bfz MÜNCHEN: ÜBER UNS
+++COVID19-UPDATE: Präsenzunterricht ab 22. Februar teilweise wieder möglich+++
Lernen Sie in Corona-Zeiten sicher bei uns vor Ort oder auch bequem von zu Hause aus. Hier finden Sie alle unsere (Online-)Kurse und Beratungsangebote, die zur Zeit zur Verfügung stehen.
Sie suchen eine berufliche Perspektive oder möchten Kompetenzen gerade jetzt im digitalen Bereich aufbauen? Dabei unterstützen wir Sie! Egal, ob IT oder kaufmännisch, ob Metall, Digitalisierung oder Pflege – wir bringen Sie weiter und in den Job.
Unsere Schwerpunkte:
- Fachkräftequalifizierung in allen Bereichen
- Berufsvorbereitung und -ausbildung für Jugendliche
- Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Rehabilitationsangebote für psychisch Erkrankte
- Sprach- und Berufsförderung für Geflüchtete und Migranten
- und mehr – schauen Sie selbst!

Was uns auszeichnet: Wir sind gut vernetzt mit Unternehmen in der Region. Mit unserer professionellen Begleitung lernen Sie bei uns von und für die Praxis. Das gelingt durch vielfältige Möglichkeiten in unseren (Reha-)Trainingszentren und KompetenzCentern.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten. Sie erreichen uns an sieben Standorten in München sowie in Fürstenfeldbruck, Dachau, Weilheim, Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech und Starnberg. Telefonisch oder jederzeit per E-Mail.
UNSERE STANDORTE IN DER REGION – KONTAKT & ANFAHRT
Baierbrunner Straße 27 - 29
81379 München
Telefon: 089 1895529-0
E-Mail: info-m@bfz.de
Öffnungszeiten:
DEN PASSENDEN KURS FINDEN
Unsere Leitung

Markus Schmirl
stellv. Leiter
Telefon: 089 7857679-55
Fax: 089 7857679-50
E-Mail: markus.schmirl@bfz.de

Christoph Wahl
stellv. Leiter
Telefon: 089 540152-11
Fax: 089 540152-25
E-Mail: christoph.wahl@bfz.de
BILDERGALERIE
NEUES VON DEN bfz MÜNCHEN
PROJEKTE
Digitale Lernfabrik
Lernen Sie vielfältige Möglichkeiten der Industrie 4.0 kennen und erfahren, wie Sensorik, Robotik und additive Fertigung zusammenwirken.
Zum ProjektWir machen das
Wir begeistern Schüler*innen bayerischer Mittelschulen für eine Ausbildung in der Baubranche.
Zum Projekt