Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  Vom Schüler zum Lehrer

Vom Schüler zum Lehrer

bfz Westmittelfranken

Führungskräfte für die Kunststoffregion Weißenburg werden seit rund 30 Jahren direkt vor Ort ausgebildet – nämlich an der Weißenburger Technikerschule. Armin Rachinger ist erfolgreicher Absolvent und heute selbst dort Lehrer.

News- Bild: Ein Mann, der ein Kunststoffteil in der Hand hält, posiert für die Kamera

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Westmittelfranken: Warum haben Sie sich 2008 für eine berufsbegleitende Weiterbildung an der bfz-Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie Weißenburg entschieden? 
Armin Rachinger: Nach der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker wollte ich mich weiterbilden. Das Angebot der bfz hat mich angesprochen, denn ich wohne in Weißenburg und arbeite beim Kunststoffverarbeiter Plastic Omnium. Die Schule vor Ort erspart mir also das Pendeln. Und die 18 Schulstunden am Freitagnachmittag und Samstag waren mir lieber als Unterricht unter der Woche. 

Was ist Ihre beste Erinnerung an die vierjährige Schulzeit von 2008 bis 2012? 
Rachinger: Ich war Teil einer Klasse mit stark ausgeprägtem Gruppengefühl. Die Schule fördert das: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitung begegnen sich auf Augenhöhe. Die Klassen haben ein großes Mitspracherecht. Ein Beispiel: Zu meiner Zeit gab es im letzten Schuljahr keinen Matheunterricht mehr. Da wir uns das Fach aber zur Prüfungsvorbereitung gewünscht haben, erhielten wir ganz unkompliziert und ohne Mehrkosten zwei Stunden pro Woche Unterricht in dem Fach. Inzwischen steht Mathematik im letzten Jahr standardmäßig im Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler können mit einer zusätzlichen Matheprüfung so inzwischen ihr Fachabi ablegen. Daran sehen Sie, wie aus spontanen Behelfslösungen oft langfristig sinnvolle Umstrukturierungen vorgenommen werden – ganz im Sinne der Schülerinnen und Schüler.

Warum war Ihnen eine berufsbegleitende Weiterbildung wichtig? 
Rachinger: Im Gegensatz zu einer rein schulischen Vollzeit-Weiterbildung bekomme ich bei der parallelen Präsenz im Betrieb alles mit, auch interne Stellenausschreibungen. So bin ich noch während der Schulzeit auf die Stelle aufmerksam geworden, die ich später mit meinem Technikerabschluss angenommen habe.

Sie haben nach dem Abschluss zum staatlich geprüften Kunststofftechniker einen Bachelor-Studiengang in angewandter Kunststofftechnik absolviert. Jetzt sind Sie stellvertretender Abteilungsleiter im Qualitätsmanagement bei Plastic Omnium. Helfen die in der Fachschule erworbenen Kompetenzen im beruflichen Alltag? 
Rachinger: Während der Schulzeit steigt die Expertise und das wird auch im Betrieb anerkannt. Seitdem kommen die Kolleginnen und Kollegen oft zu mir und fragen nach meiner Einschätzung bei Problemen. 

Seit 2020 sind Sie selbst nebenberuflicher Lehrer an der Fachschule. Sie unterrichten die Technologien neuer Werkstoffe sowie Qualitäts- und Umweltmanagement. Welche Neuerungen erwarten den Jahrgang 2022? 
Rachinger: Das technische Equipment ist bei den bfz auf einem erstklassigen Stand. Eine Grundstruktur gab es vorher schon, aber während der Pandemie wurde diese stark ausgebaut. Es gibt jetzt in allen Klassenräumen Surroundsysteme, Mikrofone am Lehrkräftepult und ein schwenkbares Kamerasystem. Alle Schülerinnen und Schüler haben einen eigenen Microsoft Teams-Account, mit dem sie immer und von überall aus teilnehmen können. Wenn ich auf Dienstreise bin, halte ich meinen Unterricht vom Hotelzimmer aus ab. Das habe ich jetzt vielfach getestet und es funktioniert tadellos. 

Welcher Lehrertyp sind Sie? 
Rachinger: Ich will den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe begegnen. Das habe ich in meiner damaligen Zeit als Schüler positiv erlebt und das wird noch heute vom ganzen Kollegium und von der Schulleitung aktiv mit getragen. Ich lebe diese Einstellung selbst in meinem Unterricht. Im Fach "Technologien neuer Werkstoffe" habe ich meiner Klasse zum Beispiel einen Themenpool zur Auswahl gestellt. Sie durften selbst entscheiden, auf welche wir uns fokussieren. Das Feedback am Ende des Schuljahrs war sehr gut. 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Trockener Unterrichtsstoff anschaulich vermittelt

bfz Westmittelfranken, Bei einer Exkursion zum Arbeitsgericht in Weißenburg erhielten Azubis unterschiedlicher Fachrichtungen einen spannenden Einblick in Verhandlungen.

News- Bild: Ein Mann und zwei Frauen posieren vor einem Messestand stehend

Team Reha auf der Werkstättenmesse

bfz Westmittelfranken, Vier Tage lang präsentierte sich das Reha-Team der bfz Westmittelfranken mit einem Mitmach-Stand auf der Messe in Nürnberg. Eine gelungene Aktion: Das gemeinsame Gravieren lud zum fachlichen und persönlichen Austausch ein.

News- Foto: Viele Personen posieren unter einem Helikopter nebeneinander stehend

Airbus öffnet seine Türen für bfz-Kunststoffklasse

bfz Westmittelfranken, Bei einer exklusiven Werksführung in Donauwörth bekamen angehende Kunststofftechniker*innen einen spannenden Einblick in die Herstellung von Helikoptern und Flugzeugteilen.

News- Foto: Mitarbeiter*innen posieren reihum sitzend und geschäftig wirkend

Scouts-Treffen in Ansbach

bfz Westmittelfranken, Mitarbeiter*innen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) des Standortes Westmittelfranken trafen sich zu einem fachlichen Austausch über eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit.

News- Bild: Eine Frau posiert vor ihrem Laptop sitzend am Schreibtisch

„Ich bin froh, dass ich helfen kann“

bfz Westmittelfranken, Seit Beginn des Kriegs unterstützen die bfz durch verschiedene Kursangebote Geflüchtete aus der Ukraine. Im Interview zieht Oleksandra Iaroslavtseva eine erste Bilanz.

Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Spendenaktion für Erdbebenopfer

bfz Westmittelfranken, Als Reaktion auf die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschloss unsere BVJk-Klasse in Dinkelsbühl, zu helfen. Durch den Verkauf von Selbstgebackenem sammelten sie Spenden.

News- Bild: Sechs Frauen posieren vor einem Gebäude stehend

Integrationskurs – und dann?

bfz Westmittelfranken, Diese Frage brauchen sich einige Frauen in Ansbach nicht mehr zu stellen. Eine neue Maßnahme führt sie gezielt an eine Beschäftigung in Deutschland heran.

News- Bild: Fünf Fußball spielende Jungen in einer Sporthalle

Fit in der Turnhalle – und für den Arbeitsmarkt

bfz Westmittelfranken, Beim wöchentlichen Sport entwickeln die Teilnehmer*innen der Reha-spezifischen Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB-Reha) Teamgeist und Selbstvertrauen – angeleitet vom TSV 1860 Ansbach.

News- Bild: Ein Mann posiert vor einem Laptop sitzend

LOU!S kommt an

bfz Westmittelfranken, Unsere neuen digitalen Weiterbildungsangebote erzeugen bislang eine positive Resonanz.

News- Bild: Frau sitzt vor einem Computer

Infoveranstaltung am 26.01.: In Teilzeit zum E-Commerce-Profi

bfz Westmittelfranken, Im Februar starten wir wieder unsere begehrte Teilqualifizierung in Teilzeit zum*zur Kaufmann*frau im E-Commerce.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles