Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  Corona-Lücken für die Zukunft schließen

Corona-Lücken für die Zukunft schließen

bfz Westmittelfranken

Ein speziell gefördertes Training der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ebnet Schüler*innen den Weg von der Schule in die Ausbildung.

News- Bild: Eine Frau posiert vor einem Whiteboard, auf welchem ein Tafelbild zu sehen ist

Sich über persönliche Stärken klar werden, souverän in der Bewerbung auftreten und so eine Brücke in die eigene Zukunft bauen – das ermöglichen derzeit zwei Feuchtwanger Mittelschulen ihren Schülerinnen und Schülern. Mit der Unterstützung unserer Kolleg*innen der bfz Westmittelfranken spüren die Jugendlichen ab der fünften Klasse ihre Kompetenzen auf, entwickeln sie weiter und trainieren sie gezielt. „Die Gruppenspiele fanden wir während der zwei Projekttage besonders toll”, sagt die zehnjährige Lena aus der Klasse 5a der Stadtschule-Feuchtwangen, die im Oktober ins Orientierungsprogramm gestartet ist. „Wir konnten während der Gruppenarbeit mehr voneinander erfahren“, bestätigt ihr Klassenkamerad Amon.

Seit Anfang des Jahres läuft das Berufsorientierungsprogramm in dieser Form. Das Besondere: Das Training wurde ins Leben gerufen, um Corona-bedingte Lernlücken zu schließen. Es wird über den Fördertopf „gemeinsam.Brücken.bauen“ der Bayerischen Staatsregierung finanziert. Neben Nachhilfestunden werden auch die Kosten für Angebote zur Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen, wie etwa Teamfähigkeit oder der Umgang mit Konflikten, übernommen. Schulen erhalten dafür ein Budget, mit dem sie entweder zusätzliche pädagogische Fachkräfte anstellen oder mit freien Trägern bzw. kommunalen Anbietern zusammenarbeiten können. 

„Die Schulen sind sehr dankbar, dass sie dabei unsere Expertise abrufen können“, sagt Jörg Schellenberger, bfz-Koordinator für Jugendmaßnahmen in Stadt und Landkreis Ansbach. Gemeinsam mit Isabell Fusaro, Teilkoordination Berufsorientierung an Schulen, hatte er die Idee, ein speziell auf den Fördertopf zugeschnittenes Trainingsprogramm zu konzipieren. Das Training besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen, die die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt in ihren Kompetenzen stärken und gezielt auf eine erfolgreiche Bewerbung vorbereiten. 

Die Inhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften und orientiert an den tatsächlichen Bedürfnissen in den Schulen entwickelt. „Die ein- bis zweitägigen Module bieten wir auch unabhängig voneinander an. Die Schulen in Feuchtwangen haben allerdings das komplette Programm gebucht“, ergänzt der Koordinator. „Der Bedarf ist sehr groß. Es gibt immense Lücken, was soziale Kompetenzen oder den Umgang mit den eigenen Schwächen betrifft.“

Interessierte Schulen im Landkreis Ansbach können sich gerne bei Jörg Schellenberger oder Isabell Fusaro melden.

KONTAKT

Jörg Schellenberger

Koordinator

Telefon: 0981 48890-86
E-Mail: joerg.schellenberger@bfz.de

Isabell Fusaro

Teilkoordination

Telefon: 0981 48890-67
E-Mail: isabell.fusaro@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Spendenaktion für Erdbebenopfer

bfz Westmittelfranken, Als Reaktion auf die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschloss unsere BVJk-Klasse in Dinkelsbühl, zu helfen. Durch den Verkauf von Selbstgebackenem sammelten sie Spenden.

News- Bild: Sechs Frauen posieren vor einem Gebäude stehend

Integrationskurs – und dann?

bfz Westmittelfranken, Diese Frage brauchen sich einige Frauen in Ansbach nicht mehr zu stellen. Eine neue Maßnahme führt sie gezielt an eine Beschäftigung in Deutschland heran.

News- Bild: Fünf Fußball spielende Jungen in einer Sporthalle

Fit in der Turnhalle – und für den Arbeitsmarkt

bfz Westmittelfranken, Beim wöchentlichen Sport entwickeln die Teilnehmer*innen der Reha-spezifischen Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB-Reha) Teamgeist und Selbstvertrauen – angeleitet vom TSV 1860 Ansbach.

News- Bild: Ein Mann posiert vor einem Laptop sitzend

LOU!S kommt an

bfz Westmittelfranken, Unsere neuen digitalen Weiterbildungsangebote erzeugen bislang eine positive Resonanz.

News- Bild: Frau sitzt vor einem Computer

Infoveranstaltung am 26.01.: In Teilzeit zum E-Commerce-Profi

bfz Westmittelfranken, Im Februar starten wir wieder unsere begehrte Teilqualifizierung in Teilzeit zum*zur Kaufmann*frau im E-Commerce.

News- Bild: Mehrere Bildausschnitte, die Leute beim Singen zeigen

Frohe Weihnachten und eine geruhsame Zeit

bfz Westmittelfranken, Das wünschen wir allen Teilnehmenden, Kunden, kooperierenden Firmen, Schulen und Behörden.

News- Bild: Frau posiert in Arbeitskleidung vor einem PC sitzend für das Foto

Zum Tag der Migration: Ein Beispiel gelungener Integration

bfz Westmittelfranken, Integration nach Flucht oder Migration kann mit guter Unterstützung gelingen. Das beweist das Beispiel der 21-jährigen Haleema Waled Abdulqader.

News- Bild: Mehrere Jugendliche sitzen um einen Tisch

Fröhliches Wiedersehen

bfz Westmittelfranken, Nach gemeinsamen Kennenlern-Tagen auf Burg Wernfels im September trafen die Teilnehmenden unserer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) nun wieder aufeinander.

News- Bild: Mehrere in Rikschas sitzende Jugendliche

Gemeinsam sind sie stark

bfz Westmittelfranken, Die Reha-Ausbildung in Westmittelfranken beginnt für acht junge Menschen mit Förderbedarf mit spannenden Aktivitäten. Finanziert wird die Ausbildung von der Agentur für Arbeit.

News- Bild: Einige Menschen posieren auf einer Treppe neben- und hintereinander aufgereiht

Auf kurzem Weg zur Integration

bfz Westmittelfranken, Der eigene Integrationskurs vor Ort in Wassertrüdingen ist ein Erfolg. Davon konnte sich der erste Bürgermeister jetzt bei einem Besuch überzeugen.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles