Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  bfz-Grün zwischen Müslibowls und Sonnenuntergängen

bfz-Grün zwischen Müslibowls und Sonnenuntergängen

bfz Westmittelfranken

Seit Anfang 2021 sind die bfz Westmittelfranken auf Instagram. Standortleiter Philipp Frieß und Social Media-Verantwortliche Eva Bornebusch erzählen im Interview, was Teilnehmende, Interessenten und Unternehmen erwarten können.

News-Bild: Frau hält Handy in der Hand

Instagram ist die klassische „Wohlfühlplattform“, auf der es vor allem um schöne Bilder und lustige Videos geht. Wie passen bfz-Inhalte dazu? 

Eva Bornebusch: Ich sehe Instagram als Plattform, die Einblicke in das Leben von Menschen gibt. Wir zeigen, was bei den bfz passiert, was uns und die Teilnehmenden beschäftigt, welche Inhalte wir behandeln. Wir geben unretuschierte Alltagseinblicke in die bfz am Standort Westmittelfranken. 
 

Welche bfz-Inhalte wählt ihr beispielsweise aus – und welche nicht? 

Bornebusch: Wir wollen keine Werbeplattform sein, die jede Maßnahme oder jedes Seminar abbildet. Es geht uns um die interessanten Seiten des bfz-Alltags. Das können zum Beispiel Rezeptideen sein, die wir in einem Seminar ausprobiert haben. Oder Tipps aus dem Kita-Alltag, was man mit Kindern an einem verregneten Herbsttag tun kann. Kurzum: Inhalte, die unsere Follower inspirieren, weiterbilden oder ihnen bei der Jobsuche helfen. 

 

Wie läuft die Redaktionsplanung und wer liefert Content? 

Philipp Frieß: Wir leben von der Beteiligung vieler. Dafür haben wir ein System mit „Scouts“ entwickelt: das sind Social Media-affine Kolleg*innen aus unterschiedlichen westmittelfränkischen Zweigstellen der bfz. Sie liefern Inhalte und ein Redaktionsteam entscheidet dann, was geeignet ist. 

Bornebusch: So entsteht ein breites Bild aus unterschiedlichsten Bereichen, vom Projekt "LiVE – neue Horizonte" bis zur Technikerschule Weißenburg. Und wir binden unsere Teilnehmenden mit ein: Ich habe zum Beispiel eine Gruppe tanzbegeisterter Mädchen, die ein Reel für unser Instagram umsetzen wollen. Sie finden das cool, sind motiviert und erfahren auf diese Art Wertschätzung. 

 

Wer ist die Zielgruppe des Instagram-Auftritts? 

Frieß: Mitarbeitende, Teilnehmende und deren Familien. Und wichtig ist auch, dass wir im Netzwerk sichtbar sind. Wir arbeiten ja zum Beispiel mit unterschiedlichen Beratungsstellen zusammen, denen begegnen wir in den Sozialen Medien. Genau wie Unternehmen oder Auftraggebern, die uns finanzieren, also zum Beispiel die Agentur für Arbeit. 

 

Welchen Mehrwert versprecht ihr Follower*innen? 

Frieß: Neben der Sichtbarkeit können wir in den Sozialen Medien Kontakte mit Unternehmen und Beratungsstellen knüpfen. Unser Instagram-Auftritt soll auch helfen, bei Teilnehmenden Schwellen abzubauen. Sie können, statt Angst oder Bedenken zu haben, direkt mit uns Kontakt aufnehmen und sich darauf freuen, in die bfz kommen zu dürfen. Wir möchten auch potentiellen Bewerber*innen eine interessante Präsentation unseres Unternehmens bieten.  

 

An welchen neuen, vielleicht einzigartigen Formaten arbeitet ihr gerade? 

Bornebusch: Unsere neueste Idee ist eine Art Stellenbörse. Wir wollen zum Beispiel Ausbildungsplätze oder Stellenausschreibungen von Firmen in der Region teilen und solche Posts bei uns im Profil sammeln. Damit sollen Follower*innen einen Anreiz haben, regelmäßig unser Profil anzugucken. Und wir versprechen uns eine engere Verknüpfung mit den Unternehmen.  

 

Welchem Account folgen Sie besonders gern? 

Bornebusch: Beruflich dem Auftritt der bfz Kempten, weil die ihre Inhalte so schön umsetzen. Privat folge ich gern Frauen-Lifestyleaccounts, die Aufklärung in den Bereichen Feminismus und Unabhängigkeit machen. Das zeigt auch, dass Instagram eben viel mehr ist als Müslibowls und Sonnenuntergänge. Es ist ein Medium, in dem man sich auch über politische und sozialkritische Dinge kreativ-künstlerisch austauschen kann.

 

Hier geht es zum Instagram-Account der bfz Westmittelfranken.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Trockener Unterrichtsstoff anschaulich vermittelt

bfz Westmittelfranken, Bei einer Exkursion zum Arbeitsgericht in Weißenburg erhielten Azubis unterschiedlicher Fachrichtungen einen spannenden Einblick in Verhandlungen.

News- Bild: Ein Mann und zwei Frauen posieren vor einem Messestand stehend

Team Reha auf der Werkstättenmesse

bfz Westmittelfranken, Vier Tage lang präsentierte sich das Reha-Team der bfz Westmittelfranken mit einem Mitmach-Stand auf der Messe in Nürnberg. Eine gelungene Aktion: Das gemeinsame Gravieren lud zum fachlichen und persönlichen Austausch ein.

News- Foto: Viele Personen posieren unter einem Helikopter nebeneinander stehend

Airbus öffnet seine Türen für bfz-Kunststoffklasse

bfz Westmittelfranken, Bei einer exklusiven Werksführung in Donauwörth bekamen angehende Kunststofftechniker*innen einen spannenden Einblick in die Herstellung von Helikoptern und Flugzeugteilen.

News- Foto: Mitarbeiter*innen posieren reihum sitzend und geschäftig wirkend

Scouts-Treffen in Ansbach

bfz Westmittelfranken, Mitarbeiter*innen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) des Standortes Westmittelfranken trafen sich zu einem fachlichen Austausch über eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit.

News- Bild: Eine Frau posiert vor ihrem Laptop sitzend am Schreibtisch

„Ich bin froh, dass ich helfen kann“

bfz Westmittelfranken, Seit Beginn des Kriegs unterstützen die bfz durch verschiedene Kursangebote Geflüchtete aus der Ukraine. Im Interview zieht Oleksandra Iaroslavtseva eine erste Bilanz.

Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Spendenaktion für Erdbebenopfer

bfz Westmittelfranken, Als Reaktion auf die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschloss unsere BVJk-Klasse in Dinkelsbühl, zu helfen. Durch den Verkauf von Selbstgebackenem sammelten sie Spenden.

News- Bild: Sechs Frauen posieren vor einem Gebäude stehend

Integrationskurs – und dann?

bfz Westmittelfranken, Diese Frage brauchen sich einige Frauen in Ansbach nicht mehr zu stellen. Eine neue Maßnahme führt sie gezielt an eine Beschäftigung in Deutschland heran.

News- Bild: Fünf Fußball spielende Jungen in einer Sporthalle

Fit in der Turnhalle – und für den Arbeitsmarkt

bfz Westmittelfranken, Beim wöchentlichen Sport entwickeln die Teilnehmer*innen der Reha-spezifischen Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB-Reha) Teamgeist und Selbstvertrauen – angeleitet vom TSV 1860 Ansbach.

News- Bild: Ein Mann posiert vor einem Laptop sitzend

LOU!S kommt an

bfz Westmittelfranken, Unsere neuen digitalen Weiterbildungsangebote erzeugen bislang eine positive Resonanz.

News- Bild: Frau sitzt vor einem Computer

Infoveranstaltung am 26.01.: In Teilzeit zum E-Commerce-Profi

bfz Westmittelfranken, Im Februar starten wir wieder unsere begehrte Teilqualifizierung in Teilzeit zum*zur Kaufmann*frau im E-Commerce.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles