Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  Ein Name, der für den Technologiestandort Weißenburg steht

Ein Name, der für den Technologiestandort Weißenburg steht

bfz Westmittelfranken

Die bfz Weißenburg verabschieden ihren langjährigen Mitarbeiter Walter Otters in die Altersteilzeit.

News- Bild: Zwei sich gegenüberstehende Männer schütteln sich die Hand

31 Jahre lang hat Walter Otters die bfz und unsere Berufsbildungsangebote vor Ort engscheidend mitgeprägt. Zuletzt fungierte der 62-Jährige als Koordinator der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie Weißenburg. Besonders verdient gemacht hatte sich der Elektro-Meister zuvor als Initiator und Leiter unseres Technologiezentrums in den bfz Weißenburg – Anlaufstelle für die regionale Kunststoffindustrie und Meilenstein für den heutigen Kunststoffcampus.  

"Aufgeschlossen, zielstrebig und mit großer Menschlichkeit hat Walter Otters seine Verantwortungsbereiche geführt", sagt Philipp Frieß, Leiter der bfz Westmittelfranken, zu denen die bfz Weißenburg gehören. „Sein persönliches Interesse an technischen Innovationen in Kombination mit seinem regionalen Netzwerk zu Unternehmen, Politik und Behörden zeichneten ihn bei seiner Arbeit aus. Wir danken ihm für seine persönliche Verbundenheit und für seine Leidenschaft, mit der er die bfz nicht nur technisch vorangebracht hat. Ich bin mir sicher, die Kolleginnen und Kollegen, die heimische Industrie und die vielen Arbeitssuchenden, die du zurück ins Berufsleben begleitet hast, sehen das genauso.“ 

Seine Laufbahn bei der bfz Weißenburg begann Otters 1991 als Seminarleiter für Bildungsmaßnahmen im Auftrag der Agentur für Arbeit. Schwerpunkte waren damals schon CNC-Technik, Steuerungs- und Automatisierungstechnik sowie Robotik. 1996 wurde er Ausbildungsmeister der Werkstatt der bfz Weißenburg. Schon bald reifte in ihm die Idee, die Werkstatt als eine Anlaufstelle für die heimische Schlüsselindustrie, die Kunststoffbranche und deren Zulieferer zu etablieren. 2001 fiel der Startschuss für das Technologiezentrum im bfz. 

"Das war sein Baby", erinnert sich Reiner Hager, ehemaliger Standortleiter der bfz Weißenburg. Sechseinhalb Jahre hat er mit ihm zusammengearbeitet. "Er ist das ‚T‘ von Technologiezentrum. Erst hat keiner verstanden, wozu das gut sein soll. Davon hat er sich nicht beirren lassen – und genau das hat unseren eher kleinen bfz-Standort so nachhaltig vorangebracht. Wir hatten plötzlich ein Alleinstellungsmerkmal." An einer hochmodernen Computer- und Maschinenausstattung konnten so nicht nur Prototypen gefertigt und getestet werden, sondern auch Azubis und ungelernte Mitarbeitende sowie Umschüler*innen auf dem Stand der Technik qualifiziert und bis zu ihrem Abschluss begleitet werden. Ergänzend dazu konzipierte Otters Aufstiegsseminare, die Privat- und Firmenkunden mit neuen Technologien vertraut machten. 

In den letzten vier Jahren hat Walter Otters sein technisches Wissen als Koordinator an unserer staatlich anerkannten bfz-Fachschule für Kunststofftechnik eingebracht – und sie Anfang 2020 souverän durch die ersten unsicheren Monate der Corona-Pandemie geschifft. Innerhalb kürzester Zeit schaffte es der Netzwerker, die technische Infrastruktur für einen vollwertigen Online-Unterricht aufzusetzen. Von diesem Digitalisierungsschub profitieren die Fachschule und ihre Schüler*innen noch heute. Der Hybridunterricht ist seitdem fester Bestandteil, was vor allem Teilnehmenden zugutekommt, die aus dem ferneren süddeutschen Raum anreisen. 

Die Nachfolge der Fachschulkoordination übernimmt ab 1. Oktober 2022 Frauke Oelbauer. Sie arbeitet seit 2021 als Koordinatorin bei den bfz Weißenburg und kann auf vier Jahre Erfahrung als Seminarleiterin bei den bfz Passau zurückblicken. Oelbauer wird wie Otters weiterhin von Kollegin Ina Lotter unterstützt. Für Firmenkunden und Privatanfragen zu Seminaren, IHK-Weiterbildungen oder Inhouse-Schulungen ist Matthias Hahn künftig neuer Ansprechpartner.

Ansprechpartner*innen

Frauke Oelbauer

Fachschulkoordination

Telefon: 09141 8633-16
E-Mail: kunststofftechnikschule-weissenburg@bfz.de

Ina Lotter

Schulverwaltung

Telefon: 09141 8633-34
E-Mail: kunststofftechnikschule-weissenburg@bfz.de

Matthias Hahn

Firmenkunden und Privatanfragen

Telefon: 0911 946295-15
E-Mail: matthias.hahn@bbw.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Spendenaktion für Erdbebenopfer

bfz Westmittelfranken, Als Reaktion auf die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschloss unsere BVJk-Klasse in Dinkelsbühl, zu helfen. Durch den Verkauf von Selbstgebackenem sammelten sie Spenden.

News- Bild: Sechs Frauen posieren vor einem Gebäude stehend

Integrationskurs – und dann?

bfz Westmittelfranken, Diese Frage brauchen sich einige Frauen in Ansbach nicht mehr zu stellen. Eine neue Maßnahme führt sie gezielt an eine Beschäftigung in Deutschland heran.

News- Bild: Fünf Fußball spielende Jungen in einer Sporthalle

Fit in der Turnhalle – und für den Arbeitsmarkt

bfz Westmittelfranken, Beim wöchentlichen Sport entwickeln die Teilnehmer*innen der Reha-spezifischen Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB-Reha) Teamgeist und Selbstvertrauen – angeleitet vom TSV 1860 Ansbach.

News- Bild: Ein Mann posiert vor einem Laptop sitzend

LOU!S kommt an

bfz Westmittelfranken, Unsere neuen digitalen Weiterbildungsangebote erzeugen bislang eine positive Resonanz.

News- Bild: Frau sitzt vor einem Computer

Infoveranstaltung am 26.01.: In Teilzeit zum E-Commerce-Profi

bfz Westmittelfranken, Im Februar starten wir wieder unsere begehrte Teilqualifizierung in Teilzeit zum*zur Kaufmann*frau im E-Commerce.

News- Bild: Mehrere Bildausschnitte, die Leute beim Singen zeigen

Frohe Weihnachten und eine geruhsame Zeit

bfz Westmittelfranken, Das wünschen wir allen Teilnehmenden, Kunden, kooperierenden Firmen, Schulen und Behörden.

News- Bild: Frau posiert in Arbeitskleidung vor einem PC sitzend für das Foto

Zum Tag der Migration: Ein Beispiel gelungener Integration

bfz Westmittelfranken, Integration nach Flucht oder Migration kann mit guter Unterstützung gelingen. Das beweist das Beispiel der 21-jährigen Haleema Waled Abdulqader.

News- Bild: Mehrere Jugendliche sitzen um einen Tisch

Fröhliches Wiedersehen

bfz Westmittelfranken, Nach gemeinsamen Kennenlern-Tagen auf Burg Wernfels im September trafen die Teilnehmenden unserer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) nun wieder aufeinander.

News- Bild: Mehrere in Rikschas sitzende Jugendliche

Gemeinsam sind sie stark

bfz Westmittelfranken, Die Reha-Ausbildung in Westmittelfranken beginnt für acht junge Menschen mit Förderbedarf mit spannenden Aktivitäten. Finanziert wird die Ausbildung von der Agentur für Arbeit.

News- Bild: Eine Frau posiert vor einem Whiteboard, auf welchem ein Tafelbild zu sehen ist

Corona-Lücken für die Zukunft schließen

bfz Westmittelfranken, Ein speziell gefördertes Training der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ebnet Schüler*innen den Weg von der Schule in die Ausbildung.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles