Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  Trockener Unterrichtsstoff anschaulich vermittelt

Trockener Unterrichtsstoff anschaulich vermittelt

bfz Westmittelfranken

Bei einer Exkursion zum Arbeitsgericht in Weißenburg erhielten Azubis unterschiedlicher Fachrichtungen einen spannenden Einblick in Verhandlungen.

News- Foto: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Kündigungsschutzgesetz – Die Liste der Gesetze, mit denen sich Auszubildende in der Berufsschule beschäftigen müssen, ist lang. Und da die Gesetze Prüfungsstoff für alle Azubis sind, führt kein Weg daran vorbei.

Aber wie lassen sich Inhalte leicht vermitteln? Denn nicht jedem fällt das Lernen leicht.
Das Team "Berufliche Ausbildung in außerbetrieblicher Einrichtung“ (BaE) am Standort Weißenburg der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) findet hierfür immer wieder gute Ansätze: Um den trockenen Stoff der Gesetzestexte anschaulich zu vermitteln, veranstaltete das Team beispielsweise einen Ausflug zum Arbeitsgericht. Angehende Einzelhandelskaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik, Frisör*innen, Gärtner*innen und Industriemechaniker*innen erhielten so einen praxisnahen Einblick in rechtliche Themen.
„Die Gruppenexkursion zum Arbeitsgericht in Weißenburg war ideal, um mit den Azubis endlich wieder Gemeinschaftserlebnisse zu haben, Wissensvermittlungsorte neben der Schule kennenzulernen und unsere Querschnittsaufgabe Demokratiebildung erfüllen zu können“, sagt Seminarleiterin Nadja Gschwendtner. Als Teil des BaE-Teams wiederholt und vertieft sie mit den Auszubildenden im Stütz- und Förderunterricht einmal in der Woche relevante Prüfungsinhalte und hilft, Schlüsselkompetenzen wie das „Lernen lernen“ zu entwickeln. 

Bereits vor dem Fußmarsch durch die Innenstadt in Richtung Arbeitsgericht gab es für die Gruppe Gelegenheit, sich mit Themen aus dem Politik-und-Gesellschaftsunterricht auseinanderzusetzen: Denn am Ausflugstag gab es einen Bahnstreik, sodass nur sieben Auszubildende an der Exkursion teinehmen konnten. „Für mich war das ein willkommener Anlass, um mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über Arbeitskampfmaßnahmen und Tarifabschlüsse zu reden. Das sind prüfungsrelevante Themen“, so die Seminarleiterin. 

Am Gericht standen 14 Verhandlungen auf der Tagesordnung. Viele namhafte Betriebe waren laut öffentlichem Aushang wegen einer Streitigkeit geladen. Zwischen den einzelnen Verhandlungen nahm sich der Richter Zeit, die Fragen der Azubis zu beantworten. Dabei ging der Richter detailliert auf einzelne Fälle ein, wie etwa die Streitigkeit wegen eines Arbeitszeugnisses. „Aber wenn derjenige gar nicht ‚gut‘ gearbeitet hat, warum bekommt er trotzdem ein ‚gutes‘ Zeugnis?“, reagierte ein Teilnehmer mit Unverständnis. Bei einem Vergleich in einer so genannten Güteverhandlung ist das Ziel, dass sich die Parteien, in diesem Fall Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in, einigen. Die meisten klagenden Arbeitnehmer*innen profitierten davon, so der Richter.

Am Ende waren sich die Azubis einig: Ein sehr interessanter Tag. Auch wenn ein Teilnehmer es lieber „so dramatisch wie im Fernsehen“ gehabt hätte. 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Bild: Ein Mann und drei Frauen posieren nebeneinander stehend für das Foto

Standort Dinkelsbühl feiert 25-Jähriges

bfz Westmittelfranken, Hunderte Menschen lernen und lehren Woche für Woche in der Von-Raumer-Straße in Dinkelsbühl. Bernd Brand, Koordinator der Außenstelle der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), zieht ein Resümee.

News- Bild: Viele Personen sitzen im Freien an zwei Tischreihen

Gemeinsames Grillen mit internationalem Flair

bfz Westmittelfranken, Lebendiger Austausch am bfz-Standort Ansbach: Teilnehmer*innen des Integrationskurses und der BvB feierten zusammen mit bfz-Mitarbeitenden ein kleines Sommerfest.

News- Bild: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Spendenaktion für Erdbebenopfer

bfz Westmittelfranken, Als Reaktion auf die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschloss unsere BVJk-Klasse in Dinkelsbühl, zu helfen. Durch den Verkauf von Selbstgebackenem sammelten sie Spenden.

Arbeitsaufnahme eines Laptops mit Mund-Nase-Schutz auf der Tastatur

Fotowettbewerb in Weißenburg

bfz Westmittelfranken, Unter dem Motto „Mein Alltag im Lockdown“ teilten Teilnehmende in Weißenburg die typischen Momente ihres Alltags während der Ausgangsbeschränkungen.

News- Bild: Ein Mann und zwei Frauen posieren vor einem Messestand stehend

Team Reha auf der Werkstättenmesse

bfz Westmittelfranken, Vier Tage lang präsentierte sich das Reha-Team der bfz Westmittelfranken mit einem Mitmach-Stand auf der Messe in Nürnberg. Eine gelungene Aktion: Das gemeinsame Gravieren lud zum fachlichen und persönlichen Austausch ein.

15 Personen posieren vor dem Oechsler- Gebäude stehend.

Unsere Kunststofftechnikerklasse besucht Oechsler

bfz Westmittelfranken, Bei einer Führung durch das Werk in Ansbach konnte die Klasse der bfz Fachschule hautnah erleben, wie hochautomatisiert die Produktionsprozesse in einem führenden Unternehmen für Kunststofftechnologie ablaufen.

News- Foto: Mitarbeiter*innen posieren reihum sitzend und geschäftig wirkend

Scouts-Treffen in Ansbach

bfz Westmittelfranken, Mitarbeiter*innen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) des Standortes Westmittelfranken trafen sich zu einem fachlichen Austausch über eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit.

News- Bild: Vier Postkarten, die von Schüler*innen selbst gestaltet wurden

Beeindruckende Werkstücke aus der praktischen Berufsvorbereitung

bfz Westmittelfranken, Jugendliche können sich in den Werkstätten der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ausprobieren. In Ansbach sind seit Schuljahresbeginn Metalluhren, Holzboote und Graffitis entstanden.

News- Bild: Zwei Frauen und ein Mann posieren an einem Tisch sitzend

Ganzheitliche Unterstützung für Arbeitssuchende

bfz Westmittelfranken, In Neustadt/Aisch-Bad Windsheim erhalten Arbeitssuchende intensive Unterstützung: Die bfz begleiten sie persönlich bei Themen von Gesundheit über Schulden bis hin zu Behördenkontakten. Auch die Familie ist eingebunden.

News- Foto: Zwei Frauen posieren nebeneinander vor einem Aufsteller stehend

Reger Austausch beim Ausbilderforum

bfz Westmittelfranken, 150 Ausbilder*innen und Pädagog*innen beschäftigten sich beim Ausbilderforum mit der psychischen Gesundheit von Azubis – mit initiiert von den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort…

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles