheim, in der ambulanten Pflege sowie der Kinderkrankenpflege und der Psychiatrie. Nach dem Abschluss der generalistischen Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche jederzeit möglich. In dieser Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung. Fragen Sie nach Möglichkeiten einer Ausbildungsverkürzung nach § 12 PflBG.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Migrant*innen/Asylbewerber*innen
- Ausbildungssuchende
- Jugendliche und junge Erwachsene
- Studienabbrecher*innen
- Schüler*innen
- Soldat*innen
- Berufsrückkehrer*innen
Voraussetzungen
Neben der gesundheitlichen und persönlichen Eignung für Ihren angestrebten Beruf benötigen Sie:
- Mittleren Schulabschluss (Mittlere Reife) oder
- Hauptschulabschluss (Mittelschule) und erfolgreicher Abschluss als staatlich geprüfte*r Pflegefachhelfer*in (m/w/d) oder eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
Bei Fragen zu Ausbildungsverkürzungen wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Ansprechpartner an der Schule Ihrer Wahl. Dort beraten wir Sie auch umfassend zum Thema Probezeit und Ausbildungsaufnahme.
Zum Ausbildungsbeginn müssen noch folgende Unterlagen vorgelegt werden:
- Führungszeugnis (darf bei Beginn der Ausbildung nicht älter als 3 Monate sein)
- ärztliches Attest (darf bei Beginn der Ausbildung nicht älter als 3 Monate sein)
- Ausbildungsvertrag mit dem Träger der praktischen Ausbildung (3 -fache Ausfertigung)
- ggf. ein Deutsch-Zertifikat als Nachweis der Deutschkenntnisse
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Bafög
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufsgenossenschaften
- Jobcenter/Optionskommune
- Knappschaft-Bahn-See
- Renten- und Unfallversicherungsträger
Abschlussart
- Staatliches Zeugnis
- Ausbildungszeugnis
Kursinhalte
Mach Karriere im Pflegebereich
Die dreijährige Ausbildung findet im Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen statt. Im Unterricht an einer unserer neun Pflegefachschulen in Bayern lernen Sie, den individuellen Pflegebedarf zu bestimmen und Menschen aller Altersgruppen umfassend zu pflegen, zu betreuen und zu begleiten. So können Sie später den Pflegeprozess eigenverantwortlich gestalten und steuern. Außerdem sind Sie in der Lage, die Qualität der Pflege zu analysieren, zu evaluieren, zu sichern und weiterzuentwickeln.
In den praktischen Phasen lernen Sie die Bereiche der Pflege, zum Beispiel das Krankenhaus, die stationäre Langzeitpflegeeinrichtung, die ambulante Pflege, die Psychiatrie, die Pädiatrie und andere Bereiche kennen.
Nach Ihrer Ausbildung stehen Ihnen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen – bis hin zum Studium.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.schulen.bfz.de
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Nach Ihrem Abschluss sind Sie „Staatlich anerkannte*r Pflegefachfrau/-mann“.
- Sie arbeiten im erlernten Beruf oder bilden sich innerhalb der Sozial- und Gesundheitsberufe weiter.
Downloads
bfz_Broschüre_Generalistik (pdf, 6,38 MB)
Karte_Generalistische Pflegeausbildung (jpg, 1,01 MB)
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz Schweinfurt
Columbiastraße 23
97688 Bad KissingenAnsprechpartner*in
Peter Großmann
Telefon 0971 69935311
E-Mail peter.grossmann@bfz.deUnterrichtszeiten
Montag bis Donnerstag
8:00 Uhr bis 15:00 UhrFreitag
8:00 Uhr bis 13:00 Uhr -
bfz Bayreuth
Eduard-Bayerlein-Str. 3
95445 BayreuthAnsprechpartner*in
Annika Scheit
Telefon 0921 78999-32
E-Mail annika.scheit@bfz.deUnterrichtszeiten
Montag bis Freitag
8:15 Uhr bis 15:45 Uhr -
bfz Nürnberg
Nägelsbachstr. 25b
91052 ErlangenAnsprechpartner*in
Monika Bock
Telefon 09131 8954 897
E-Mail pflegeschulen-erlangen@bfz.deUnterrichtszeiten
Montag bis Donnerstag
8:00 Uhr bis 15:00 UhrFreitag
8:00 Uhr bis 13:00 Uhr -
bfz Bamberg Coburg
Konrad-Ott-Straße 2
91301 ForchheimAnsprechpartner*in
Anne Koethke
Telefon 09191 3205-16
E-Mail anne.koethke@bfz.deUnterrichtszeiten
- Montag bis Donnerstag von 8.00 - 15.00 Uhr
- Pause von 13.00 - 13.30 Uhr
- Freitag von 8.00 - 13.00 Uhr
-
bfz Kempten
Hornstraße 17
87509 ImmenstadtAnsprechpartner*in
Stefan Maurer
Telefon 08323 9617-22
E-Mail altenpflegeschule-immenstadt@bfz.de -
bfz Hochfranken
Wölsauer Straße 22 - 26
95615 MarktredwitzAnsprechpartner*in
Annegret Fabry-Dorner
E-Mail pm-schulen-qs@bfz.deUnterrichtszeiten
Montag bis Donnerstag
8:00 Uhr bis 15:00 UhrFreitag
8:00 Uhr bis 13:00 Uhr -
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Jägerndorfer Str. 1
87700 MemmingenAnsprechpartner*in
Martin Schilling
Telefon +49 8331 9584-19
E-Mail martin.schilling@bfz.deUnterrichtszeiten
Montag bis Donnerstag
8:00 Uhr bis 15:00 UhrFreitag
8:00 Uhr bis 13:00 Uhr -
bfz Regensburg
Holzgartenstrasse 8
92318 NeumarktAnsprechpartner*in
Annegret Fabry-Dorner
E-Mail pm-schulen-qs@bfz.deUnterrichtszeiten
Montag bis Donnerstag
8:00 Uhr bis 15:00 UhrFreitag
8:00 Uhr bis 13:00 Uhr -
bfz Würzburg
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgAnsprechpartner*in
Cornelia Mölter
Telefon +49 931 6150-104
E-Mail cornelia.moelter@bfz.deUnterrichtszeiten
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:15 Uhr
-
Kein passendes Angebot gefunden