Kursbeschreibung
TQdigital: Teilqualifizierung Kaufmann/ -frau im E-Commerce - Modul 3: Online-Marketing
Inhalte/Beschreibung
Das Gütesiegel „Eine TQ besser!" der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG, ein Zusammenschluss deutscher Arbeitgeberverbände und der verbandsnahen Bildungsträger, garantiert Ihnen eine bundeseinheitliche Durchführung von Teilqualifizierungen nach einem gemeinsamen Konzept und festgelegten Standards.
Bei der Teilqualifizierung wird der anerkannte Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau im E-Commerce, in folgende Module aufgegliedert:
- Modul 1 - Warenwirtschaft und Onlinevertrieb
- Modul 2 - Kundenkommunikation im Onlinehandel
- Modul 3 - Online-Marketing
- Modul 4 - Kaufmännische Steuerung und Kontrolle im Onlinehandel
- Modul 5 - Projektorientiertes Arbeiten im Onlinehandel
Individuelle Kompetenzfeststellung und Prüfungsregularien
Zum Abschluss jedes TQ-Moduls absolvieren Sie eine individuelle Kompetenzfeststellung mit einem praktischen und theoretischen Teil vor dem Prüfungsausschuss der bfz gGmbH.
Die Kompetenzfeststellung ist durch die bundeseinheitlichen Festlegungen für Kompetenzfeststellungsverfahren im Rahmen berufsanschlussfähiger Teilqualifizierungen der Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der deutschen Wirtschaft ADBW e.V. festgeschrieben und regelt die Struktur und die Arbeitsweise des von der bfz gGmbH einzusetzenden unabhängigen Prüfungsausschusses.
Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein bfz vbw-Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das im Rahmen der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.
Inhalte Modul 3: Online-Marketing (17 Wochen (560 Unterrichtseinheiten)):
- Waren- oder Dienstleistungssortiment mitgestalten und online bewirtschaften
- Online-Marketing entwickeln und umsetzen
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle nutzen
- Beschaffung unterstützen
- Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
- Bedeutung und Struktur des E-Commerce
- Kundenkommunikation gestalten
- Kommunikation und Kooperation
- Online-Vertriebskanal auswählen und einsetzen
Betriebliche Qualifizierungsphase bei Betrieben in der Region (5 Wochen (200 Zeitstunden maximal)
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte
Die Teilqualifizierung richtet sich an Arbeitssuchende, die keinen oder einen fachfremden Berufsabschluss haben sowie an geringqualifizierte Beschäftigte in Unternehmen, die sich weiter qualifizieren möchten und einen anerkannten Berufsabschluss anstreben.
Förderung:
Unsere Teilqualifizierungen sind nach AZAV zertifiziert. Mit einem Bildungsgutschein können Sie als Arbeitssuchender von folgenden Kostenträgern gefördert werden:
- Agentur für Arbeit oder Jobcenter
- Rentenversicherungsträger
Beschäftigte Arbeitnehmer können über die "Förderung der beruflichen Weiterbildung" nach dem Qualifizierungschancengesetz ebenfalls gefördert werden.
Zugangsvoraussetzung:
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für die Teilqualifizierung mitbringen:
- ausreichendes Sprachniveau (min. B2)
- hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit
- Grundkenntnisse bzw. Grundverständnis im kaufmännischen Bereich
Ihre Eignung prüfen wir gemeinsam mit Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
berufsanschlussfähige Teilqualifikation, Teilnahmebescheinigung
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Unterrichtszeiten:
- Montag und Dienstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
- Mittwoch und Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
- Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr
- Praktikum - hier gelten die Arbeitszeiten im Betrieb
- Fällt ein Feiertag in die Unterrichtswoche, werden in dieser Woche die entfallenden Stunden an den übrigen Tagen nachgeholt.
- Lernmethode: Sie arbeiten live mit einem Online-Dozenten und anderen Teilnehmenden über eine Konferenzschaltung via Internet. Das Konzept basiert auf der Methode Blended-Learning, dem Wechsel von Lernen im virtuellen Klassenzimmer und eigenständigem Lernen. In Online-Sequenzen werden die theoretischen Inhalte vermittelt. Für Ihre Selbstlernphasen erhalten Sie praxisnahe Aufgaben. Ihr Wissen wird durch Kurztests geprüft. Im Qualifizierungszeitraum unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort im bfz.
Die Teilnahme ist an einem der nachfolgenden Termine möglich:
Veranstaltungsort
Nürnberg, Fürther Straße 212
Ansprechpartner:
Vera Wiebusch
Telefon 0911 93197-395
E-Mail qualifizierung-nuernberg@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Nürnberg
Fürther Straße 212
90429 Nürnberg
Telefon 0911 93197-0
Telefax 0911 93197-50
E-Mail info-n@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.