Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  Integrationskurs – und dann?

Integrationskurs – und dann?

bfz Westmittelfranken

Diese Frage brauchen sich einige Frauen in Ansbach nicht mehr zu stellen. Eine neue Maßnahme führt sie gezielt an eine Beschäftigung in Deutschland heran.

News- Bild: Sechs Frauen posieren vor einem Gebäude stehend

„Mein großes Ziel ist es, in Deutschland zu arbeiten“, sagt Safaa Hadithi. Seit sechs Jahren lebt die Syrerin in Deutschland, ist Mutter von vier Kindern und eine der aktuell vier Teilnehmerinnen des neuen Unterstützungsangebots der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), das sich gezielt an Frauen mit Migratonshintergrund richtet. Bisher ist es ihr schwer gefallen, hier beruflich Fuß zu fassen. Neben der Kinderbetreuung bleibt kaum Zeit, die Sprachkenntnisse zu vertiefen und sich gleichzeitig beruflich zu orientieren. Das soll jetzt anders werden. Deshalb besucht in der Rettistraße in Ansbach, zweimal pro Woche den bfz-Unterricht. Ab der fünften Woche werden es 20 Stunden pro Woche sein.

„Viele Frauen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind, wissen gar nicht, dass es bei uns Kinderbetreuungsangebote schon für die ganz Kleinen gibt, die ermöglichen, dass auch Mütter berufstätig sein können“, sagt Angela Richter, die die Maßnahme seitens der bfz koordiniert. Die Finanzierung und Vermittlung der Maßnahme erfolgt über das Jobcenter Stadt Ansbach. „Auch darüber klären wir auf: Wir geben nicht nur eine Einführung in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern informieren auch über unser komplettes Bildungs- und Ausbildungssystem. So können die Frauen das neue Wissen auch für die Zukunft ihrer Kinder nutzen“, ergänzt sie.

Die bfz-Mitarbeiterinnen Irina Mahli und Susanne Müller betreuen das Angebot inhaltlich und pädagogisch. Derzeit beleuchten sie gemeinsam mit den Frauen die eigene Schul- und Berufslaufbahn und klopfen ab, welche Perspektiven sich dadurch ergeben. Außerdem werden in den folgenden Wochen die eigenen Neigungen und Stärken reflektiert und über weitergehende Interessen nachgedacht. In Betriebspraktika von insgesamt zwölf Wochen haben die Frauen dann die Chance, in verschiedene Berufe und Tätigkeitsfelder hineinzuschnuppern. Auch typisch männliche Berufe werden hier vorgestellt. Hat sich ein Wunschberuf herauskristallisiert, beginnt der berufsbezogene Sprachunterricht und schließlich die Begleitung der Bewerbungsphase.

Aktuell stammen die Teilnehmerinnen aus Syrien, Tunesien und der Ukraine. Weitere Frauen von rund um den Globus können bis Anfang März noch mit einsteigen. Bis zum 5. August läuft die Maßnahme. Die Entscheidung über die Förderung fällt das Jobcenter Stadt Ansbach. Insgesamt gibt es am Standort Ansbach 12 bis 16 Plätze. Safaa Hadithi freut sich, dass sie dabei sein kann: „Es ist schön, neue Menschen kennenzulernen, gemeinsam die Stunden in den bfz zu verbringen und Deutsch zu lernen.“

KONTAKT

Angela Richter

Koordinatorin

Telefon: 0981 48890-59
E-Mail: angela.richter2@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

15 Personen posieren vor dem Oechsler- Gebäude stehend.

Unsere Kunststofftechnikerklasse besucht Oechsler

bfz Westmittelfranken, Bei einer Führung durch das Werk in Ansbach konnte die Klasse der bfz Fachschule hautnah erleben, wie hochautomatisiert die Produktionsprozesse in einem führenden Unternehmen für Kunsstofftechnologie ablaufen.

News- Bild: Viele Personen sitzen im Freien an zwei Tischreihen

Gemeinsames Grillen mit internationalem Flair

bfz Westmittelfranken, Lebendiger Austausch am bfz-Standort Ansbach: Teilnehmer*innen des Integrationskurses und der BvB feierten zusammen mit bfz-Mitarbeitenden ein kleines Sommerfest.

News- Bild: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander aufgereiht stehend für das Foto

Spannende Projekttage in Dinkelsbühl

bfz Westmittelfranken, BVJ/k-ler haben Spaß beim Reparieren, Renovieren, Schreinern und Backen am Standort.

News-Bild: Ein von hinten fotografierter Mann arbeitet an einer Werkbank stehend

Sich über eigene Möglichkeiten klar werden

bfz Westmittelfranken, Die Maßnahme „Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener behinderter Menschen“ (DIA-AM), welche von der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg finanziert wird, geht bei den Beruflichen Fortbildungszentren der…

News- Foto: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Trockener Unterrichtsstoff anschaulich vermittelt

bfz Westmittelfranken, Bei einer Exkursion zum Arbeitsgericht in Weißenburg erhielten Azubis unterschiedlicher Fachrichtungen einen spannenden Einblick in Verhandlungen.

News- Bild: Ein Mann und zwei Frauen posieren vor einem Messestand stehend

Team Reha auf der Werkstättenmesse

bfz Westmittelfranken, Vier Tage lang präsentierte sich das Reha-Team der bfz Westmittelfranken mit einem Mitmach-Stand auf der Messe in Nürnberg. Eine gelungene Aktion: Das gemeinsame Gravieren lud zum fachlichen und persönlichen Austausch ein.

News- Foto: Viele Personen posieren unter einem Helikopter nebeneinander stehend

Airbus öffnet seine Türen für bfz-Kunststoffklasse

bfz Westmittelfranken, Bei einer exklusiven Werksführung in Donauwörth bekamen angehende Kunststofftechniker*innen einen spannenden Einblick in die Herstellung von Helikoptern und Flugzeugteilen.

News- Foto: Mitarbeiter*innen posieren reihum sitzend und geschäftig wirkend

Scouts-Treffen in Ansbach

bfz Westmittelfranken, Mitarbeiter*innen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) des Standortes Westmittelfranken trafen sich zu einem fachlichen Austausch über eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit.

News- Bild: Eine Frau posiert vor ihrem Laptop sitzend am Schreibtisch

„Ich bin froh, dass ich helfen kann“

bfz Westmittelfranken, Seit Beginn des Kriegs unterstützen die bfz durch verschiedene Kursangebote Geflüchtete aus der Ukraine. Im Interview zieht Oleksandra Iaroslavtseva eine erste Bilanz.

Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Spendenaktion für Erdbebenopfer

bfz Westmittelfranken, Als Reaktion auf die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschloss unsere BVJk-Klasse in Dinkelsbühl, zu helfen. Durch den Verkauf von Selbstgebackenem sammelten sie Spenden.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles