Navigation überspringen

bfz.de    Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen inkl. Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen inkl. Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

Der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal im Bereich Kinderbetreuung ist hoch. Sie erlangen während dieser Qualifizierung Einblicke in die Tätigkeitsanforderungen einer Assistenzkraft in KITAs. Wir bieten Ihnen fachpraktische Übungen und den Erwerb von theoretischem Fachwissen in der Arbeit mit Kindern an.

Unser Anspruch ist es, Sie sowohl auf die Prüfung vorzubereiten, als auch die berufliche Praxis umfassend zu vermitteln. Mit einem mehrwöchigen Praktikum in einer Kindertageseinrichtung können Sie Ihr Gelerntes anwenden und Erfahrungen sammeln. 

 

 

diverse Lernmethoden
Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Arbeitssuchende
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Menschen ohne Berufsabschluss

Voraussetzungen

  • Ein hohes Maß an sozialem Engagement
  • Ein polizeilich einwandfreies Führungszeugnis und Gesundheitszeugnis
  • Die Entscheidung über die Eignung der Assistenzkraft trifft der für die betreffende Kindertageseinrichtung zuständige Träger der öffentlichen Jugendhilfe

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Berufsgenossenschaften
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Knappschaft-Bahn-See
  • Qualifizierungschancengesetz
  • Renten- und Unfallversicherungsträger
  • Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
  • Transfergesellschaften

Kursinhalte

Machen Sie sich fit für eine Tätigkeit als Assistenz in einer Kindertageseinrichtung oder zur Arbeit als Kindertagespflegeperson.

Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson (160 UE)
gem. Vorgaben des Bundesverbands für Kindertagespflege

  • Alles rund um die Kindertagespflege
  • Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege
  • Erziehungspartnerschaft
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Kindliche Ernährung
  • Bildungsauftrag in der Kindertagespflege
  • Kinder und Medien
  • Säuglingspflege und Kindergesundheit

 

Erste-Hilfe bei Kindernotfällen (10 UE)

 

EDV und Digitales Arbeiten (40UE)

  • Umgang mit MS Office Word, Excel, Powerpoint, Outlook
  • Informationssuche im Internet
  • Umgang mit virtuellen Lernsystemen (MS Teams, adobe connect ect. )
  • Ordnerstruktur, Ablagefunktionen)

 

 Ergänzende berufsrelevante Inhalte (80 UE)

  • Sicherheit und Unfallschutz am Arbeitsplatz
  • Gesprächsführung
  • Teamarbeit
  • Motivationsstärkende Strategien
  • Umgang mit Stress und Konflikten
  • Dokumentation
  • Lernmethoden – Lernen lernen
  • Planung und Vorbereitung der betrieblichen Lernphasen

 

Qualifizierung Assistenzkraft (40 UE - digital)
gem. Vorgaben des Bayerischen Staatinstituts für Frühpädagogik (IFP), durchgeführt von ausgebildeten Multiplikator*innen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Reflexion der pädagogischen Haltung
  • Die kindliche Entwicklung verstehen
  • Bildungsprozesse im Alltag begleiten

 

 

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie jeweils ein Zertifikat, das Sie zu einer Tätigkeit als Assistenzkraft in einer Kindertageseinrichtung und zu einer Tätigkeit als Kindertagespflegeperson berechtigt.

Im Falle einer Tätigkeit als Kindertagespflegeperson erfolgt eine Eignungsprüfung durch das Jugendamt.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Vor Ort

Sie nehmen direkt am Standort am Unterricht teil. Dieser findet in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten statt.

Hybrid

Der Unterricht findet in Präsenz an einem Standort statt. Sie werden über ein Videokonferenzsystem mit weiteren Kursteilnehmenden und Dozierenden, die an anderen bfz-Standorten sitzen, visuell und akustisch zusammengeschalten. Bei einer solchen hybriden standortübergreifenden Maßnahme (hsM) kann somit trotz örtlicher Distanz ein gemeinsames Lernen mit dem*der gleichen Trainer*in stattfinden. Sie erleben eine persönliche Atmosphäre am Standort mit vielen interaktiven Möglichkeiten und werden gleichzeitig auf dem neuesten digitalen Stand unterrichtet.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (4)
  • Bayreuth
    22.05.202324.11.2023 vormittags
    Icon PDF

    bfz Bayreuth
    Eduard-Bayerlein-Straße 3
    95445 Bayreuth

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Alexandra Shaker
    Telefon 0921 78999-23
    E-Mail louis-bayreuth@bfz.de

    Unterrichtszeiten

    Teilzeit

    • Montag - Freitag: 08:30-12:45 Uhr
    • Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
    • Hybrid
    • 6 Monate, Teilzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • Abensberg
    18.09.202311.04.2024 vormittags
    Icon PDF

    bfz Regensburg
    Kagrastr. 15
    93326 Abensberg

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Karin Lichtinger
    Telefon 09443 92816 13
    E-Mail louis-regensburg@bfz.de

    Unterrichtszeiten

    Teilzeit

    • Montag - Freitag: 08:30-12:45 Uhr
    • Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
    • Hybrid
    • 7 Monate, Teilzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • Augsburg
    18.09.202328.03.2024 vormittags
    Icon PDF

    bfz Augsburg
    Ulmer Straße 160
    86156 Augsburg

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Mechthild Deschler
    Telefon 0821 40802-249
    E-Mail mechthild.deschler@bfz.de

    Unterrichtszeiten

    Teilzeit

    • Montag - Freitag: 08:30-12:30 Uhr
    • Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
    • Vor Ort
    • 6 Monate, Teilzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • Regensburg
    18.09.202311.04.2024 vormittags
    Icon PDF

    bfz Regensburg
    Donaustaufer Straße 115
    93059 Regensburg

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Benjamin Schröder
    Telefon 0941 40207-18
    E-Mail qualifizierung-regensburg@bfz.de

    Unterrichtszeiten

    Teilzeit

    • Montag - Freitag: 08:30 Uhr - 12:45 Uhr
    • Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
    • Vor Ort
    • 6 Monate, Teilzeit
    • Gruppenmaßnahme