Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  Corona-Lücken für die Zukunft schließen

Corona-Lücken für die Zukunft schließen

bfz Westmittelfranken

Ein speziell gefördertes Training der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ebnet Schüler*innen den Weg von der Schule in die Ausbildung.

News- Bild: Eine Frau posiert vor einem Whiteboard, auf welchem ein Tafelbild zu sehen ist

Sich über persönliche Stärken klar werden, souverän in der Bewerbung auftreten und so eine Brücke in die eigene Zukunft bauen – das ermöglichen derzeit zwei Feuchtwanger Mittelschulen ihren Schülerinnen und Schülern. Mit der Unterstützung unserer Kolleg*innen der bfz Westmittelfranken spüren die Jugendlichen ab der fünften Klasse ihre Kompetenzen auf, entwickeln sie weiter und trainieren sie gezielt. „Die Gruppenspiele fanden wir während der zwei Projekttage besonders toll”, sagt die zehnjährige Lena aus der Klasse 5a der Stadtschule-Feuchtwangen, die im Oktober ins Orientierungsprogramm gestartet ist. „Wir konnten während der Gruppenarbeit mehr voneinander erfahren“, bestätigt ihr Klassenkamerad Amon.

Seit Anfang des Jahres läuft das Berufsorientierungsprogramm in dieser Form. Das Besondere: Das Training wurde ins Leben gerufen, um Corona-bedingte Lernlücken zu schließen. Es wird über den Fördertopf „gemeinsam.Brücken.bauen“ der Bayerischen Staatsregierung finanziert. Neben Nachhilfestunden werden auch die Kosten für Angebote zur Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen, wie etwa Teamfähigkeit oder der Umgang mit Konflikten, übernommen. Schulen erhalten dafür ein Budget, mit dem sie entweder zusätzliche pädagogische Fachkräfte anstellen oder mit freien Trägern bzw. kommunalen Anbietern zusammenarbeiten können. 

„Die Schulen sind sehr dankbar, dass sie dabei unsere Expertise abrufen können“, sagt Jörg Schellenberger, bfz-Koordinator für Jugendmaßnahmen in Stadt und Landkreis Ansbach. Gemeinsam mit Isabell Fusaro, Teilkoordination Berufsorientierung an Schulen, hatte er die Idee, ein speziell auf den Fördertopf zugeschnittenes Trainingsprogramm zu konzipieren. Das Training besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen, die die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt in ihren Kompetenzen stärken und gezielt auf eine erfolgreiche Bewerbung vorbereiten. 

Die Inhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften und orientiert an den tatsächlichen Bedürfnissen in den Schulen entwickelt. „Die ein- bis zweitägigen Module bieten wir auch unabhängig voneinander an. Die Schulen in Feuchtwangen haben allerdings das komplette Programm gebucht“, ergänzt der Koordinator. „Der Bedarf ist sehr groß. Es gibt immense Lücken, was soziale Kompetenzen oder den Umgang mit den eigenen Schwächen betrifft.“

Interessierte Schulen im Landkreis Ansbach können sich gerne bei Jörg Schellenberger oder Isabell Fusaro melden.

KONTAKT

Jörg Schellenberger

Koordinator

Telefon: 0981 48890-86
E-Mail: joerg.schellenberger@bfz.de

Isabell Fusaro

Teilkoordination

Telefon: 0981 48890-67
E-Mail: isabell.fusaro@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

15 Personen posieren vor dem Oechsler- Gebäude stehend.

Unsere Kunststofftechnikerklasse besucht Oechsler

bfz Westmittelfranken, Bei einer Führung durch das Werk in Ansbach konnte die Klasse der bfz Fachschule hautnah erleben, wie hochautomatisiert die Produktionsprozesse in einem führenden Unternehmen für Kunsstofftechnologie ablaufen.

News- Bild: Viele Personen sitzen im Freien an zwei Tischreihen

Gemeinsames Grillen mit internationalem Flair

bfz Westmittelfranken, Lebendiger Austausch am bfz-Standort Ansbach: Teilnehmer*innen des Integrationskurses und der BvB feierten zusammen mit bfz-Mitarbeitenden ein kleines Sommerfest.

News- Bild: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander aufgereiht stehend für das Foto

Spannende Projekttage in Dinkelsbühl

bfz Westmittelfranken, BVJ/k-ler haben Spaß beim Reparieren, Renovieren, Schreinern und Backen am Standort.

News-Bild: Ein von hinten fotografierter Mann arbeitet an einer Werkbank stehend

Sich über eigene Möglichkeiten klar werden

bfz Westmittelfranken, Die Maßnahme „Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener behinderter Menschen“ (DIA-AM), welche von der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg finanziert wird, geht bei den Beruflichen Fortbildungszentren der…

News- Foto: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Trockener Unterrichtsstoff anschaulich vermittelt

bfz Westmittelfranken, Bei einer Exkursion zum Arbeitsgericht in Weißenburg erhielten Azubis unterschiedlicher Fachrichtungen einen spannenden Einblick in Verhandlungen.

News- Bild: Ein Mann und zwei Frauen posieren vor einem Messestand stehend

Team Reha auf der Werkstättenmesse

bfz Westmittelfranken, Vier Tage lang präsentierte sich das Reha-Team der bfz Westmittelfranken mit einem Mitmach-Stand auf der Messe in Nürnberg. Eine gelungene Aktion: Das gemeinsame Gravieren lud zum fachlichen und persönlichen Austausch ein.

News- Foto: Viele Personen posieren unter einem Helikopter nebeneinander stehend

Airbus öffnet seine Türen für bfz-Kunststoffklasse

bfz Westmittelfranken, Bei einer exklusiven Werksführung in Donauwörth bekamen angehende Kunststofftechniker*innen einen spannenden Einblick in die Herstellung von Helikoptern und Flugzeugteilen.

News- Foto: Mitarbeiter*innen posieren reihum sitzend und geschäftig wirkend

Scouts-Treffen in Ansbach

bfz Westmittelfranken, Mitarbeiter*innen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) des Standortes Westmittelfranken trafen sich zu einem fachlichen Austausch über eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit.

News- Bild: Eine Frau posiert vor ihrem Laptop sitzend am Schreibtisch

„Ich bin froh, dass ich helfen kann“

bfz Westmittelfranken, Seit Beginn des Kriegs unterstützen die bfz durch verschiedene Kursangebote Geflüchtete aus der Ukraine. Im Interview zieht Oleksandra Iaroslavtseva eine erste Bilanz.

Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Spendenaktion für Erdbebenopfer

bfz Westmittelfranken, Als Reaktion auf die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschloss unsere BVJk-Klasse in Dinkelsbühl, zu helfen. Durch den Verkauf von Selbstgebackenem sammelten sie Spenden.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles