Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  Unsere Kunststofftechnikerklasse besucht Oechsler

Unsere Kunststofftechnikerklasse besucht Oechsler

bfz Westmittelfranken

Bei einer Führung durch das Werk in Ansbach konnte die Klasse der bfz Fachschule hautnah erleben, wie hochautomatisiert die Produktionsprozesse in einem führenden Unternehmen für Kunsstofftechnologie ablaufen.

15 Personen posieren vor dem Oechsler- Gebäude stehend.

Geführt wurde die Gruppe von einem ehemaligen Schüler der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg. „Weiterlernen lohnt sich“, sagte Philipp Popp, Leiter der Anwendungstechnik bei Oechsler in Ansbach. 2012 erlangte er selbst seinen Kunststofftechniker an der bfz fachschule in Weißenburg. Der Abschluss hat ihm den Weg ins Studium am Kunststoffcampus Bayern eröffnet. Genau diesen Karrierepfad legte er den 13 angehenden Kunststofftechniker*innen auch ans Herz. „Das ist ein guter Weg. Das Studium bringt einen wirklich weiter, auch wenn es sich finanziell erstmal nicht so anfühlt.“ 

Die Teilzeittechnikerklasse im ersten Fortbildungsjahr wurde von Lehrer Christian Zimmerer und Schulleiter Walter Ott begleitet. „Für mich ist es auch immer wieder spannend zu erfahren, wie die Produktionsabläufe in unterschiedlichen Unternehmen gestaltet sind. Das Werk von Oechsler kannte ich noch nicht. Besonders fasziniert hat mich, wie hochautomatisiert und nahtlos die Prozesse hier ablaufen“, erläuterte Ott nach der Führung. „Damit fallen Zwischenlagerplätze weg und die Produkte sind am Ende so gut wie fertig.“

Die Schüler*innen wiederum waren besonders von der riesigen Trockenanlage fasziniert. Zur Weiterverarbeitung darf das Granulat weder zu feucht noch zu trocken sein. „Begeistert hat mich auch die Tradition und Geschichte, die man mit dem Unternehmen Oechsler in Verbindung bringt. Ein Unternehmen, das es verstanden hat und immer noch versteht, seit jeher zu den Top Playern weltweit zu gehören. Dort hinter die Kulissen zu sehen und mit jemanden aus dem ‚Nähkästchen‘ zu plaudern, ist Goldwert“, sagte Schüler Levent Kovyoz.

In der Regel besuchen die Schüler*innen der Kunststofffachschule einmal im Jahr ein Unternehmen, um Einblicke in die Abläufe verschiedener Werke zu bekommen. Die Exkursionen werden von der Schulleitung organisiert und involvieren meist ehemalige Absolvent*innen. Zuletzt hatte eine Klasse das Airbus-Werk in Donauwörth besucht.

An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) erlangen Schüler*innen mit einschlägiger abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens einem Jahr Berufserfahrung innerhalb von vier Jahren berufsbegleitend den Abschluss „staatlich geprüfte*r Kunststofftechniker*in". Auf Antrag können Bewerber*innen mit Facharbeiterprüfung zugelassen werden.

Die nächste Ausbildungsklasse startet im September 2024.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Bild: Eine Frau posiert vor einem Whiteboard, auf welchem ein Tafelbild zu sehen ist

Corona-Lücken für die Zukunft schließen

bfz Westmittelfranken, Ein speziell gefördertes Training der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ebnet Schüler*innen den Weg von der Schule in die Ausbildung.

News- Bild: Viele Personen sitzen im Freien an zwei Tischreihen

Gemeinsames Grillen mit internationalem Flair

bfz Westmittelfranken, Lebendiger Austausch am bfz-Standort Ansbach: Teilnehmer*innen des Integrationskurses und der BvB feierten zusammen mit bfz-Mitarbeitenden ein kleines Sommerfest.

News- Bild: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander aufgereiht stehend für das Foto

Spannende Projekttage in Dinkelsbühl

bfz Westmittelfranken, BVJ/k-ler haben Spaß beim Reparieren, Renovieren, Schreinern und Backen am Standort.

News-Bild: Ein von hinten fotografierter Mann arbeitet an einer Werkbank stehend

Sich über eigene Möglichkeiten klar werden

bfz Westmittelfranken, Die Maßnahme „Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener behinderter Menschen“ (DIA-AM), welche von der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg finanziert wird, geht bei den Beruflichen Fortbildungszentren der…

News- Foto: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Trockener Unterrichtsstoff anschaulich vermittelt

bfz Westmittelfranken, Bei einer Exkursion zum Arbeitsgericht in Weißenburg erhielten Azubis unterschiedlicher Fachrichtungen einen spannenden Einblick in Verhandlungen.

News- Bild: Ein Mann und zwei Frauen posieren vor einem Messestand stehend

Team Reha auf der Werkstättenmesse

bfz Westmittelfranken, Vier Tage lang präsentierte sich das Reha-Team der bfz Westmittelfranken mit einem Mitmach-Stand auf der Messe in Nürnberg. Eine gelungene Aktion: Das gemeinsame Gravieren lud zum fachlichen und persönlichen Austausch ein.

News- Foto: Viele Personen posieren unter einem Helikopter nebeneinander stehend

Airbus öffnet seine Türen für bfz-Kunststoffklasse

bfz Westmittelfranken, Bei einer exklusiven Werksführung in Donauwörth bekamen angehende Kunststofftechniker*innen einen spannenden Einblick in die Herstellung von Helikoptern und Flugzeugteilen.

News- Foto: Mitarbeiter*innen posieren reihum sitzend und geschäftig wirkend

Scouts-Treffen in Ansbach

bfz Westmittelfranken, Mitarbeiter*innen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) des Standortes Westmittelfranken trafen sich zu einem fachlichen Austausch über eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit.

News- Bild: Eine Frau posiert vor ihrem Laptop sitzend am Schreibtisch

„Ich bin froh, dass ich helfen kann“

bfz Westmittelfranken, Seit Beginn des Kriegs unterstützen die bfz durch verschiedene Kursangebote Geflüchtete aus der Ukraine. Im Interview zieht Oleksandra Iaroslavtseva eine erste Bilanz.

Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Spendenaktion für Erdbebenopfer

bfz Westmittelfranken, Als Reaktion auf die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschloss unsere BVJk-Klasse in Dinkelsbühl, zu helfen. Durch den Verkauf von Selbstgebackenem sammelten sie Spenden.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles