Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  Sich über eigene Möglichkeiten klar werden

Sich über eigene Möglichkeiten klar werden

bfz Westmittelfranken

Die Maßnahme „Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener behinderter Menschen“ (DIA-AM), welche von der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg finanziert wird, geht bei den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort Westmittelfranken in die nächste Runde.

News-Bild: Ein von hinten fotografierter Mann arbeitet an einer Werkbank stehend

Bin ich den Anforderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt gewachsen? Wie stark beeinträchtigen mich meine Behinderungen in bestimmten beruflichen Aufgaben? Und gibt es dennoch Möglichkeiten in einem Betrieb mitzuarbeiten? Fragen wie diese klären die Sozialpädagogin Nina Hake und der Diplom- Psychologe Joachim Albert in den nächsten zwölf Wochen mit den Teilnehmenden der Maßnahme DIA-AM. „Zunächst führen wir intensive Gespräche mit den Teilnehmenden und machen Tests, um herauszufinden, wo sie stehen. Dann suchen wir je nach Interesse und Fähigkeiten Betriebe, in denen sich die Teilnehmenden erproben können“, erklärt Nina Hake. „Dann beginnt die betriebliche Erprobung.“

Im engen Kontakt zum Betrieb geht es danach darum, aus der Praxis heraus zu hören, ob die Teilnehmer*innen mit den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarkts zurechtkommen. „Wir halten Rücksprache, um festzustellen, ob der oder die Teilnehmende gewisse Kriterien erfüllt, die für den allgemeinen Arbeitsmarkt notwendig sind; und zwar unabhängig vom Beruf oder Einsatzbereich, etwa wie flexibel er oder sie ist. Wie es um die Grob- oder Feinmotorik, die körperliche Belastbarkeit, das selbstständige Arbeiten oder die Kontakt- und Kritikfähigkeit steht“, zählt sie auf.

Zwei Menschen mit Behinderungen sind am 1. Juni in die Eignungsanalyse gestartet. Insgesamt gibt es Platz für sechs Teilnehmer*innen. Die Maßnahme wird von der Agentur für Arbeit Ansbach- Weißenburg finanziert und findet auch in Ansbach und Weißenburg statt. „Ziel sind realistische Aussagen, ob und inwieweit die Art und Schwere einer Behinderung einen Einsatz auf dem ersten Arbeitsmarkt zulassen“, ergänzt sie. In der Erprobungsphase im Betrieb selbst hält sie regelmäßig Rücksprache mit den Teilnehmenden und den betrieblichen Ansprechpartner*innen. „Kommt es zu Konflikten, Missverständnissen oder anderen Problemen, vermittle ich und suche gemeinsam mit den Ansprechpartnern und Teilnehmenden nach Lösungen. Die psychosoziale Betreuung ist also in der gesamten Zeit gegeben.“

Am Ende erhalten die Teilnehmer*innen eine konkrete Empfehlung, ob und mit welcher Unterstützung ein Einstieg im ersten Arbeitsmarkt möglich ist oder ob eine Arbeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfBM) die bessere Wahl ist. „Leider bekommen wir nicht immer mit, wie es mit den Teilnehmenden weitergeht, weil wir für die tatsächliche Vermittlung in die Betriebe oder Werkstätten nicht mehr zuständig sind. Aber ich weiß durch Zufall von einem Teilnehmer, der jetzt fest in einem Betrieb angestellt ist. Das ist schön zu hören!“

Der bfz-Standort Westmittelfranken hat 2008 die Maßnahme DIA-AM in sein Programm aufgenommen. Seit 2017 gibt es diesen Kurs für Menschen mit Behinderungen kontinuierlich am Standort. Die Maßnahme ist über eine neue Ausschreibung der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg für zwei weitere Jahre in der Region gesichert.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Bild: Eine Frau posiert vor einem Whiteboard, auf welchem ein Tafelbild zu sehen ist

Corona-Lücken für die Zukunft schließen

bfz Westmittelfranken, Ein speziell gefördertes Training der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ebnet Schüler*innen den Weg von der Schule in die Ausbildung.

15 Personen posieren vor dem Oechsler- Gebäude stehend.

Unsere Kunststofftechnikerklasse besucht Oechsler

bfz Westmittelfranken, Bei einer Führung durch das Werk in Ansbach konnte die Klasse der bfz Fachschule hautnah erleben, wie hochautomatisiert die Produktionsprozesse in einem führenden Unternehmen für Kunsstofftechnologie ablaufen.

News- Bild: Viele Personen sitzen im Freien an zwei Tischreihen

Gemeinsames Grillen mit internationalem Flair

bfz Westmittelfranken, Lebendiger Austausch am bfz-Standort Ansbach: Teilnehmer*innen des Integrationskurses und der BvB feierten zusammen mit bfz-Mitarbeitenden ein kleines Sommerfest.

News- Bild: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander aufgereiht stehend für das Foto

Spannende Projekttage in Dinkelsbühl

bfz Westmittelfranken, BVJ/k-ler haben Spaß beim Reparieren, Renovieren, Schreinern und Backen am Standort.

News- Foto: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Trockener Unterrichtsstoff anschaulich vermittelt

bfz Westmittelfranken, Bei einer Exkursion zum Arbeitsgericht in Weißenburg erhielten Azubis unterschiedlicher Fachrichtungen einen spannenden Einblick in Verhandlungen.

News- Bild: Ein Mann und zwei Frauen posieren vor einem Messestand stehend

Team Reha auf der Werkstättenmesse

bfz Westmittelfranken, Vier Tage lang präsentierte sich das Reha-Team der bfz Westmittelfranken mit einem Mitmach-Stand auf der Messe in Nürnberg. Eine gelungene Aktion: Das gemeinsame Gravieren lud zum fachlichen und persönlichen Austausch ein.

News- Foto: Viele Personen posieren unter einem Helikopter nebeneinander stehend

Airbus öffnet seine Türen für bfz-Kunststoffklasse

bfz Westmittelfranken, Bei einer exklusiven Werksführung in Donauwörth bekamen angehende Kunststofftechniker*innen einen spannenden Einblick in die Herstellung von Helikoptern und Flugzeugteilen.

News- Foto: Mitarbeiter*innen posieren reihum sitzend und geschäftig wirkend

Scouts-Treffen in Ansbach

bfz Westmittelfranken, Mitarbeiter*innen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) des Standortes Westmittelfranken trafen sich zu einem fachlichen Austausch über eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit.

News- Bild: Eine Frau posiert vor ihrem Laptop sitzend am Schreibtisch

„Ich bin froh, dass ich helfen kann“

bfz Westmittelfranken, Seit Beginn des Kriegs unterstützen die bfz durch verschiedene Kursangebote Geflüchtete aus der Ukraine. Im Interview zieht Oleksandra Iaroslavtseva eine erste Bilanz.

Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Spendenaktion für Erdbebenopfer

bfz Westmittelfranken, Als Reaktion auf die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschloss unsere BVJk-Klasse in Dinkelsbühl, zu helfen. Durch den Verkauf von Selbstgebackenem sammelten sie Spenden.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles