Navigation überspringen

bfz.de    Berufsabschlussbezogene Qualifizierung zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in

Berufsabschlussbezogene Qualifizierung zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in

Auf staatlich anerkannte Erzieher*innen wartet ein sicherer Arbeitsplatz mit Perspektive. Denn der Bedarf an pädagogischem Fachpersonal ist hoch und wird in den nächsten Jahren in Deutschland weiter steigen. Das liegt unter anderem daran, dass viele berufstätige Eltern eine Rundumbetreuung für ihre Kinder brauchen. Erzieher*innen betreuen, erziehen und pflegen Kinder oder Jugendliche vom Säuglingsalter bis zum Beginn einer Berufsausbildung. Sie arbeiten in Kindergärten und -tagesstätten, Horten oder auch in integrativen Einrichtungen. Nach diesem Vorbereitungskurs gehen Sie bestens vorbereitet in die Externenprüfung.

zusätzlich 150 Euro Weiterbildungsgeld pro Monat möglich

verschiedene Lernmethoden
diverse Abschlussarten
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Neu
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Studienabbrecher*innen
  • Alleinerziehende
  • Arbeitssuchende
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Akademiker*innen

Voraussetzungen

  • Mindestalter 25 Jahre
  • Nachweis über gesundheitliche Eignung
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Deutsche Sprachkenntnisse B2/ C1
  • Mittlerer Schulabschluss

Ob Sie die weiteren gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllen, prüfen wir in einem persönlichen Beratungsgespräch am Standort.

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Renten- und Unfallversicherungsträger
  • Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
  • Weiterbildungsgeld (150 €)

Abschlussart

  • Staatliches Zeugnis
  • Teilnahmebescheinigung
  • bfz-Zertifikat

Kursinhalte

Der Bedarf an pädagogischem Fachpersonal ist hoch und wird in den nächsten Jahren in Deutschland steigen.

Inhalte (2268 UE inkl. Anerkennungsjahr) 

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Ihre theoretischen Kenntnisse setzen Sie an regelmäßigen Praktikumstagen (1350 Praktikumsstunden) in die Praxis um, sowie in Ihrem vergüteten Anerkennungsjahr. Wir begleiten Sie in Ihrem Anerkennungsjahr und sind somit damit bayernweit der einzige Bildungsträger, der Sie in diesem Jahr unterstützt. Nach Abschluss des Praktikums erfolgt eine praktische Prüfung und ein Colloquium an einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Fachakademie.

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Bei erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung an einer bayerischen Fachakademie erhalten Sie den Abschluss zum*zur staatlich anerkannte*n Erzieher*in sowie ein bfz-Zeugnis. 

Downloads

Termine und Kontakt

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Ansprechpartner*in
Tanja Köhler-Fendt
E-Mail blendedlearning-a@bfz.de