Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  Zum Tag der Migration: Ein Beispiel gelungener Integration

Zum Tag der Migration: Ein Beispiel gelungener Integration

bfz Westmittelfranken

Integration nach Flucht oder Migration kann mit guter Unterstützung gelingen. Das beweist das Beispiel der 21-jährigen Haleema Waled Abdulqader.

News- Bild: Frau posiert in Arbeitskleidung vor einem PC sitzend für das Foto

„Wichtig ist für mich, dass ich meine Prüfung schaffe“, sagt Teilnehmerin Haleema Waled Abdulqader und nickt bfz-Mitarbeiterin Susanne Bažalja dankbar zu. Seit 2020 macht Abdulqader eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in einer urologischen Gemeinschaftspraxis. Einmal wöchentlich trifft sie sich für zweieinhalb Stunden mit der Sozialpädagogin Bažalja hier in den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in der Außenstelle Weißenburg. Gemeinsam gehen sie den Lernstoff der letzten Woche durch und sprechen über Fragestellungen, die der Auszubildenden in der Praxis begegnen. 

Blut abnehmen, Spritzen aufziehen, Urin im Labor untersuchen, Termine mit Patient*innen vereinbaren – kein Tag ist wie der andere für die 21-Jährige. „Man lernt dort sehr viel, hat viel mit Menschen zu tun. Am meisten Hilfe brauche ich bei den Hausaufgaben, für mich ist es manchmal noch schwierig, die Fragen zu verstehen“, sagt sie. „Es kostet Zeit, nach einem Arbeitstag zur Nachhilfe zu kommen, aber es muss sein. Ich brauche ja die Hilfe und ich will gut sein.“

Im November 2015 flüchtete die junge Frau mit ihren Eltern aus dem Irak nach Deutschland. „Die Sprache, die Buchstaben, die Schrift – wir schreiben von rechts nach links – alles war neu für mich“, erinnert sie sich. Dennoch schaffte sie nach nur drei Schuljahren im deutschen Bildungssystem regulär den Qualifizierenden Hautschulabschluss. Wie es danach für sie weitergehen sollte, wusste sie allerdings noch nicht. „Dass ich im medizinischen Bereich landen würde, hätte ich nie gedacht."

Mit der Berufsintegrationsklasse (BIK) und der Assistierten Ausbildung (AsA) zum Ziel

Die Assistierte Ausbildung (AsA), die Abdulqader aktuell durchläuft, ist ein von der Agentur für Arbeit Ansbach- Weißenburg finanziertes Unterstützungsangebot der bfz. Es richtet sich an Personen, die Probleme vor und in der Ausbildung haben oder ihre Berufsschulnoten verbessern wollen. Im Rahmen der AsA steht den jungen Menschen bis zu ihrem erfolgreichen beruflichen Abschluss ein*e Ausbildungsbegleiter*in zur Seite. Konkret unterstützen diese zum Beispiel bei der Nachbereitung des Unterrichts und bei der Prüfungsvorbereitung. Die Teilnahme kann zu jedem Zeitpunkt der Ausbildung beginnen und ist für Auszubildende und Betriebe kostenfrei. Im Rahmen der AsA erhalten auch die ausbildenden Betriebe Unterstützung nach Bedarf.

Zuvor hatte Abdulqader bereits eine andere bfz-Maßnahme absolviert: In einem Orientierungsjahr in einer Berufsintegrationsklasse (BIK) lernte sie unterschiedliche Berufe kennen, unter anderem in betrieblichen Praktika. BIK öffnen geflüchteten Jugendlichen die Tür in das deutsche Berufsbildungssystem. In der Regel sind die Klassen, die auf staatlichen Berufsschulen angeboten werden, auf zwei Jahre angelegt. Im ersten Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Spracherwerb im beruflichen Kontext. Sind genügend Sprachkenntnisse vorhanden, kann der Einstieg direkt ins zweite Jahr erfolgen. Dieses widmet sich verstärkt der Berufsvorbereitung. Dabei besuchen die Teilnehmer*innen abwechselnd die Berufsschule, die bfz sowie den Betrieb. Die Sozialpädagog*innen der bfz unterstützen begleitend bei der Suche nach einem Praktikumsbetrieb, der Erstellung der Bewerbungsunterlagen, der Suche nach einem Ausbildungsplatz sowie anderen Schwierigkeiten. Abdulqader sammelte damals Eindrücke im Kindergarten, in einer Buchhandlung, bei einem Optiker und einem Zahnarzt. „Medizinische Fachangestellte habe ich mir zunächst nicht zugetraut, aber alle haben mir gut zugeredet, dass ich das schaffe. Also habe ich mich beworben“, berichtet sie. Dank der Bewerbungsunterstützung durch die bfz fand sie am Ende einen Ausbildungsplatz.

„Meine Eltern sind sehr stolz auf mich“, freut sich die 21-Jährige. Ein bisschen Angst vor den Prüfungen 2023 hat sie dennoch. „Die Zwischenprüfung war nicht so gut. Das muss besser werden. Mit der Hilfe vom bfz muss es einfach klappen. Susanne Bažalja hilft mir sehr. Dafür möchte ich mich bedanken.“

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Bild: Eine Frau posiert vor ihrem Laptop sitzend am Schreibtisch

„Ich bin froh, dass ich helfen kann“

bfz Westmittelfranken, Seit Beginn des Kriegs unterstützen die bfz durch verschiedene Kursangebote Geflüchtete aus der Ukraine. Im Interview zieht Oleksandra Iaroslavtseva eine erste Bilanz.

Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Spendenaktion für Erdbebenopfer

bfz Westmittelfranken, Als Reaktion auf die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschloss unsere BVJk-Klasse in Dinkelsbühl, zu helfen. Durch den Verkauf von Selbstgebackenem sammelten sie Spenden.

News- Bild: Sechs Frauen posieren vor einem Gebäude stehend

Integrationskurs – und dann?

bfz Westmittelfranken, Diese Frage brauchen sich einige Frauen in Ansbach nicht mehr zu stellen. Eine neue Maßnahme führt sie gezielt an eine Beschäftigung in Deutschland heran.

News- Bild: Fünf Fußball spielende Jungen in einer Sporthalle

Fit in der Turnhalle – und für den Arbeitsmarkt

bfz Westmittelfranken, Beim wöchentlichen Sport entwickeln die Teilnehmer*innen der Reha-spezifischen Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB-Reha) Teamgeist und Selbstvertrauen – angeleitet vom TSV 1860 Ansbach.

News- Bild: Ein Mann posiert vor einem Laptop sitzend

LOU!S kommt an

bfz Westmittelfranken, Unsere neuen digitalen Weiterbildungsangebote erzeugen bislang eine positive Resonanz.

News- Bild: Frau sitzt vor einem Computer

Infoveranstaltung am 26.01.: In Teilzeit zum E-Commerce-Profi

bfz Westmittelfranken, Im Februar starten wir wieder unsere begehrte Teilqualifizierung in Teilzeit zum*zur Kaufmann*frau im E-Commerce.

News- Bild: Mehrere Bildausschnitte, die Leute beim Singen zeigen

Frohe Weihnachten und eine geruhsame Zeit

bfz Westmittelfranken, Das wünschen wir allen Teilnehmenden, Kunden, kooperierenden Firmen, Schulen und Behörden.

News- Bild: Mehrere Jugendliche sitzen um einen Tisch

Fröhliches Wiedersehen

bfz Westmittelfranken, Nach gemeinsamen Kennenlern-Tagen auf Burg Wernfels im September trafen die Teilnehmenden unserer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) nun wieder aufeinander.

News- Bild: Mehrere in Rikschas sitzende Jugendliche

Gemeinsam sind sie stark

bfz Westmittelfranken, Die Reha-Ausbildung in Westmittelfranken beginnt für acht junge Menschen mit Förderbedarf mit spannenden Aktivitäten. Finanziert wird die Ausbildung von der Agentur für Arbeit.

News- Bild: Eine Frau posiert vor einem Whiteboard, auf welchem ein Tafelbild zu sehen ist

Corona-Lücken für die Zukunft schließen

bfz Westmittelfranken, Ein speziell gefördertes Training der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ebnet Schüler*innen den Weg von der Schule in die Ausbildung.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles